20.11.'09So, da nun wieder einige Tage seit dem letzten Update vergangen sind, und es wieder verstärkt Interesse zu geben scheint, hier nun ein kurzes Update von meiner Kolonie, wenn auch ohne Bilder.
Ja, die Kolonie lebt.

Sie ist weder verkauft noch gestorben noch sonstwas - sie lebt.
Da an meinem Gipsnest sehr heftig geknabbert worden ist, habe ich ein internes YTong-Nest angeboten, welches auch sehr bald besiedelt worden ist.
Mittlerweile wohnen sie wohl schon knapp 2 Monate darin.
Am YTong zeigen sich keinerlei Bissspuren. Auch von anderen Haltern habe ich erfahren, dass
Messor minor hesperius scheinbar keinen YTong zerbeißen kann bzw dies nicht möchte

Mein YTong-Nest ist etwas fehlkonstruiert - zugegeben. Beim nächsten Mal werde ich das besser machen - dann wird es auch ein externes Nest geben.
Derzeit ist es ein senkrecht stehendes YTong-Nest, mit einigen gefrästen Kammern. Ich habe eine Glasplatte und (!) die rote Folie davorgeschraubt.
Da die Folie davorgeschraubt ist, kann ich sie nicht entfernen um reinzuschauen.
Außerdem macht es das interne Nest schwierig, zuzugreifen.
Desweiteren kann ich auch nicht mehr einfach so das Nest aus dem Becken nehmen um reinzuschauen, weil die Kolonie bestädig wächst, und mehr und mehr Arbeiterinnen in der Arena unterwegs sind.
Auch bei Fütterung und Abheben des Glasdeckls ist sofort Stress - die Kleinen sind schnell erschreckt, und rennen dann wild im Becken umher. Zudem strömen mehr und mehr Ameisen aus dem Nest, um selbiges zu verteigien.
Ansonsten ist meine Luftfeuchtigkeit bei 50-60%.
Die Temperatur beträgt am Arenaboden 25-27°C, im Nest sollte es etwas kühler sein.
Der Nestboden ist hierbei wärmer, als der obere Teil des Nests.
Hierbei kann ich schön (okay was heißt schön, es ist interessant, aber nicht schön, und wohl auch nicht gut für die Ameisen) die Diskrepanz zwischen Feuchtigkeit und Temperatur beobchten.
Während die
Brut hauptsächlich in den unteren, bodennahen warmen Kammern gelagert wird, wird sie kurzzeitig nach Bewässerung des Wassertanks nach oben gebracht, befeuchtet und wieder runter geschleppt.
Ein weiteres Indiz für mich, dass mein Nest wohl eine Fehlkonstruktion ist.
Das nächste Nest wird warme, feuchte Bereiche, und trockene, kühle Bereiche enthalten.
Man lernt eben beständig dazu.
In der Arena werden große Müllberge angelegt.
Hierauf werden diverse Körnerhülsen, Chitinpanzer und tote Ameisen gelagert.
In unregelmäßigen Zeitabständen, wenn gerade mal wenige Arbeiter in der Arena unterwegs sind, sauge ich mit einem Staubsauger auf leichtester Stufe den Müll ab. Ein Absammeln mit Pinzette ist unmäglich.
Desweiteren habe ich entdeckt, dass meine Ameisen, neben Paprikakernen auch auf Apfel- und Birnenkerne stehen - klar, sind ja auch "Körner" bzw. Samen.
Die Schale ist jedoch auch für die Majore zu fest/dick, deshalb muss da etwas nachgeholfen werden.
Ich sitze nun also immer mal da, schäle Apfelkerne und zerteile das Innere noch etwas.
Jemand, der nicht weiß was genau ich da zu welchem Zweck mache, muss mich für bekloppt halten.

Meine Löwenzahnsamen sind leider alle schon leer. Ein sehr beliebtes Futter bei den Messor. Im kommenden Jahr werde ich deutlich mehr sammeln (müssen). Einfach, weil sie zu schnell leer waren, und zum anderen, weil die Koloniegröße beständig wächst.
Honig-Zucker-Wasser-Mischung gebe ich auch einmal die Woche einige kleine Tropfen in einem Kronkorken - dies wird auch angenommen und verwertet.
Jedoch ist der Bedarf an Honigwasser weitaus gerniger als bei anderen Arten - sie nehmen es aber trotzdem ab und zu gerne an.
Ansonsten füttere ich wie bisher auch verschiedene Insekten.
Im Moment hauptsächlich tiefgefrorene Fliegenmaden, die ich noch aus der Biotonne habe. Ab und zu argentinische Waldschabe oder Stabschreckenbabys.
Aber wenn ich im Treppenhaus oder in meiner Wohnung mal 'ne Obst- oder Schmeißfliege finde, bekommen sie die natürlich auch - und auch diese werden dankend angenommen. (Okay, sie bedanken sich nicht wirklich

Sie nehmen sie einfach

)
Zur Anzahl kann ich nicht sooo viel sagen, da ich kaum Einblick ins Nest habe. Ich kann aber sehen dass das Innere des Nests schwarz ist und wuselt. Auch
Brut kann ich manchmal an die Scheibe gelagert erkennen.
Sind wohl mehrere Hundert Ameisen.
Das war's erstmal - für weitere Fragen, Anregungen etc bin ich im
Diskussionsthread zu erreichen.