

Zum Thema "Jellys"
- Antastisch
- Halter
- Beiträge: 2807
- Registriert: 13. Juli 2003, 16:06
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 8 Mal
#17 AW: Zum Thema "Jellys"
Wackeppudding, geschmolzene Schokolade, befeuchtete Bonbons, Lutscher,...
Das ist schon für den Menschen nicht gesund, da ja fast nix drin is. Für Ameisen bietet es ebenfalls keine gute Nahrungsgrundlage.
Aufnehmen tun sies natürlich trotzdem wie wild. Zuckerwasser wird ja oft auch wesentlich stärker angenommen als Honigwasser, weil halt süßer. Aber naja, evtl. is Honig einfach nährstoffreicher, und deshalb muss weniger aufgenommen werden. Letztlich wohl alles nicht so entscheidend, da die Ameisen sich doch irgendwie ausreichend ernähren können. Aber hey, wenn man schon Ameisen hält, dann doch mit gescheiter Nahrung.
Das ist schon für den Menschen nicht gesund, da ja fast nix drin is. Für Ameisen bietet es ebenfalls keine gute Nahrungsgrundlage.
Aufnehmen tun sies natürlich trotzdem wie wild. Zuckerwasser wird ja oft auch wesentlich stärker angenommen als Honigwasser, weil halt süßer. Aber naja, evtl. is Honig einfach nährstoffreicher, und deshalb muss weniger aufgenommen werden. Letztlich wohl alles nicht so entscheidend, da die Ameisen sich doch irgendwie ausreichend ernähren können. Aber hey, wenn man schon Ameisen hält, dann doch mit gescheiter Nahrung.
#18 AW: Zum Thema "Jellys"
[font=Times New Roman](Antsnature): Zusammensetzung des Jelly: [/font]
[font=Times New Roman]Zuckerextrakt, Honig, Traubenzucker, Sterin, Glukose, fermentierte Milch, essentielle Aminosäuren, Fruchtzuckerextrakt, tierisches Protein, Gliadin, Proteose, Globulin, Vitamine A, D3, E,C,B6[/font]
[font=Times New Roman]Kann mir mal jemand erklären, was „Zuckerextrakt“ bzw. „Fruchtzuckerextrakt“ sein soll?[/font]
[font=Times New Roman]Wenn ich etwa aus Zuckerwasser den Zucker extrahiere (= das Wasser verdampfe), bleibt Zucker und nichts als Zucker, ebenso bei Fruchtzucker.[/font]
[font=Times New Roman]Rechnet man’s zusammen, so sind Zuckerextrakt, Honig, Traubenzucker, Glukose und Fruchtzuckerextrakt alles „Zucker“, also Kohlenhydrate (plus ein paar in Spuren vorhandene andere Verbindungen im Honig).[/font]
[font=Times New Roman]"Fermentierte Milch": Ist das Quark oder Käse? - Jedenfalls für Ameisen als Nahung nur selten zugängliche.[/font]
[font=Times New Roman]„tierisches Protein“ – welches, welche Mengen?[/font]
[font=Times New Roman]„Gliadin“: Laut Wikipedia alle Reserveproteine des Weizens, die in Ethanol löslich sind. Es gibt ja Ameisen, die Weizenkörner essen, z.B. diverse Messor. Ob sie dazu auch ein Schnäpschen trinken, muss noch erforscht werden.[/font]
[font=Times New Roman]„Proteose“: Zwischenprodukte beim Abbau von Proteinen zu Aminosäuren. Treten eben bei einer normalen Eiweißverdauung ohnehin auf.[/font]
[font=Times New Roman]„Globulin“, nach Wikipedia „Globuline“, sind Proteinreservestoffe von Pflanzen und Proteine des Blutplasmas. Globuline gehören zur Gruppe der Globulären Proteine. Hauptbildungsort der Globuline ist die Leber. Im Blutplasma machen sie etwa 40 % der gesamten Proteine aus, ihre Masse beträgt zwischen 36 kDalton und 1,3 MDalton. Bei 60 °C verklumpen Globuline, außerdem werden sie durch Fällungsmittel denaturiert. Abgebaut werden sie von Enzymen und durch Hydrolyse.[/font]
[font=Times New Roman]Was machen Ameisen damit? – Ich denke, sie verwerten die Globuline wie anderes tierisches Eiweiß, und sonst nichts.[/font]
[font=Times New Roman]„Sterin“ – auch hier besser „Sterine“ als Stoffklasse. Bitte sich via Google informieren. [/font]
[font=Times New Roman]Und welche Vitamine und wie viele davon die Ameisen, nein: die zahlreichen verschiedenen Ameisenarten(!) benötigen, das hat noch niemand untersucht.[/font]
[font=Times New Roman]Mein Urteil: Brutale Augenwischerei! Aber sicher geschäftsfördernd, denn welcher Laie kennt sich da schon genau aus. Und wenn’s der Shop anbietet, dann MUSS es doch für meine Ameisen gut sein, oder? Komplexauge sei wachsam![/font]
[font=Times New Roman]mfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]
[font=Times New Roman]Edit 27.6.09, 9:37[/font]
[font=Times New Roman]Eine Bewertung lautet:[/font]
[font=Times New Roman]„Sorry Halbwahrheiten die Nutzer verunsichern brauchen wir nicht“[/font]
[font=Times New Roman]Es stört mich nicht, dass diese Bewertung anonym ist.[/font]
[font=Times New Roman]Mir erscheint es jedoch äußerst unkollegial, ja hinterhältig und gemein, den armen "verunsicherten Nutzern" die andere Hälfte der Wahrheiten vorzuenthalten![/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]
[font=Times New Roman]Zuckerextrakt, Honig, Traubenzucker, Sterin, Glukose, fermentierte Milch, essentielle Aminosäuren, Fruchtzuckerextrakt, tierisches Protein, Gliadin, Proteose, Globulin, Vitamine A, D3, E,C,B6[/font]
[font=Times New Roman]Kann mir mal jemand erklären, was „Zuckerextrakt“ bzw. „Fruchtzuckerextrakt“ sein soll?[/font]
[font=Times New Roman]Wenn ich etwa aus Zuckerwasser den Zucker extrahiere (= das Wasser verdampfe), bleibt Zucker und nichts als Zucker, ebenso bei Fruchtzucker.[/font]
[font=Times New Roman]Rechnet man’s zusammen, so sind Zuckerextrakt, Honig, Traubenzucker, Glukose und Fruchtzuckerextrakt alles „Zucker“, also Kohlenhydrate (plus ein paar in Spuren vorhandene andere Verbindungen im Honig).[/font]
[font=Times New Roman]"Fermentierte Milch": Ist das Quark oder Käse? - Jedenfalls für Ameisen als Nahung nur selten zugängliche.[/font]
[font=Times New Roman]„tierisches Protein“ – welches, welche Mengen?[/font]
[font=Times New Roman]„Gliadin“: Laut Wikipedia alle Reserveproteine des Weizens, die in Ethanol löslich sind. Es gibt ja Ameisen, die Weizenkörner essen, z.B. diverse Messor. Ob sie dazu auch ein Schnäpschen trinken, muss noch erforscht werden.[/font]
[font=Times New Roman]„Proteose“: Zwischenprodukte beim Abbau von Proteinen zu Aminosäuren. Treten eben bei einer normalen Eiweißverdauung ohnehin auf.[/font]
[font=Times New Roman]„Globulin“, nach Wikipedia „Globuline“, sind Proteinreservestoffe von Pflanzen und Proteine des Blutplasmas. Globuline gehören zur Gruppe der Globulären Proteine. Hauptbildungsort der Globuline ist die Leber. Im Blutplasma machen sie etwa 40 % der gesamten Proteine aus, ihre Masse beträgt zwischen 36 kDalton und 1,3 MDalton. Bei 60 °C verklumpen Globuline, außerdem werden sie durch Fällungsmittel denaturiert. Abgebaut werden sie von Enzymen und durch Hydrolyse.[/font]
[font=Times New Roman]Was machen Ameisen damit? – Ich denke, sie verwerten die Globuline wie anderes tierisches Eiweiß, und sonst nichts.[/font]
[font=Times New Roman]„Sterin“ – auch hier besser „Sterine“ als Stoffklasse. Bitte sich via Google informieren. [/font]
[font=Times New Roman]Und welche Vitamine und wie viele davon die Ameisen, nein: die zahlreichen verschiedenen Ameisenarten(!) benötigen, das hat noch niemand untersucht.[/font]
[font=Times New Roman]Mein Urteil: Brutale Augenwischerei! Aber sicher geschäftsfördernd, denn welcher Laie kennt sich da schon genau aus. Und wenn’s der Shop anbietet, dann MUSS es doch für meine Ameisen gut sein, oder? Komplexauge sei wachsam![/font]
[font=Times New Roman]mfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]
[font=Times New Roman]Edit 27.6.09, 9:37[/font]
[font=Times New Roman]Eine Bewertung lautet:[/font]
[font=Times New Roman]„Sorry Halbwahrheiten die Nutzer verunsichern brauchen wir nicht“[/font]
[font=Times New Roman]Es stört mich nicht, dass diese Bewertung anonym ist.[/font]
[font=Times New Roman]Mir erscheint es jedoch äußerst unkollegial, ja hinterhältig und gemein, den armen "verunsicherten Nutzern" die andere Hälfte der Wahrheiten vorzuenthalten![/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]
#20 AW: Zum Thema "Jellys"
Danke an euch, habe hier eine Menge Wissenswertes über Protein-Jellys erfahren.
Auch, dass ordinärer Wackelpudding mit "professionellen" Jellys keinesfalls zu vergleichen ist. :-)
Fazit ist, dass Beides zur (langfristigen) Ernährung von Ameisen wohl eher "Quark" ist.
Trotzdem interessant zu beobachten, wie meine Kleinen sich drauf stürzen.
Und für mich immer noch eine Überlegung wert, sie bei meinem nächsten Urlaub (eine Woche) damit zu versorgen.
So ist zumindest eine Grundversorgung an Zuckern und Wasser gesichert.
Vorteil: Hält etwas länger frisch als Honig-Wasser-Mischungen, Ameisen ertrinken nicht darin und bleiben auch nicht daran kleben.
Denn das war eigentlich Basis und Hintergrund meines "Versuches":
Wie kann ich die Nährstoff-Versorgung der Kolonie bei etwas längerer Abwesenheit sicherstellen......
P.S.: Chrischan42:
Ich kenne sehr wohl die Unterschiede Kohlenhydrate / Proteine!
Zu deiner Information: "Wackelpudding" enthält Protein, ca 1,6%.
Bitte, Gerne!
Auch, dass ordinärer Wackelpudding mit "professionellen" Jellys keinesfalls zu vergleichen ist. :-)
Fazit ist, dass Beides zur (langfristigen) Ernährung von Ameisen wohl eher "Quark" ist.
Trotzdem interessant zu beobachten, wie meine Kleinen sich drauf stürzen.
Und für mich immer noch eine Überlegung wert, sie bei meinem nächsten Urlaub (eine Woche) damit zu versorgen.
So ist zumindest eine Grundversorgung an Zuckern und Wasser gesichert.
Vorteil: Hält etwas länger frisch als Honig-Wasser-Mischungen, Ameisen ertrinken nicht darin und bleiben auch nicht daran kleben.
Denn das war eigentlich Basis und Hintergrund meines "Versuches":
Wie kann ich die Nährstoff-Versorgung der Kolonie bei etwas längerer Abwesenheit sicherstellen......
P.S.: Chrischan42:
Ich kenne sehr wohl die Unterschiede Kohlenhydrate / Proteine!
Zu deiner Information: "Wackelpudding" enthält Protein, ca 1,6%.
Bitte, Gerne!
#22 AW: Zum Thema "Jellys"
oernie hat geschrieben:Was gibts denn für Alternativen die 2-4 Wochen halten?
Als haltbare Proteinnahrung nehmen manche Ameisen Flockenfutter für Fische (40% Rohprotein). Bei nicht zu hoher Luftfeuchtigkeit hält es problemlos acht Wochen.
- Chrischan42
- Halter
- Beiträge: 350
- Registriert: 21. Januar 2009, 02:36
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#23 AW: Zum Thema "Jellys"
[font=Franklin Gothic Medium]Hoi,
erst einmal Sorry stefan87, ich wollte mit meinem Post dir gegenüber nicht anfallend wirken und dein Wissen in Frage stellen. Aber der Vergleich von Jellys und Wackelpudding war für mich irgendwie Zweckfrei. Trotzdem finde ich es gut wenn man auch mal über eine eigene Jellyproduktion nachdenkt. Ich habe meine Worte unglücklich gewählt, das geb ich zu. Ich hoffe du nimmst mir das nicht übel.
Die geringen Anteile an Proteinen in Wackelpudding würde ich in der Gelatine vermuten. Sie wird aus tierischen Bindegeweben gewonnen (darunter auch Tierhirn, zumindest machte man dies einmal). Der Hauptbestandteil ist aber tierisches Eiweiß.
Oder wo vermutet ihr die Proteine im Pudding?
Wenn man einmal gezwungen ist, seinen Meisen Jellys zu geben, würde ich den Euro investieren. Ich denke, das ist einfach viel mehr Angebot für sie und was sie nicht verwerten scheiden sie wieder aus. Dass Ameisen wirklich alles verwerten, was einmal in ihnen drin ist, kann ich mir nicht vorstellen.
Wenn ich unter der Woche bei ihnen bin gebe ich immer frisch Gefangenes, kleine Tropfen Honig ([/font][font=Franklin Gothic Medium]1-2mm durchm. Tropfen mit ner Gabel reihenweise aufpunktiert, damit sie nich hängenbleiben) und frisches Wasser. Das wars, alles in allem 15-20min Pflege pro Tag. Abfälle sammeln dauert bei meiner 25 Frauen starken Kolonie noch nicht wirklich lange. Mit dem Reagenzglassauger geht das übrigens wunderbar. Wenn sie dann mal 2 Tage allein bleiben, gibt es vor Abfahrt noch mal ne dicke, frische Mahlzeit.
Könnte man frische, zerkleinerte Insekten in Gelatine einkochen, um die Haltbarkeit zu verlängern?
[/font]
erst einmal Sorry stefan87, ich wollte mit meinem Post dir gegenüber nicht anfallend wirken und dein Wissen in Frage stellen. Aber der Vergleich von Jellys und Wackelpudding war für mich irgendwie Zweckfrei. Trotzdem finde ich es gut wenn man auch mal über eine eigene Jellyproduktion nachdenkt. Ich habe meine Worte unglücklich gewählt, das geb ich zu. Ich hoffe du nimmst mir das nicht übel.
Die geringen Anteile an Proteinen in Wackelpudding würde ich in der Gelatine vermuten. Sie wird aus tierischen Bindegeweben gewonnen (darunter auch Tierhirn, zumindest machte man dies einmal). Der Hauptbestandteil ist aber tierisches Eiweiß.
Oder wo vermutet ihr die Proteine im Pudding?
Wenn man einmal gezwungen ist, seinen Meisen Jellys zu geben, würde ich den Euro investieren. Ich denke, das ist einfach viel mehr Angebot für sie und was sie nicht verwerten scheiden sie wieder aus. Dass Ameisen wirklich alles verwerten, was einmal in ihnen drin ist, kann ich mir nicht vorstellen.
Wenn ich unter der Woche bei ihnen bin gebe ich immer frisch Gefangenes, kleine Tropfen Honig ([/font][font=Franklin Gothic Medium]1-2mm durchm. Tropfen mit ner Gabel reihenweise aufpunktiert, damit sie nich hängenbleiben) und frisches Wasser. Das wars, alles in allem 15-20min Pflege pro Tag. Abfälle sammeln dauert bei meiner 25 Frauen starken Kolonie noch nicht wirklich lange. Mit dem Reagenzglassauger geht das übrigens wunderbar. Wenn sie dann mal 2 Tage allein bleiben, gibt es vor Abfahrt noch mal ne dicke, frische Mahlzeit.
Könnte man frische, zerkleinerte Insekten in Gelatine einkochen, um die Haltbarkeit zu verlängern?
[/font]
-
- Halter
- Beiträge: 1537
- Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#24 AW: Zum Thema "Jellys"
Was einen Bruchteil des Proteingehalts von Insekten beträgt (~13% bei Heimchen) ausmacht und somit als Proteinquelle deutlich zu gering ist.
Klar enthält Wackelpudding etwas Eiweiß, genauso wie Insekten Kohlehydrate enthalten - aber da geht es natürlich um die Menge...
lg, chrizzy
Klar enthält Wackelpudding etwas Eiweiß, genauso wie Insekten Kohlehydrate enthalten - aber da geht es natürlich um die Menge...
lg, chrizzy