Jetzt schon Winterruhe bei Camponotus cruentatus

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
The_Paranoid
Halter
Offline
Beiträge: 485
Registriert: 29. Juni 2006, 11:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Jetzt schon Winterruhe bei Camponotus cruentatus

Beitrag von The_Paranoid » 28. Juni 2009, 16:03

Der Titel sagt es ... so wie es aussieht befindet sich meine Camponotus cruentatus Kolonie momentan in Winterruhe. Es sind weder Eier noch Puppen vorhanden. Lediglich kleine Larven, die nicht mehr wachsen wollen. Aktivität in der Arena ist noch vorhanden und normal. Allerdings besteht so gut wie kein Interesse mehr an Futter.
Sieht mir irgendwie stark nach Winterruhe aus. Wie kann das sein? Konnte jemand ähnliches bei seinen südeuropäischen Camponotus beobachten?

Letztes Jahr fingen sie auch schon recht früh an sich auf die Winterruhe vorzubereiten ... war so im August... aber im Juni schon Winterruhe halte ich dann doch für sehr viel zu früh.

Was kann ich tun? Kolonie in den Kühlschrank ist eine Möglichkeit. Würde allerdings den kompletten Rhythmus durcheinander bringen und wertvollen Kühlschrank-Platz wegnehmen, den ich doch eigentlich für meine Erdbeer-Joghurts brauche.
Bis Oktober weiter halten und mal schauen was passiert und die Winterruhe dann mal auf 5-6 Monate ausweiten? Vielleicht sind 3-4 Monate zu kurz für diese Art?

Vielleicht fällt einem von euch noch etwas dazu ein...



Benutzeravatar
Jacky
Halter
Offline
Beiträge: 538
Registriert: 29. Juli 2008, 13:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Jetzt schon Winterruhe bei Camponotus cruentatus

Beitrag von Jacky » 29. Juni 2009, 08:30

Hallo Paranoid!

Lt. deinem Bericht auf deiner HP hast du sie schon mitte Jänner ausgewintert, was m.M.n doch sehr früh war. In Verbindung mit ständig hoher (zu hoher) Temperatur wäre es schon denkbar das sie ihren Sommerzyklus durch sind, obwohl es dennoch reichlich früh dafür ist. Bei meinen Camponotus barbaricus war letztes Jahr ebenfalls schon im September schluß und haben keine Brut mehr aufgezogen.
Es kommt sicher auch drauf an von wo sie aus Südeuropa kommen. Camponotus cruentatus ist so viel ich weiß von Nord bis Süd vertretten. Wenn deine nun aus dem nördlichen Bereich und/oder höheren Lagen kommen sind die klimatischen Bedingungen nicht soo viel anders als bei uns. Ist aber nur eine mögliche Vermutung.

Also ich würde sie jetzt noch nicht in die Winterruhe schicken den das würde sie total aus ihren Rhythmus schmeißen. Wie du schon erwähntest, am besten bis Oktober warten und dann einwintern. Vielleicht diesmal etwas länger als letzes Mal. ;)

Gruß, Jacky



Benutzeravatar
Frank Mattheis
Halter
Offline
Beiträge: 1494
Registriert: 26. August 2002, 18:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#3 AW: Jetzt schon Winterruhe bei Camponotus cruentatus

Beitrag von Frank Mattheis » 29. Juni 2009, 10:26

Da würd ich Jacky sehr recht geben. In jeden Fall kommen die cruentatus aus mediterranen Breiten. Ein "Wintereinbruch" im Juni wäre eine Katastrophe.
So manchen mediterrane Art legt bei grosser Trockenheit eine Sommerpause ein. Das machen auch einige andere Arten aus sommerheissen Gebieten der nördl. Hemisphäre. Ich würde mal versuchen, paranoid, eine kleine "Regenzeit" zu simulieren, also weiter warm halten, vllt. aber etwas feuchter. Das könnte sie wieder in Brutstimmung bringen.
Im Freiland fand ich bei Kolonien dieser Art im Sommer und noch im Herbst immer Brut, auch Puppen. Eine Camponotus-Art aus mittelmeerischen Regionen wird so früh im Jahr normalerweise nicht ihren Jahreszyklus beenden.
Ich würde also weiter gut füttern, vorübergehend etwas feuchter halten bei warmen Temperaturen und beobachten. Sollte mich wundern, wenn die nicht wieder beginnen, Brut aufzuziehen.

LG, Frank.



Benutzeravatar
MainMan
Halter
Offline
Beiträge: 952
Registriert: 2. Februar 2002, 12:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4 AW: Jetzt schon Winterruhe bei Camponotus cruentatus

Beitrag von MainMan » 29. Juni 2009, 12:19

Hallo Leute!

Ich persöhnlich halte nichts davon alles immer auf zu hohe Temperaturen, zu viel Nahrung (war jetzt hier nicht angesprochen, aber in einem anderen Thread mit ähnlichem Thema) oder zu früh aus der Ruhephase/Winterruhe geholt, zu schieben! Das sind zwar Faktoren die ungünstig sind, aber sie müssen nicht der Grund für eine Brut-Pause sein.

Mal speziell jetzt zu diesem Thema, Camponotus cruentatus wird er mit Sicherheit aus Mittel- bis Süd-Spanien mitgebracht, oder bekommen haben. Wenn sie gekauft worden sind, sind sie mit Garantie aus dem süden Spaniens.
Da ist das mit mitte Januar schon nicht so falsch, da es dort recht früh wieder wärmer wird. Außerdem, wenn sie wegen endogenem Rückmuss in eine Ruhepause gehen, dann sagt ihm dieser auch wie lange sie ihn machen. Mit "zu früh" aus der Ruhepause herraus holen ist dann nicht so ohne weiteres möglich. Zumal ich Paranoid mal unterstelle das er Ahnung von der Materie hat! Ich würde das einfach mal so machen wie Frank das schon vorgeschlagen hat, ganz einfach mal ein bisschen an den Haltungsbedingungen schrauben. Etwas feuchter ist eine gute Idee, nur aufpassen das man nicht mit Feuchtigkeit und Wärme, tropische Bedingungen schafft. Dann würde ich es mal mit einer viel Zahl an Insekten probieren, vllt mal etwas geben was man sonst eher nicht "auf Lager hat". Eventuell hilft auch mal eine Umstellung auf nur Zucker oder nur Honig (hier am besten Wildblüten oder Tannenwald Honig). Auch ein genereller Standort wechsel der Kolonie ist eine Möglichkeit andere Bedingungen zu schaffen, z.B direkte Sonneneinstrahlung in der Mittagszeit. Achtung dabei, damit kann man sich die Kolonie auch in den Wind schießen wenn man nicht Beobachtet wie warm es wird im Becken und Nest. Ich habe ein Stück Pappe auf meinen Becken liegen, die ab einer bestimmten Uhrzeit einen Schatten auf das Nest werfen.

Das währe so was ich mal ausprobieren würde, und das über einen längeren Zeitraum, nicht nur 1-2 Wochen und dann wieder auf alte Bedingungen umstellen.

Gruß MainMan

P.S. Diese Tiere halten keine Winteruhe, sondern nur eine Ruhepause/phase!



Benutzeravatar
The_Paranoid
Halter
Offline
Beiträge: 485
Registriert: 29. Juni 2006, 11:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5 AW: Jetzt schon Winterruhe bei Camponotus cruentatus

Beitrag von The_Paranoid » 11. Juli 2009, 12:20

So, wollte den Thread mal wieder rauskramen und den aktuellen Stand durchgeben.

Erstmal Danke an Frank und seinen Tipp mit der Regenzeit ;) Dass es an der Feuchtigkeit liegen könnte, wäre mir nie in den Sinn gekommen.
Ich hatte die Kolonie bewusst etwas trockener gehalten, da ich mich an den natürlichen Gegebenheiten orientieren wollte und gedacht habe, dass es im Sommer nunmal etwas trockener ist. Nest wurde zwar weiterhin befeuchtet, jedoch insgesamt weniger. Das war wohl zuviel des Guten. Hab die letzten 2 Wochen das Nest mal richtig getränkt und es scheint gewirkt zu haben. Mittlerweile sind wieder größere Larven zu sehen, sie wachsen also wieder und die Königin hat auch schon erste Eier gelegt. Von daher scheint das Problem wohl gelöst zu sein :D



Benutzeravatar
Frank Mattheis
Halter
Offline
Beiträge: 1494
Registriert: 26. August 2002, 18:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#6 AW: Jetzt schon Winterruhe bei Camponotus cruentatus

Beitrag von Frank Mattheis » 11. Juli 2009, 18:22

@The Paranoid: Diese Art lebt ja zwar in Spanien und Südfrankreich, aber niemals an den ganz trockenen baum- und buschlosen Stellen. In Südspanien und an der Algarve fand ich sie in Wäldern, Korkeichenhainen etc. Nicht an den trockenheissen Stellen, an denen man Cataglyphis usw. findet. Es scheint also so, als ob die crentatus gewissen Baumbewuchs brauchen. In den Pinienwäldern nahe der Costa Brava waren sie häufig, für mich vertraten sie dort die bei uns heim. Waldameisenarten und Raptiformica. So dominant zumindest war dort an manchen Stellen ihr Auftreten.
Natürlich wird es in diesen Wäldern im Sommer auch sehr trocken und warm. Es gibt jedoch hier Schatten, Bäume mit entsprechenden Insektenaufkommen und überhaupt ein anderes Kleinklima als in vegetationslosen Halbwüsten. Camponotus cruentatus ist hier oft die dominante "Grossameise", in höheren Lagen wird sie dann von vagus und von Formica-Arten verdrängt oder zumindest eingeengt.

LG, Frank.



Benutzeravatar
Gummib4er
Halter
Offline
Beiträge: 820
Registriert: 27. Oktober 2006, 16:58
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#7 AW: Jetzt schon Winterruhe bei Camponotus cruentatus

Beitrag von Gummib4er » 11. Juli 2009, 19:14

Ist zwar keine südeuropäische Art, aber meine Camponotus ligniperda befinden sich schon seit gut einem Monat in Winterruhe.


Das ist ein Test ;)

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“