Reagenzgläser nach Arenengebrauch wieder verschließen
-
- Halter
- Beiträge: 294
- Registriert: 25. Juli 2008, 19:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Reagenzgläser nach Arenengebrauch wieder verschließen
Hey Leute,
da ich meine Ameisen gegen Ende Juli mit nach Hamburg nehmen will, aufgrund von Umzug, wollte ich mal fragen wie ihr die Reagenzgläser wieder verschließt... weil meine Lasius niger und Messor barbarus haben vorne alles mit Steinchen und win klein wenig Erde verschlossen.
Denn aufgrund von Rutschgefahr wollte ich sie nicht offen in dem Formis liegen lassen.
Also einfach die Steinchen und Erde mit einem Wattestäbchen rauspuhlen (vorsichtig) und dann einen Wattestopfen drauf?
Denn wenn man einfach so Watte drauf macht fällt ja beim Transport alles nach hinten und das kann ja nur von Nachteil sein für die Kolonie.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Lg Felix
da ich meine Ameisen gegen Ende Juli mit nach Hamburg nehmen will, aufgrund von Umzug, wollte ich mal fragen wie ihr die Reagenzgläser wieder verschließt... weil meine Lasius niger und Messor barbarus haben vorne alles mit Steinchen und win klein wenig Erde verschlossen.
Denn aufgrund von Rutschgefahr wollte ich sie nicht offen in dem Formis liegen lassen.
Also einfach die Steinchen und Erde mit einem Wattestäbchen rauspuhlen (vorsichtig) und dann einen Wattestopfen drauf?
Denn wenn man einfach so Watte drauf macht fällt ja beim Transport alles nach hinten und das kann ja nur von Nachteil sein für die Kolonie.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Lg Felix
#2 AW: Reagenzgläser nach Arenengebrauch wieder verschließen
Hallo meisenpeter15!
Ich weiß jetzt natürlich nicht, wie stark Deine Kolonien die Reagenzgläser ausfüllen, jedoch würde ich die Watte einfach draufstopfen. Wenn das Substrat, was von den Ameisen zum Verschleißen des Reagenzglases benuzt wurde, nach hinten gedrückt wird, macht das doch nichts aus, wenn die Ameisen noch genügend Platz haben. Natürlich ist es wichtig die Reagenzgläser bei einem Transport richtig zu fixieren, aber das ist ja eh klar.
Vielleicht hat ja jemand noch bessere Ideen, aber ein Umzug ist ja schon mit viel Schüttelei und Vibrationen etc. verbunden. Einfach einen Wattepfropfen draufstecken ist meiner Meinung nach die schonenste Variante und Nachteile sehe ich da auch nicht, wenn die Reagenzgläser beim Transport fixiert sind.
LGImago
Ich weiß jetzt natürlich nicht, wie stark Deine Kolonien die Reagenzgläser ausfüllen, jedoch würde ich die Watte einfach draufstopfen. Wenn das Substrat, was von den Ameisen zum Verschleißen des Reagenzglases benuzt wurde, nach hinten gedrückt wird, macht das doch nichts aus, wenn die Ameisen noch genügend Platz haben. Natürlich ist es wichtig die Reagenzgläser bei einem Transport richtig zu fixieren, aber das ist ja eh klar.
Vielleicht hat ja jemand noch bessere Ideen, aber ein Umzug ist ja schon mit viel Schüttelei und Vibrationen etc. verbunden. Einfach einen Wattepfropfen draufstecken ist meiner Meinung nach die schonenste Variante und Nachteile sehe ich da auch nicht, wenn die Reagenzgläser beim Transport fixiert sind.
LG
#3 AW: Reagenzgläser nach Arenengebrauch wieder verschließen
Ich würde das Material am Eingang entfernen, damit beim Transport keine Steinchen im RG herumrollen. Große Steine mit Pinzette, feineres Material läßt sich gut rauspinseln. Zu weit ins Reagenzglas eindringen würde ich mit Werkzeug nicht. Vielleicht ist es gut Grashalme oder ähnliches ins RG zu schieben, damit sich die Ameisen beim Transport irgendwo festhalten können? Zum Transport kann man das RG z.B. auf ein Stück Pappe kleben, damit es nicht rollt.
-
- Halter
- Beiträge: 294
- Registriert: 25. Juli 2008, 19:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Reagenzgläser nach Arenengebrauch wieder verschließen
Danke euch zwei,
das war das Problem,Imago .
Die Angst, dass die Sachen nach hinten rollen... ist ja fast unvermeitbar.
Lg Felix
das war das Problem,
Die Angst, dass die Sachen nach hinten rollen... ist ja fast unvermeitbar.
Lg Felix
#5 AW: Reagenzgläser nach Arenengebrauch wieder verschließen
Hallöle!
![Lächeln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
Aber mach das so wie Du es für richtig hälst, wird so oder so schon schiefgehen. Das Substart zu entfernen wird auch nicht so stressig sein.
Viel Erfolg!
LGImago
Ja, sehe darin aber eigentlich kein Probelm. Bei der Ankunft wird das Substrat mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit am Boden verteilt sein und die Ameisen darauf hocken.das war das Problem, Imago.
Die Angst, dass die Sachen nach hinten rollen... ist ja fast unvermeitbar.
![Lächeln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
Aber mach das so wie Du es für richtig hälst, wird so oder so schon schiefgehen. Das Substart zu entfernen wird auch nicht so stressig sein.
Viel Erfolg!
LG