User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Wo und wie den Wassertank positionieren

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
DerDirk
Einsteiger
Offline
Beiträge: 88
Registriert: 14. Juni 2009, 20:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Wo und wie den Wassertank positionieren

Beitrag von DerDirk » 4. Juli 2009, 18:28

Hi, ich werde jetzt die Tage eine Lasius niger Kolonie vom Vorjahr ererhalten und hab mir in freudiger Erwartung ein Nest gebaut. Auf dem Bild sollte man alles erkennen können, jetzt frag ich euch. Wie sollte der Wassertank zu befeuchtung aussehen? ich Hab extra eine Stelle freigelassen im Stein. Mit der Baubeschreibung wurde ich nicht viel schlauer.

Bild

und hier schonmal ein Bild von der Kolonie, die jetzt bald auf Postweg geht.

Bild



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2 AW: Wo und wie den Wassertank positionieren

Beitrag von Boro » 4. Juli 2009, 19:32

Hallo DerDirk!
Ich würde den Wassergraben links neben der Glasabdeckung ausschürfen, aber etwas tiefer (mindestens 3cm). Das dort immer wieder eingefüllte Wasser wird dann vom Ytong aufgesaugt und dadurch werden die benachbarten Kammern feucht. Die anderen Teile des Nestes können ruhig trocken bleiben.
L.G. Boro



DerDirk
Einsteiger
Offline
Beiträge: 88
Registriert: 14. Juni 2009, 20:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Wo und wie den Wassertank positionieren

Beitrag von DerDirk » 4. Juli 2009, 19:34

Wie breit sollte der sein, das nicht alle absaufen.



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#4 AW: Wo und wie den Wassertank positionieren

Beitrag von Boro » 4. Juli 2009, 19:52

Der Tank liegt ja außerhalb des Nestes, dazwischen muss eine Rippe von mindestens 1cm sein. Die Breite selbst würde ich mit 1-2cm festlegen. Ameisen, die hineinfallen sollten, können locker "ans Ufer" schwimmen. Der Tank wird ja auch nicht ständig mit Wasser voll sein. Im Sommer wird eine 1-2 malige Auffüllung pro Woche reichen. Das Wasser saugt sich relativ rasch ein und genau das wird ja beabsichtigt. Feuchter Ytong nimmt eine leicht graue Farbe an!
L.G. Boro



DerDirk
Einsteiger
Offline
Beiträge: 88
Registriert: 14. Juni 2009, 20:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Wo und wie den Wassertank positionieren

Beitrag von DerDirk » 4. Juli 2009, 19:57

Alles klar und wiedereinmal vielen Dank für deine Hilfe.



DerDirk
Einsteiger
Offline
Beiträge: 88
Registriert: 14. Juni 2009, 20:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Wo und wie den Wassertank positionieren

Beitrag von DerDirk » 5. Juli 2009, 20:32

So, ich den Wassergraben eingezogen, und er funktioniert auch wie vorgesehen. Heute Mittag war (wie zu erwarten) an der Platte eine starke Kondenzwasserbildung zu beobachten. Ich frag mich, kümmen sich die kleinen selbst um diesen zustand und befeuchten damit das Nest so wie sie es haben wollen?

Bild

Und wie tief sollten die Kammern und Gänge für Lasius Niger sein im Stein?



zx6
Einsteiger
Offline
Beiträge: 31
Registriert: 3. Januar 2008, 15:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Wo und wie den Wassertank positionieren

Beitrag von zx6 » 5. Juli 2009, 21:15

Hmm...

in deinem ersten Beitrag hattest Du den Ytong ohne das Wasserreservoir als Foto mit drin. Ich hatte den Eindruck, daß Du vorhast, ihn auch so als senkrechtes Nest anzubieten. Ich hatte vermutet, der Nestausgang mit dem angeschlossenen Schlauch sollte dann in der Realität oben sein.

Auf dem Foto mit Wassertank sieht es für mich so aus, als wenn Du das Nest horizontal anbieten möchtest.

Für letzteren Fall ist meiner Ansicht nach die Wasseroberfläche im "Wassergraben" so groß, daß ein nicht unbeträchtlicher Teil es dort eingefüllten Wassers an wärmeren Tagen verdunsten wird.

Als nächstes würde mich mal interessieren, wie groß die Kantenlänge deines Nests eigentlich ist. Sind dahinter Terassenkacheln oder was ist das? In dem Fall ist das Nest ggf. etwas groß, auch die Breite der Gänge.

Wenn das Nest als Horizontalnest angeboten wird, ist m.E. auch eine Überlegung wert, daß es wegen der obenliegenden Glasplatte bei jeder Art direkter Lichteinwirkung schnell und stark aufheizen wird - und ob das den Lasius niger gefällt.

Außerdem würde mich interessieren, in welchem Behältnis Du dieses Nest anbieten möchtest und welcher Volksgröße. Auf dem obigen Bild zähle ich 33 Arbeiterinnen - und das sind nur die in der Nähe der Gyne.

Gruß,
zx6



DerDirk
Einsteiger
Offline
Beiträge: 88
Registriert: 14. Juni 2009, 20:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Wo und wie den Wassertank positionieren

Beitrag von DerDirk » 5. Juli 2009, 22:08

Also das Nest soll liegen, so wie mir das beschrieben wurde und ich das beobachtet habe, zieht das Wasser in den Stein ein. Über die Glasplatte kommt später Allufolie, damit es dunkel ist und direkte Lichteinstrahlung sollte aufgrund der Position nicht das Problem sein. Kein bock die kleinen zu kochen.

Die Kolonie war vor 1 Woche ca 50 Tiere stark + Brut. Die gänge sind ca 1 - 1,5 cm breit und die Kammern ca 1,5cm tief. Am anderen ende des Schlauches ist eine noch relatief kleine Arena angeschlossen, diese werde ich vergrößern, wenn die Kolonie sich erweitert.

Ich hab gelesen, das das anbieten von Sand helfen soll oder könnte ich die zu weitläufigen Areale erstmal selbst mit lockeren Sand verschließen?



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“