User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Disskussion zu PHiLs Waldbecken

Diskussions- und Frageforum für bestehende Foto- und Videobeiträge.
anthropod
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#25 AW: Disskussion zu PHiLs Waldbecken

Beitrag von anthropod » 8. Juni 2009, 16:56

Bei mir (auf 200m) sind die Samen vom Schöllkraut schon seit zwei Wochen reif. Bei sonnig stehenden Pflanzen ist schon die Hälfte der Samen freigesetzt, die schattigeren Pflanzen sind auch nicht weit dahinter zurück.

DermitderMeise hat geschrieben:Eine weitere Pflanze, die Samen mit Elaiosomen bildet und auch ganz nett aussieht ist das Schöllkraut Chelidonium majus. Findet man an ziemlich jedem Wegrand, Samen sollten (demnächst) auch schon dranhängen.



PHiL
Halter
Offline
Beiträge: 1161
Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal

#26 AW: Disskussion zu PHiLs Waldbecken

Beitrag von PHiL » 9. Juni 2009, 14:46

Hi,

dann bedanke ich mich erstmal für die nette Anregung. Ich freue mich auch über jede weitere, mein Becken ist schließlich zum experimentieren da, und vielleicht kommt ja noch jemand auf Ideen.
Übrigens ist jetzt der freie Platz besetzt- und ein neuer Bewohner ist auch eingezogen.
Das nächste Update kommt bald (heute oder morgen), wieder mit Video(s).
Bilder- oder Videowünsche könnte ihr übrigens auch äußern.

Grüße, PHiL



PHiL
Halter
Offline
Beiträge: 1161
Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal

#27 AW: Disskussion zu PHiLs Waldbecken

Beitrag von PHiL » 10. Juni 2009, 19:59

So, Video ist drin. Und für sonstige Wünsche bin ich wie immer offen.

Grüße, PHiL



Benutzeravatar
Joachim

User des Monats Juli 2023
Experte der Haltung
Offline
Beiträge: 3167
Registriert: 17. November 2001, 13:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 327 Mal
Danksagung erhalten: 606 Mal

#28 AW: Disskussion zu PHiLs Waldbecken

Beitrag von Joachim » 4. Juli 2009, 23:05

Hi Phil!

Die vielen Nacktschnecken kriegt ein einzelner Kurzflügler nicht unter Kontrolle, da müssen schon mehr her. Die kleinen Skolopender werden sich schnell vermehren, ich habe schon eine stattliche Population über das letzte und dieses Jahr im Becken angesammelt. Fressen tun sie hauptsächlich junge Regenwürmer, aber eben auch junge, noch unausgefärbte Asseln. Wenn du eine große Anzahl hast, werden die den Assel- und Wurmnachwuchs wirksam eindämmen. Sehen wirst du von ihnen allerdings nicht viel, die meisten Skolos jagen unterirdisch.


vG Joschi

PHiL
Halter
Offline
Beiträge: 1161
Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal

#29 AW: Disskussion zu PHiLs Waldbecken

Beitrag von PHiL » 4. Juli 2009, 23:31

Hi Joschi,

ich bin erstmal gespannt, ob die Wanze Lust hat, bei mir im Becken zu bleiben. Wenn sie Glaswände erklimmen kann, dann stehen die Chancen wohl schlecht...

Das die Skolos unterirdisch jagen, konnte ich schon an der Glasscheibe beobachten- tolle Tiere! Ich kann mich noch daran erinnern, dass ich ein ca 8 cm großes Exemplar mal dort hineingesetzt hatte, vielleicht ist das sein Nachwuchs. Wenn die unausgefärbte Asseln essen, dann ist das ja schonmal recht wirksam. Ich vermute ich habe einige darin, wenn ich öfters welche kurz an der Oberfläche auftauchen sehe.

Ich gehe demnächst wieder in einen kleinen Wald, und dort sammle ich mir ein paar neue Bewohner. Ich bin öfters auf der Suche nach einem Formica fusca Volk in einem Stück Totholz, aber bis jetzt finde ich nur etliche Temno/Leptothorax und Myrmica Völker.

Gibts vielleicht irgendwelche Tipps? Ich bin immer noch am Rätseln warum ich nicht fündig werde, übrigens scheint es auch keine furagierenden F. fusca- Arbeiterinnen in dem Waldstück zu geben.

Grüße, PHiL



PHiL
Halter
Offline
Beiträge: 1161
Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal

#30 AW: Disskussion zu PHiLs Waldbecken

Beitrag von PHiL » 6. Juli 2009, 19:05

So, Video Nummer 1 ist fertig. Es ist sehr kurz, video Nummer 2 ist zwar schon fertig bearbeitet, es gab aber erhebliche Probleme beim Upload.




PHiL
Halter
Offline
Beiträge: 1161
Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal

#31 AW: Disskussion zu PHiLs Waldbecken

Beitrag von PHiL » 6. Juli 2009, 22:00

Hier nun das zweite Video des Terrariums, es zeigt nicht nur Ameisen ;)
Der Hauptteil des Videos soll die Bezeihung zwischen Myrmica und Temnothorax verdeutlichen.




Gamb
Halter
Offline
Beiträge: 536
Registriert: 8. November 2007, 23:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#32 AW: Disskussion zu PHiLs Waldbecken

Beitrag von Gamb » 6. Juli 2009, 22:43

Super Videos. Besonders das 2te. Was für ne Kamera benutzt du?



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Meinungen & Fragen zu den Fotos & Videos“