Wie kann ich ein Aquarium ameisengerecht umbauen?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
nikinator
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 63
Registriert: 14. Juli 2009, 22:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Wie kann ich ein Aquarium ameisengerecht umbauen?

Beitrag von nikinator » 17. Juli 2009, 17:31

Ich glaube es reicht mit der SprĂŒhflasche aus.


Und mit dem Winter weiis ich nich weil ich alles nach draussen stell.



Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
BeitrÀge: 2285
Registriert: 4. MĂ€rz 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#10 AW: Wie kann ich ein Aquarium ameisengerecht umbauen?

Beitrag von swagman » 20. Juli 2009, 17:20

Mit der SprĂŒhflasche Wasser auf das Nest sprĂŒhen reicht keinesfalls aus fĂŒr Arten die im Boden ihre Nester anlegen.
Ameisen sterben bei zu trockener Haltung Àusserst schnell.
Lege einfach einen Wassergraben an, in welchen du regelmĂ€ssig Wasser gießen kannst. Dadurch ist eine ausreichende Befeuchtung gesichert.

Hab hier mal ein Bild von einem meiner Nester, da kann man gut die sehr einfache Lösung zur Befeuchtung erkennen.

Bild
Ich brauch nur in den "Graben" Wasser gießen und der Ytong saugt sich dann entsprechend voll.
Solche GrĂ€ben lassen sich natĂŒrlich auch bei stehenden Nestern einbauen.

Die richtige Grundbefeuchtung ist sehr wichtig! Ein Ytong entzieht seiner Umgebung sehr leicht Wasser, so dass auch die Ameisen und die Brut zu schaden kommen könnten. Auch mit Zugang zu frischem Wasser können sie diese Trockenheit oft nicht kompensieren.
Aber, die Nester sollten auch nicht nass sein. FĂŒr viele Arten reicht eine mĂ€ĂŸige Feuchte im Nest aus.
Am geeignetsten ist eine Nestkonstruktion, welche es ermöglicht nur einen Teilbereich des Nestes zu befeuchten. Mit solchen WassergrĂ€ben kann man leicht einen Teil des Nestes feucht halten, wĂ€hrend der ĂŒbrige ruhig trocken bleiben kann. Die Ameisen können sich so den ihnen zusagenden Bereich aussuchen.



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“