Acromyrmex Pilz und Gipsboden
#9 AW: Acromyrmex Pilz und Gipsboden
Ein Gipsboden ist nicht notwendig, geht auch auf nacktem Glas.
Ein Gipsboden puffert kurzzeitig sich bildendes Wasser, ohne das es gleich an den Pilz lÀuft, und gibt es wieder ab bei zu trockener Anlage.
So betrachtet eine kurzzeitige Reserve fĂŒr falsche Feuchtigkeit.
Gips kann auch nur eine bestimmte Menge an Wasser aufnehmen, ist er gesÀttigt, lÀuft es genau wie auf einem Glasboden.
Auf lĂ€ngere Zeit betrachtet mĂŒssen andere MaĂnahmen greifen, um immer passende Feuchtigkeiten zu bekommen.
GrĂŒĂe
Ein Gipsboden puffert kurzzeitig sich bildendes Wasser, ohne das es gleich an den Pilz lÀuft, und gibt es wieder ab bei zu trockener Anlage.
So betrachtet eine kurzzeitige Reserve fĂŒr falsche Feuchtigkeit.
Gips kann auch nur eine bestimmte Menge an Wasser aufnehmen, ist er gesÀttigt, lÀuft es genau wie auf einem Glasboden.
Auf lĂ€ngere Zeit betrachtet mĂŒssen andere MaĂnahmen greifen, um immer passende Feuchtigkeiten zu bekommen.
GrĂŒĂe
-
- Halter
- BeitrÀge: 680
- Registriert: 21. MĂ€rz 2005, 20:24
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 85 Mal
- Danksagung erhalten: 438 Mal
#10 AW: Acromyrmex Pilz und Gipsboden
Hi,
will ja nur etwas das direktes wasser unterhalb des Pilzes aufnimmt.
Glasböden hab ich in allen anderen Becken (bis auf eines), nur in den Pilzbecken ist entweder ein Ytongboden oder mittlerweile ein Gipsboden.
gruĂ
benai
will ja nur etwas das direktes wasser unterhalb des Pilzes aufnimmt.
Glasböden hab ich in allen anderen Becken (bis auf eines), nur in den Pilzbecken ist entweder ein Ytongboden oder mittlerweile ein Gipsboden.
gruĂ
benai
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!
** Ăberzeugungen sind gefĂ€hrlichere Feinde der Wahrheit als LĂŒgen.** Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen.** Wie zahlreich sind doch die Dinge, derer ich nicht bedarf. **
** Ăberzeugungen sind gefĂ€hrlichere Feinde der Wahrheit als LĂŒgen.** Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen.** Wie zahlreich sind doch die Dinge, derer ich nicht bedarf. **
#11 AW: Acromyrmex Pilz und Gipsboden
Viel GrĂŒnzeug mit hohem Wassergehalt eingetragen und selbst mit Technik lĂ€sst sich Kondenswasser nicht immer vermeiden?
Und nicht Jeder kann (Kosten) oder will viel Technik einsetzen.
Eine Variante, mit der ich guten Erfolg habe, das Becken an einer Seite leicht hochgestellt,
möglichst dort, wo der Pilz am nÀchsten ist und sich bildendes Kondenswasser lÀuft zur einer Seite hin ab.
Bei kleinen Kolonien kann es dort mit einem saugenden Tuch entfernt werden.
Bei gröĂeren Kolonien hilft ein Loch im Becken an der Stelle mit einem Drahtgitter abgesichert.
GrĂŒĂe
Und nicht Jeder kann (Kosten) oder will viel Technik einsetzen.
Eine Variante, mit der ich guten Erfolg habe, das Becken an einer Seite leicht hochgestellt,
möglichst dort, wo der Pilz am nÀchsten ist und sich bildendes Kondenswasser lÀuft zur einer Seite hin ab.
Bei kleinen Kolonien kann es dort mit einem saugenden Tuch entfernt werden.
Bei gröĂeren Kolonien hilft ein Loch im Becken an der Stelle mit einem Drahtgitter abgesichert.
GrĂŒĂe
-
- BeitrÀge: 11
- Registriert: 25. Dezember 2008, 16:15
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#13 AW: Acromyrmex Pilz und Gipsboden
Hallo!
Ich halte seit Dezember Atta Sexdens. Alle Becken sind speziell angerfertigt worden. Die Pilzkammer hat oben eine LĂŒftungsflĂ€che die ich mit einer Glasscheibe je nach Bedarf öffnen oder stufenlos schliessen kann. Damit lĂ€sst sich der Luftaustausch sehr gut regulieren. Im Boden sind 2 LĂŒftungsgitter (natĂŒrlich auch Edelstahl) um eventuelles Kondenswasser nach draussen zu leiten. Am Anfang war der Pilz so groĂ wie ein Ă-Ei. Um ein Mikroklima zu erzeugen habe ich am Anfang Joghurtbecher drĂŒber gestĂŒlpt. SpĂ€ter wurden die GefĂ€Ăe immer gröĂer. Jetzt ca. 2,5 Liter Pilz. Nach meinem Umzug kommt das GefÀà raus und dann wird die Pilzkamer (16 Liter) schnell voll sein.
Am Ein- und Ausgang sind 2 KugelhĂ€hne die sich schliessen lassen z.B.bei UmbaumaĂnahmen am Röhren- und Schlauchsystem. Das ist unerlĂ€sslich wenn die Kolonie gröĂer wird. Und praktisch beim Umzug.
Wenn es jemanden interessiert wie die komplette Anlage aussieht dann lade ich ein paar Bilder hoch.
GrĂŒĂe Christian
Ich halte seit Dezember Atta Sexdens. Alle Becken sind speziell angerfertigt worden. Die Pilzkammer hat oben eine LĂŒftungsflĂ€che die ich mit einer Glasscheibe je nach Bedarf öffnen oder stufenlos schliessen kann. Damit lĂ€sst sich der Luftaustausch sehr gut regulieren. Im Boden sind 2 LĂŒftungsgitter (natĂŒrlich auch Edelstahl) um eventuelles Kondenswasser nach draussen zu leiten. Am Anfang war der Pilz so groĂ wie ein Ă-Ei. Um ein Mikroklima zu erzeugen habe ich am Anfang Joghurtbecher drĂŒber gestĂŒlpt. SpĂ€ter wurden die GefĂ€Ăe immer gröĂer. Jetzt ca. 2,5 Liter Pilz. Nach meinem Umzug kommt das GefÀà raus und dann wird die Pilzkamer (16 Liter) schnell voll sein.
Am Ein- und Ausgang sind 2 KugelhĂ€hne die sich schliessen lassen z.B.bei UmbaumaĂnahmen am Röhren- und Schlauchsystem. Das ist unerlĂ€sslich wenn die Kolonie gröĂer wird. Und praktisch beim Umzug.
Wenn es jemanden interessiert wie die komplette Anlage aussieht dann lade ich ein paar Bilder hoch.
GrĂŒĂe Christian
#14 AW: Acromyrmex Pilz und Gipsboden
Jaein?
Irgendwie muss Wasser aus dem Becken, falls es nicht hinbekommen, wird es zu vermeiden.
Eine Idee, die ich gerne aufgreife, mal schauen ob daraus, was Brauchbares wird?
Meine BefĂŒrchtung, bei anhaltender Ăberfeuchte wird es Wasser geben, das von unten an den Pilz lĂ€uft.
GrĂŒĂe
Irgendwie muss Wasser aus dem Becken, falls es nicht hinbekommen, wird es zu vermeiden.
Eine Idee, die ich gerne aufgreife, mal schauen ob daraus, was Brauchbares wird?
Meine BefĂŒrchtung, bei anhaltender Ăberfeuchte wird es Wasser geben, das von unten an den Pilz lĂ€uft.
GrĂŒĂe