User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Können Ameisen artgerecht gehalten werden?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
beaumont
Einsteiger
Offline
Beiträge: 34
Registriert: 26. Juli 2009, 22:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Können Ameisen artgerecht gehalten werden?

Beitrag von beaumont » 27. Juli 2009, 08:16

PHiL hat geschrieben:Hey,

wie wärs mal mit ner Definition von "artgerecht"? So dass sie ein möglichst schnelles Wachstum aufzeigen? Oder so naturnah wie möglich? Schließt "Haltung" denn "artgerecht" nicht schon in gewisser Weise aus?
Fies, na ja, irgendwie schon. Die Ameisen "wollen" das ja nicht ;) Aber wenn man es richtig macht, bekommen sie es ja gar nicht mit.
Ist es fies, wenn Du daherhaft beobachtet wirst, aber es selbst es nicht merkst? Ich weiß es nicht.
Und "fies" selbst schreit ja auch mal wieder nach einer Definition.

Grüße, PHiL


wenn das stimmt, dass sie´s nicht mitbekommen, dann bin ich schon beruhigt.
nur dachte ich mir, dass es vielleicht in dem nest trotz folie einfach zu hell ist und die kleinen dinger sich nicht richtig entspannen können (falls ameisen überhaupt richtig entspannte tiere sind).



hypnotized
Halter
Offline
Beiträge: 145
Registriert: 10. März 2008, 21:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Können Ameisen artgerecht gehalten werden?

Beitrag von hypnotized » 27. Juli 2009, 10:17

Hey Felix,

erstmal freue ich mich, dass du Ameisen so lieb gewonnen hast, dass du sie dir in die Wohnung holen möchtest.
Meine Freundin ist auch Vegetarierin, weswegen ich dich und deine Moral ein stückchen nachvollziehen kann.

Der Mensch muss kein Fleisch mehr essen um zu überleben. Daher ist es irgendwo nicht richtig, Tieren der Bequemlichkeit oder des Genusses wegen das Leben zur Hölle zu machen (Massentierhaltung) und sie anschließend zu töten.

Die Ameise hingegen, MUSS Tiere essen um zu überleben. Sie ist nicht in der Lage, sich rein pflanzlich zu ernähren. Den Ameisen die tierische Nahrung zu entziehen geht nicht. (Die tierischen Proteine werden übrigens lediglich zur fütterung der Brut benötigt. Das adulte Tier ernährt sich nur von "Zucker")


Wie gesagt, du musst die Futtertiere ja nicht töten. Theoretisch könntest du einfach tote Krabbeltiere sammeln und verfüttern. Damit tust du sicher nichts schlechtes.

Mit einer Messor barbarus wärst du sicher glücklich. Sie kommt dir als Körnersammler ein großes Stück entgegen. Dazu müsstest du halt ab und an tote Tiere sammeln.

Wenn du das allerdings nicht möchtest und einen Balkon haben solltest, kannst du einfach eine einheimische Kolonie in einen großen Blumentopf mitsamt Pflanze aussiedeln. Sie würden sich dann vollkommen selbstständig versorgen und du könntest sie bei ihren ganz natürlichen Aktivitäten beobachten. Vielleicht kannst du sogar beobachten, wie die Ameisen ganze Blattlausplantagen in der Pflanze anlegen. Allerdings müsstest du dann auf die Nesteinsicht verzichten.



indy
Halter
Offline
Beiträge: 201
Registriert: 7. Oktober 2007, 11:34
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#11 AW: Können Ameisen artgerecht gehalten werden?

Beitrag von indy » 27. Juli 2009, 10:19

Ich hab eine ähnliche Einstellung zu der Proteinnahrung. Ich habe damit kein Problem, denn ich sammle einfach tote Insekten vom Boden auf. Eine andere Möglichkeit ist es, Trockenfutter von Antstore zu kaufen oder zu Alternativen zu greifen, wie zum Beispiel Wurst oder Ei.
Beste Grüße

indy



Benutzeravatar
Gummib4er
Halter
Offline
Beiträge: 820
Registriert: 27. Oktober 2006, 16:58
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#12 AW: Können Ameisen artgerecht gehalten werden?

Beitrag von Gummib4er » 27. Juli 2009, 10:24

Karl144 hat geschrieben:
Blattschneider Ameisen sind vegetarisch

Nein, nur Blattschneider und die sind exotisch und für einen Anfänger absolut nicht zu empfehlen!

Mfg, Karl144



Hey Karl,
Messor Arten können auch nur mit Körnern gefttert werden. Sie entwickeln sich dann zwar etwas langsamer aber es wäre möglich. Bzw. mit Fischfutterflocken ist die Entwicklung genauso schnell.


beaumont hat geschrieben:also, zuerst einmal ein dankeschön dafür, dass ihr so schnell und zahlreich geantwortet habt.

also. mit artgerecht meinte ich "nicht naturfremd". und wenn ich euch richtig verstanden habe, dann ist das sehr gut möglich.

und zum thema insekten verfüttern: marlon, keine angst, ich habe keinen satz von dir als beleidigend empfunden, aber dennoch hab ich ein problem damit in den zooladen zu gehen und dort zehn fliegen zu kaufen, denn wie du schon gesagt hast weiss man nicht, wie die dort großgezogen werden.
nun frage ich mich ganz plump, wie hoch den die dosen sind? wie oft füttert ihr einer anfängerart den fliegen? und ich nehme an, das katzenfutter auch nicht als ersatz zu nutzen ist?(das nur aus interesse, ich glaube ich würde dann doch lieber kleine insekten füttern)

natürlich fressen ameisen in freier wildbahn auch ihre futtertiere, aber das ist okay, denn so ist es nun mal. für mich wird es halt einfach schwierig, weil ich das ja nur zu meinem privaten vergnügen mache, also ameisenhalten, und da ist fütterung halt son ding.

es tut mir leid, dass ich wieder mal nur frage statt selbst zu schauen, aber vor heute mittag hab ich leider keine zeit, ich bin jetz eigentlich schon viel zu spät dran.

achso, eins noch: danke für den rechtschreibtip, aber ich ich hab jetz grade meinen abschluss gemacht und ich bin ein einserschüler. mein deutsch reicht also für meine verhältnisse, kleine fehler sind schon okay, und mit 21 darf ich noch alles klein schreiben und n bisschen umgangssprache is auch in ordnung, denk ich!:baeh::)


Hey beaumont,
es geht hier um die Forenregeln. Einen Text mit hunderten Rechtschreibfehlern zu lesen, macht keinen Spaß und entspricht nicht dem hohem Anspruch hier.
Wenn du ein so guter Schüler bist, wird es dir doch sicherlich nicht schwer fallen, dich an die Regeln zu halten. Andernfalls werden Verwarnungen ausgesprochen, die irgendwann Konsequenzen haben werden.


LG Henning


Das ist ein Test ;)

Benutzeravatar
beaumont
Einsteiger
Offline
Beiträge: 34
Registriert: 26. Juli 2009, 22:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Können Ameisen artgerecht gehalten werden?

Beitrag von beaumont » 27. Juli 2009, 13:23

Okay Henning, ich ergebe mich. Wenn´s euch so wichtig ist, dann werde ich eben auch auf die Groß- und Kleinschreibung achten. :)

Hypnotized:

Ich danke dir schonmal sehr für deinen Tipp, mal über Messor Barbarus nachzudenken. Ich habe hier grade ein bisschen was gelesen und denk mir jetzt aber, dass das mit der Zimmertemperatur doch etwas schwierig werden könnte, oder etwa nicht? Denn 25-30 Grad Celsius ist ja dann doch etwas viel, aber das Nest separat zu beheizen ist mir dann als Anfänger vielleicht etwas zu umständlich.
Und wie kann ich bewerkstelligen, dass nur ein Teil des Ytong-Nestes feucht ist. (Ytong wäre optisch meine erste Wahl und eignet sich für diese Gattung wohl auch gut.)

Desweiteren stand dort, dass diese Rasse sehr schreckhaft ist - ein Husten würde sie schon erschrecken. Das bedeutet ja das ich sie in ein separates Zimmer stellen müsste. Sind denn alle Ameisen so schreckhaft?

Welche Frage ich mir noch nicht beantworten konnte ist die, wie oft ich denn Insekten füttern muss. Ihr habt da doch sicherlich Erfahrungswerte.
Und findet man so leicht tote Insekten? Lauft ihr da die Straßen ab, oder wie macht ihr das?:)

MfG Felix



Benutzeravatar
beaumont
Einsteiger
Offline
Beiträge: 34
Registriert: 26. Juli 2009, 22:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Können Ameisen artgerecht gehalten werden?

Beitrag von beaumont » 27. Juli 2009, 13:59

Ich weiss das Doppelposts nirgends gern gesehen werden, aber eine Frage hätte ich noch:

Ich denke, dass ich als Anfänger mit Lasius niger gut bedient bin, obwohl die Messor barbarus ja sehr interessant klingt.
Die Überwinterung ist von Oktober bis März angegeben.
Bedeutet das, das ich dieses Jahr damit nicht mehr anfangen brauche?

MfG



anthropod
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Können Ameisen artgerecht gehalten werden?

Beitrag von anthropod » 27. Juli 2009, 14:30

Wenn das Ytong-Nest groß genug ist und vorsichtig bewässert wird, wird es immer feuchtere und trockenere Bereiche geben.

Messor barbarus reagieren besonders empfindlich auf Erschütterung -- übrigens sind sie eine Art und keine Rasse. Ein separates Zimmer ist aber nicht nötig. Meine Messor barbarus stehen im Moment auf meinem Schreibtisch. Nest und Arena sind durch 15mm hohe Gummipuffer sehr gut von Vibrationen entkoppelt. Vorher hatte ich sie auf einer Schaumstoff-Matte stehen, das hat nicht so gut geklappt.

Ich füttere im Moment jeden zweiten Tag Insekten, Menge und Häufigkeit der Insektengaben hängen aber von der Koloniegröße ab. Länger tote Insekten werden nicht von allen Arten gerne angenommen. Als Insektenquellen gibt es viele Möglichkeiten: Zoohandlung; Fliegen, Spinnen und Käfer aus der Wohnung; die Regentonne nach Mückenlarven abfischen; Grashüpfer von draußen...

Ein Einstieg die Ameisenhaltung ist zu dieser Zeit immer noch möglich, schließlich sind die Schwarmflüge gerade erst vorbei oder laufen sogar noch. Für einen Einsteiger wär es aber möglicherweise ratsam sich eine Königin mit ein paar Arbeiterinnen zu besorgen, die können mehr Haltungsfehler (die sicher vorkommen werden) aushalten als eine einzelne gründende Königin und haben eine bessere Chance sich vor der Winterruhe zu einer halbwegs stabilen Kolonie zu vermehren.



Gamb
Halter
Offline
Beiträge: 536
Registriert: 8. November 2007, 23:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Können Ameisen artgerecht gehalten werden?

Beitrag von Gamb » 27. Juli 2009, 14:45

Ma ganz davon abgesehn wie kann man überhaupt Insekten mit Säugetieren vergleichen? Für mich ist das was ganz anderes. Vermutlich hat man als Vegetarier noch mehr Insekten auf dem Gewissen da Obst und Gemüse für gewöhnlich gespritzt wird. Und ob Insekten auch nur annähernd ein Empfinden wie Säugetiere haben ist auch mehr als fraglich.
Spätestens nach ein paar Jahren is nix mehr mit toten Tieren aufsammeln. Ich verbrauch allein für eine halbwegs große Kolonie schon 3 Packungen Heimchen die Woche. Soviel Zeit hat kaum einer um die Menge sammeln zu können.
Auf der einen Seite die natürliche tierfreundliche Variante wollen aber auf der anderen die Tiere nicht richtig füttern wollen.
Unverständlich für mich sowas.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“