Dadurch, dass ich heute Aufnahmen von allen drei Gynen, welche bei mir grĂŒnden vergleichen konnte, kann ich auch mit Sicherheit sagen, dass es sich um C. ligniperda handelt.
Nochmal als kleine Zusammenfassung:
Gyne A wurde von mir direkt neben einem Nest von Camponotus
sp. aufgesammelt, das war am 17.05.09. Sie hatte bis vor kurzem nur drei
Puppen groĂgezogen, vor ca. 2 Wochen dann wieder mit der Eiablage begonnen. Ich nehme an, dass sie zwischenzeitlich ihre Eier verspeist hat, wegen zu hĂ€ufiger BelĂ€stigung von meiner Seite.
Nun zu
Gyne B und C. Die beiden habe ich ca. zwei Wochen spĂ€ter gefunden, diesmal direkt wĂ€hrend eines Schwarmflugs. Eine fand ich an einer Waldlichtung in der NĂ€he eines WaldameisenhĂŒgels, ca. 2 Kilometer vom Nest entfernt. Sie hatte ihre FlĂŒgel schon abgeworfen und könnte schon lĂ€nger auf der Suche nach einem Nest gewesen sein.
Erfreut von dem Fund habe ich meine Suche fortgesetzt. Als ich gerade die Waldameisen bei ihrem Treiben beobachtete, kam eine
Königin angeflogen und landete direkt neben mir auf einem jungen Nadelbaum. Nach 10 Minuten Beobachtung hatte sie ihre FlĂŒgel immer noch nicht abgeworfen, worauf ich erst einmal weiter die Gegend erkundete. Als ich kurze Zeit spĂ€ter wieder zurĂŒck kam waren die FlĂŒgel schon ab, gerade in der kurzen Zeit in der ich nicht da war.
Leider habe ich die ReagenzglĂ€ser nicht markiert und kann sie nun nicht mehr zuordnen. Sicher ist nur, dass ich beide am selben Tag eingefangen habe. Nur zeigt sich bei den Aufnahmen fĂŒr mich, dass eine davon mit ziemlicher Sicherheit C. ligniperda und die andere C. herculeanus ist.
Gyne B
![Bild](http://picmirror.de/thumb.php/42305_clb1.jpg)
Gyne C
![Bild](http://picmirror.de/thumb.php/42307_ch1.jpg)
![Bild](http://picmirror.de/thumb.php/42308_ch2.jpg)
Noch zu Bemerken ist, dass
Gyne C als erstes PygmÀen hatte und auch in Sachen
Brut den anderen voraus ist.