Bestimmungshilfe [Camponotus fallax u. a.]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Neues Thema Antworten
anthropod
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Bestimmungshilfe [Camponotus fallax u. a.]

Beitrag von anthropod » 1. August 2009, 19:34

Nach einiger Zeit hab ich heute wieder mal meine Formica cf. pratensis besucht. Sie leben in mehreren hohlen Obst-BĂ€umen (vielleicht sind es auch mehrere Kolonien) entlang eines Sandweges im sĂŒdlichen Sachsen-Anhalt an der Spitze eines SĂŒdhanges auf 200m. Im Gegensatz zu frĂŒher hab ich zwei weitere Ameisenarten auf einem der BĂ€ume entdecken können. Eine war Temnothorax/Leptothorax sp., die andere ist die hier gesuchte Art, von der es leider nur ein verschwommenes Foto gibt (Bild 1).

Sie ist etwa so groß wie eine mittelgroße Formica pratensis, ca. 7mm. GlĂ€nzend schwarz mit rötlich-braunen Beinen. Sie hat sich sehr schnell bewegt und war viel flinker als die Formica. Die Formica lassen sich gern runterfallen, wenn man ihnen mit der Kamera zu nahe rĂŒckt, die gesuchte Ameise tat das nicht und hat sich lieber versucht hinter RindenstĂŒcken zu verstecken. Ich glaube mit etwas Phantasie kann man beim Ranzoomen Propodealdornen erkennen (Bild 2). Zwischen vielen vielen Formica konnte ich zwei solche schwarzen Ameisen erkennen. Eine hatte ich kurz auf die Hand bekommen, aber vorm Foto ist sie mir wieder entwischt. Sie hat nicht gestochen, sondern versucht zu beißen, was im Vergleich zu den Formica kaum zu spĂŒren war. Die Formica wirken immer ziemlich aggressiv, deshalb kann ich mir garnicht vorstellen, daß sich außer Serviformica und den Ärger-aus-dem-Weg-gehenden Temno-/Leptothorax andere Arten in ihr Revier trauen.

Ein tolles Bild von den Formica ist aber auch gelungen (Bild 3). FĂŒr die Spiegelreflexler sicher was ganz normales, aber fĂŒr mich mit meiner Kompaktkamera, bisher mein schĂ€rfstes Ameisenbild.
DateianhÀnge
formpra.jpg
unbek-zoom.jpg
unbek.jpg



PHiL
Halter
Offline
BeitrÀge: 1161
Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal

#2 AW: Bestimmungshilfe

Beitrag von PHiL » 1. August 2009, 20:05

Hi,

sieht nach Camponotus aus. Vielleicht C. fallax? Die arboricole Lebensweise spricht dafĂŒr, als auch das Verhalten. Ich weiß es nicht, mal auf die Profis warten.

GrĂŒĂŸe, PHiL



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#3 AW: Bestimmungshilfe

Beitrag von Boro » 2. August 2009, 08:42

Ja, das ist Camponotus fallax, eindeutig! Gratuliere zu diesem Fund!
L.G. Boro



anthropod
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Bestimmungshilfe

Beitrag von anthropod » 2. August 2009, 12:10

Dankeschön fĂŒr die Bestimmung! Das ist fĂŒr mich wirklich eine Überraschung. Bisher hab ich Camponotus sp. fĂŒr meine Umgebung komplett ausgeblendet, weil ich dachte, daß es die nur in grĂ¶ĂŸeren Höhen gibt. Heute frĂŒh nochmal nachgelesen, ist dem offensichtlich nicht so.

Die scheinbaren Propodealdornen sind also Artefakte durch die schnelle Beinbewegung beim Laufen und eine zu lange Belichtungszeit des Fotos. Ich hab gelesen, daß die Art ĂŒberwiegend abends und nachts aktiv ist und versuche spĂ€ter nochmal ein schĂ€rferes Bild nachzuliefern.



anthropod
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Bestimmungshilfe

Beitrag von anthropod » 2. August 2009, 21:35

Heute hab ich nochmal nachgesehen und meinen neuen Ameisen-Sauger mitgenommen um meine Opfer kurzzeitig einzufangen. Hat ganz gut geklappt, aber ich brauch noch eine bessere Box zum Fotografieren, vor allem eine mit Deckel.

Am Baum von gestern konnte ich nur die Lepto-/Temnothorax bestÀtigen, etwa 2-3mm (Bild 1). Von Camponotus keine Spur, auch nicht auf NachbarbÀumen. Ich hab mir gedacht, irgendwo in der NÀhe sind bestimmt noch mehr. Nun ein kleiner Sprung etwa 1500m weiter:

180m, SĂŒdhang, SĂŒdrand von kleineren Flecken dichten Eichenwalds, unterbrochen von Trockenrasen und Wiese. Sehr trocken. FrĂŒher war es sumpfig, aber vor 25 Jahren wurden Drainage-Rohre zur EntwĂ€sserung verlegt. Der Wald geht ĂŒber Trockenrasen und Wiese ins Sumpfige ĂŒber. Dort gibt es einen kleine Bach (200m von der Waldkante), der im Sommer teilweise trocken liegt.

3/4 der BĂ€ume am Waldrand waren mit Formica besetzt. Durch die rĂ€umliche NĂ€he wahrscheinlich auch pratensis. Vereinzelt wieder schwarze Ameisen dazwischen (Bild 2,3,4). Erst zu Hause hab ich gemerkt, daß sie etwas gedrungener wirken als die Camponotus fallax, vielleicht doch nur Serviformica sp.? AuffĂ€llig die schnellen Bewegungen, lange FĂŒhler und nach hinten gebogene Borsten unter dem Kopf, besonders gut zu sehen in Bild 4.

Dazwischen teilweise Serviformica (Bild 5). Sie waren noch schneller und sind geradezu ĂŒber die BaumstĂ€mme geflogen. GrundfĂ€rbung ist ein dunkles schwarz-braun, die Streifen an der Gaster sind gelblich braun-grau.

Auf einmal drei "Camponotus" nah beieinander (Bild 6,7). Ich hab mich schon gefreut wie ein Schneekönig, aber dann sind es wahrscheinlich doch nur Lasius fuliginosus. Nur ein paar Meter weiter auf einmal etwa zehn BĂ€ume auf denen es von den Ameisen nur so wimmelt. Hunderte Tiere mit langen Straßen (Bild 8,9). Langsam wurde es dunkler, ich mußte schon den Blitz nutzen. Viel zu spĂ€t hab ich gemerkt, daß ein Gewitter aufgezogen war und bin in strömendem Regen 3km nach Hause gerannt um mich vorm Blitzschlag zu retten...
DateianhÀnge
baum9.jpg
baum8.jpg
baum7.jpg
baum6.jpg
baum5.jpg
baum4.jpg
baum3.jpg
baum2.jpg
baum1.jpg



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#6 AW: Bestimmungshilfe

Beitrag von Boro » 2. August 2009, 21:49

Ja, das 1. Bild zeigt eine Lepto/Temnothorax sp.,
2, 3, 4, 5 zeigt eine Serviformica cf. fusca (im letzten Bild mit vollem Kropf)
6, 7, 8,9 zeigt Lasius fuliginosus.
L.G. Boro



anthropod
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Bestimmungshilfe

Beitrag von anthropod » 2. August 2009, 22:06

Nochmal danke an den Experten!



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Bestimmung von Ameisen“