Lasius niger Gyne im RG
-
- Einsteiger
- Beiträge: 77
- Registriert: 8. März 2009, 18:35
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
#26 AW: Lasius niger Gyne im RG
Die wichtigste Frage meiner Meinung nach wurde noch nicht beantwortet:
Soll ich ihnen immernoch keine Nahrung / Wasser geben? Wenn doch, was genau?
Zusätzlich noch die nächste Frage:
Soll ich die RG's zusammen lassen oder soll ich die neuen wieder weg nehmen? (die Gynen sind seit 2 Tagen in ihrem alten)
Oder ist es egal ob die zusammen sind oder nicht? Weil wenn nicht dann lass ich sie einfach noch ne Woche zusammen"gesteckt"
Soll ich ihnen immernoch keine Nahrung / Wasser geben? Wenn doch, was genau?
Zusätzlich noch die nächste Frage:
Soll ich die RG's zusammen lassen oder soll ich die neuen wieder weg nehmen? (die Gynen sind seit 2 Tagen in ihrem alten)
Oder ist es egal ob die zusammen sind oder nicht? Weil wenn nicht dann lass ich sie einfach noch ne Woche zusammen"gesteckt"
#27 AW: Lasius niger Gyne im RG
Hallo Snipe13051!
Tut mir leid, habe diesen Thread gerade erst entdeckt. Ich habe zur Zeit mehrere Gynen bei mir gründen, bestimmt allein 10 Lasius Gynen. Obwohl ich stark darauf geachtet hatte, die Reagenzgläser mit der gleichen Menge an Watte auszustatten, verläuft es doch bei jedem Reagenzglas unterschiedlich. Ein Reagenzglas war kürzlich überschwemmt und ich konnte die Gynen gerade noch retten. Andere wiederum unterlagen Problemen wie Du sie auch hast. Die Watte war einfach an dem Ende zur Brutkammer hin trocken.
Also was tun?
Ich hielt einige Ameisen in Schlauchstückchen, aufgebaut wie ein Reagenzglasnest. Der Tank in den Schläuchen trocknete zügig aus. Also legte ich diese Schlauchstückchen jeweils in ein Reagenzglas mit Wassertank und öffnete eine Seite der Schlauchnester, dieses machte ich mit 3 Gynen. 2 Gynen leben immer noch in dem Schlauchstück und gehen bei Bedarf zur Watte im Reagenzglas. DieBrut dieser Gynen ist eher gering. Die eine Gyne die ihre But in das Reagenzglas umgelagert hat, hat mehr Brut !
Außerdem habe ich 2 Gynen in einem Breiteren Schlauch, da blieb mir nur die Möglichkeit die Schläuche auf die Reagenzgläser zu stecken. Diese Gynen haben am wenigstenBrut . Um Wasser aufnehmen zu können müssen sie auch extra zu der Watte laufen, ca. 10-12cm.
Und natürlich habe ich auch Gynen bei den die Watte ausgetrocknet war, genau wie bei Dir. Also nahm ich eine Nadel und stopfte die Watte wieder so weit hinein, bis sie sich wieder komplett vollgesaugt hatte. Und zack hingen die Gynen an der Watte und saugten sich voll. Ich beobachte diese Gynen jetzt etwas aufmerksamer. Ich glaube es sind 4 Stück, die ich so mit Wasser versorgen muss (bin gerade nicht zu Hause, daher weiß ich es jetzt nicht so genau).
Die Gynen beschweren sich kurz wegen der Neststörung und greifen kurz die Nadel an, kleben aber dann sofort an der Watte sobald sie feucht ist. Ich habe auch schon einfach den Wattepfropfen der den Eingang verstopft befeuchtet, jedoch zeigen ja die Umstände der anderen Gynen, dass die Quelle der Feuchtigkeit am besten so nah wie möglich an derBrut ist (welche ja anscheinend ungern zur feuchten Quelle hinbugsiert wird).
Die Reagenzgläser welche immer latent Feuchtigkeit spenden und bei denen es keine Probleme gab, bei denen haben die Gynen am meißtenBrut und sind auch schon in der Entwicklung weiter!
Feuchtigkeit ist das A und O.
Also einfach die Watte weiter reinschieben, dass geht schnell und ist meiner Meinung nach am Besten. Dies bei Bedarf wiederholen. Natürlich das Reagenzglas immer wieder nach der Prozedur verschließen.
Entferne das eine Reagenzglas wieder, und schiebe dabei gleich den Stopfen weiter rein, einmal die Woche wirst Du das machen müssen, es ist zwar nicht optimal, aber Lasius zieht nicht um wie geschrieben, nur eine einzigeGyne hat bei mir ihre Brut umgelagert. Das war Lasius cf. flavus, wobei auch eine flavus nicht umgesiedelt ist, es ist wohl einfach auch Glücksache und von Individuum zu Individuum verschieden. Mach es so wie ich es geschrieben habe, ein zweites Reagenzglas ist fast sinnlos.
Futter Proteine/Kohlenhydrate abnbieten sobald die erste Arbeiterin geschlüpft ist. Dann auch das Reagenzglas offen halten. Evtl. bauen es die Ameisen wieder zu, aber das ist dann ihr Bier;)
LGImago
Tut mir leid, habe diesen Thread gerade erst entdeckt. Ich habe zur Zeit mehrere Gynen bei mir gründen, bestimmt allein 10 Lasius Gynen. Obwohl ich stark darauf geachtet hatte, die Reagenzgläser mit der gleichen Menge an Watte auszustatten, verläuft es doch bei jedem Reagenzglas unterschiedlich. Ein Reagenzglas war kürzlich überschwemmt und ich konnte die Gynen gerade noch retten. Andere wiederum unterlagen Problemen wie Du sie auch hast. Die Watte war einfach an dem Ende zur Brutkammer hin trocken.
Also was tun?
Ich hielt einige Ameisen in Schlauchstückchen, aufgebaut wie ein Reagenzglasnest. Der Tank in den Schläuchen trocknete zügig aus. Also legte ich diese Schlauchstückchen jeweils in ein Reagenzglas mit Wassertank und öffnete eine Seite der Schlauchnester, dieses machte ich mit 3 Gynen. 2 Gynen leben immer noch in dem Schlauchstück und gehen bei Bedarf zur Watte im Reagenzglas. Die
Außerdem habe ich 2 Gynen in einem Breiteren Schlauch, da blieb mir nur die Möglichkeit die Schläuche auf die Reagenzgläser zu stecken. Diese Gynen haben am wenigsten
Und natürlich habe ich auch Gynen bei den die Watte ausgetrocknet war, genau wie bei Dir. Also nahm ich eine Nadel und stopfte die Watte wieder so weit hinein, bis sie sich wieder komplett vollgesaugt hatte. Und zack hingen die Gynen an der Watte und saugten sich voll. Ich beobachte diese Gynen jetzt etwas aufmerksamer. Ich glaube es sind 4 Stück, die ich so mit Wasser versorgen muss (bin gerade nicht zu Hause, daher weiß ich es jetzt nicht so genau).
Die Gynen beschweren sich kurz wegen der Neststörung und greifen kurz die Nadel an, kleben aber dann sofort an der Watte sobald sie feucht ist. Ich habe auch schon einfach den Wattepfropfen der den Eingang verstopft befeuchtet, jedoch zeigen ja die Umstände der anderen Gynen, dass die Quelle der Feuchtigkeit am besten so nah wie möglich an der
Die Reagenzgläser welche immer latent Feuchtigkeit spenden und bei denen es keine Probleme gab, bei denen haben die Gynen am meißten
Feuchtigkeit ist das A und O.
Also einfach die Watte weiter reinschieben, dass geht schnell und ist meiner Meinung nach am Besten. Dies bei Bedarf wiederholen. Natürlich das Reagenzglas immer wieder nach der Prozedur verschließen.
Entferne das eine Reagenzglas wieder, und schiebe dabei gleich den Stopfen weiter rein, einmal die Woche wirst Du das machen müssen, es ist zwar nicht optimal, aber Lasius zieht nicht um wie geschrieben, nur eine einzige
Futter Proteine/Kohlenhydrate abnbieten sobald die erste Arbeiterin geschlüpft ist. Dann auch das Reagenzglas offen halten. Evtl. bauen es die Ameisen wieder zu, aber das ist dann ihr Bier;)
LG
- Kottan
- Halter
- Beiträge: 633
- Registriert: 16. Juni 2009, 00:21
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#28 AW: Lasius niger Gyne im RG
Hallo!
Also die Sinnlosigkeit eines Umzugsversuchs während der Eiphase kann ich keineswegs sehen. Gerade hatten wir ja in einem Thread einen schnellen Umzug, und zwar ohne dass das Quell-RG schlechte Bedingungen aufwies. Die Gynen sind schnell dabei, die Eier paketweise umzulagern, wenn was nicht stimmt (z.B. zuviel Licht etc.). Zudem, ich weiß nicht, wie aufmerksam du gelesen hast. Es geht um das Füttern derGyne (die, Snipe13051, im Prinzip immer gefüttert werden kann), die 4,5 Wochen alte Eier hat und diese offensichtlich eher frisst als umsorgt. Also, die Fütterung von Arbeiterinnen steht noch in den Sternen. Und, ehrlich gesagt, mich verwundert der Optimismus der Erfahrenden hier. Ich hätte keinen Pfifferling mehr auf die Eier gegeben.
Jan
Imago hat geschrieben: Mach es so wie ich es geschrieben habe, ein zweites Reagenzglas ist fast sinnlos.
Futter Proteine/Kohlenhydrate abnbieten sobald die erste Arbeiterin geschlüpft ist. Dann auch das Reagenzglas offen halten. Evtl. bauen es die Ameisen wieder zu, aber das ist dann ihr Bier;)
Also die Sinnlosigkeit eines Umzugsversuchs während der Eiphase kann ich keineswegs sehen. Gerade hatten wir ja in einem Thread einen schnellen Umzug, und zwar ohne dass das Quell-RG schlechte Bedingungen aufwies. Die Gynen sind schnell dabei, die Eier paketweise umzulagern, wenn was nicht stimmt (z.B. zuviel Licht etc.). Zudem, ich weiß nicht, wie aufmerksam du gelesen hast. Es geht um das Füttern der
Jan
Haltungsberichte:
http://temnothorax.blogspot.com/
http://lasiusniger2009.blogspot.com/
(Bin nicht mehr aktiv.)
http://temnothorax.blogspot.com/
http://lasiusniger2009.blogspot.com/
(Bin nicht mehr aktiv.)
#29 AW: Lasius niger Gyne im RG
Hallo Kottan!
Ich halte zwei Gynen derGattung Lasius ebenfalls in einem Schlauch an einem Reagenzglas befestigt, experimentell. Das Reagenzglas ist abgedunkelt mit roter Folie. Die Gynen gründen beide im hellen Teil, an der trockenen Watte!
Ich kann hier nur aus meinen Erfahrungen berichten und diese Schlüsse ziehen. Desweiteren kann ich auch beobachten das die Gynen, welche im "dunkeln" gründen, darauf auch nicht mehr verzichten wollen. Schiebe ich die rote Folie langsam nach hinten, laufen die Gynen mit, dieBrut jedoch wird immer liegengelassen.
Mit meinen Ameisen muss was nicht stimmen. Ich sollte mit ihnen schleunigst einen Arzt aufsuchen. Naja, Lasius Arten sind ja bekanntlich Stammkunden bei den einschlägigen "Transportervermietungsunternehmen"
Ich denke der Satz:
Ist eindeutig!
Hm! Komischer Beitrag Kottan!
Ich schildere hier meine praktischen Erfahrung keine aufgeschnappte Theorie. Was gibt es daran in Frage zu stellen?
Mich verwundern solche für Verwirrung stiftetenden Beiträge!
EDIT:
Hab gerade Deinen verlinkten Thread gelesen. Tut mir leid, aber der spricht für sich. Dein oben beschriebenes, Quell-RG das angeblich keine schlechten Bedingungen aufwies, stellte sich ja in dem Thread überaschenderweise als eine Stifthülle heraus.
Kottan:
Antwort:
Ohne Kommentar!
Tut mir Leid für das Zitatgemetzel, egal was von Dir zurückkommt ich möchte mich hier dem Thema widmen, ausschließlich! Aber Dein Beitrag stiftet nur Verwirrung, darum wollte ich für Klarheit sorgen. Ich werde weiters nicht mehr darauf eingehen.
LGImago
Ich halte zwei Gynen der
Ich kann hier nur aus meinen Erfahrungen berichten und diese Schlüsse ziehen. Desweiteren kann ich auch beobachten das die Gynen, welche im "dunkeln" gründen, darauf auch nicht mehr verzichten wollen. Schiebe ich die rote Folie langsam nach hinten, laufen die Gynen mit, die
Also die Sinnlosigkeit eines Umzugsversuchs während der Eiphase kann ich keineswegs sehen. Gerade gestern, vorgestern hatten wir ja in einem Thread einen schnellen Umzug, und zwar ohne dass das Quell-RG schlechte Bedingungen aufwies.
Mit meinen Ameisen muss was nicht stimmen. Ich sollte mit ihnen schleunigst einen Arzt aufsuchen. Naja, Lasius Arten sind ja bekanntlich Stammkunden bei den einschlägigen "Transportervermietungsunternehmen"
ich weiß nicht, wie aufmerksam du gelesen hast. Es geht um das Füttern der Gyne (die, Snipe13051, im Prinzip immer gefüttert werden kann), die 4,5 Wochen alte Eier hat und diese offensichtlich eher frisst als umsorgt.
Ich denke der Satz:
Futter Proteine/Kohlenhydrate abnbieten sobald die erste Arbeiterin geschlüpft ist. Dann auch das Reagenzglas offen halten.
Ist eindeutig!
Hm! Komischer Beitrag Kottan!
Ich schildere hier meine praktischen Erfahrung keine aufgeschnappte Theorie. Was gibt es daran in Frage zu stellen?
Und, ehrlich gesagt, mich verwundert der Optimismus der Erfahrenden hier. Ich hätte keinen Pfifferling mehr auf die Eier gegeben.
Mich verwundern solche für Verwirrung stiftetenden Beiträge!
EDIT:
Gerade hatten wir ja in einem Thread einen schnellen Umzug, und zwar ohne dass das Quell-RG schlechte Bedingungen aufwies. Die Gynen sind schnell dabei, die Eier paketweise umzulagern, wenn was nicht stimmt (z.B. zuviel Licht etc.).
Hab gerade Deinen verlinkten Thread gelesen. Tut mir leid, aber der spricht für sich. Dein oben beschriebenes, Quell-RG das angeblich keine schlechten Bedingungen aufwies, stellte sich ja in dem Thread überaschenderweise als eine Stifthülle heraus.
Kottan:
Blöde Frage: Was ist eigentlich eine Stifthülle?
Antwort:
Du kennst doch sicherlich Glitzerstifte ich hab mir einen von meiner Schwester genommen die Mine,Feder und Spitze raus und dann die Gyne rein
Ohne Kommentar!
Tut mir Leid für das Zitatgemetzel, egal was von Dir zurückkommt ich möchte mich hier dem Thema widmen, ausschließlich! Aber Dein Beitrag stiftet nur Verwirrung, darum wollte ich für Klarheit sorgen. Ich werde weiters nicht mehr darauf eingehen.
LG
- Kottan
- Halter
- Beiträge: 633
- Registriert: 16. Juni 2009, 00:21
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#30 AW: Lasius niger Gyne im RG
Imago hat geschrieben:Ich denke der Satz:
Ist eindeutig!
klar, hilft auch richtig weiter angesichts der Tatsache, dass die
Ah, wieder was geändert, also noch zur Stifthülle. Was heißt "angeblich keine schlechten Bedingungen"? Hast du mit Stifthüllen auch schon Erfahrung? Was unterscheidet diese konkret von einem Kunststoff-RG von z.B. antstore? Aus Sicht der Ameise rein gar nichts. Die wäre darin auch glücklich geworden. Das heißt, allein die wohl geschaffene Helligkeit in der Stifthülle dürfte gereicht haben, um den Umzug zu bewerkstelligen. Und das deckt sich auch mit meinen wenigen eigenen Erfahrungen mit L. niger. Sobald was nicht passt, wird beherzt ins Eipaket gegriffen und versucht den Ort zu wechseln. Aber ok, das kann von
Naja, auch für mich EOD.
Jan
Haltungsberichte:
http://temnothorax.blogspot.com/
http://lasiusniger2009.blogspot.com/
(Bin nicht mehr aktiv.)
http://temnothorax.blogspot.com/
http://lasiusniger2009.blogspot.com/
(Bin nicht mehr aktiv.)
-
- Einsteiger
- Beiträge: 77
- Registriert: 8. März 2009, 18:35
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
#31 AW: Lasius niger Gyne im RG
Ok,
dann werde ich die Watte also tiefer ins RG schieben. Leider bin ich jetzt 5 Tage nicht zu Hause und die Gynen haben nur das Ersatz RG für die Feuchtigkeitaufnahme. Sobald ich wieder zu Hause bin und sie nicht umgezogen sind werde ich diese Prozedur vollziehen und hoffen das es noch nicht zu spät war.
Aber an Feuchtigkeit sollte es jetzt nicht mehr mangeln, da wie gesagt die neuen RG's die Watte dauerhaft feucht sein müsste.
Wie lange hält denn eineGyne ohne Nahrung aus
Ich meine jetzt nocheinmal schätzungsweise 3-4 Wochen ohne Nahrung, ist das kein Problem? Oder wie lange kann Sie von der Flügelmuskulatur zähren?
dann werde ich die Watte also tiefer ins RG schieben. Leider bin ich jetzt 5 Tage nicht zu Hause und die Gynen haben nur das Ersatz RG für die Feuchtigkeitaufnahme. Sobald ich wieder zu Hause bin und sie nicht umgezogen sind werde ich diese Prozedur vollziehen und hoffen das es noch nicht zu spät war.
Aber an Feuchtigkeit sollte es jetzt nicht mehr mangeln, da wie gesagt die neuen RG's die Watte dauerhaft feucht sein müsste.
Wie lange hält denn eine
Ich meine jetzt nocheinmal schätzungsweise 3-4 Wochen ohne Nahrung, ist das kein Problem? Oder wie lange kann Sie von der Flügelmuskulatur zähren?
- Kottan
- Halter
- Beiträge: 633
- Registriert: 16. Juni 2009, 00:21
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#32 AW: Lasius niger Gyne im RG
Hallo!
Im Prinzip kannst du dich nur am Expertenrat orientieren und an der claustralen Gründung festhalten. Also nicht füttern. Wie du schon schriebst, an Feuchtigkeit mangelt es nicht. Und das dürfte mit Abstand das Wichtigste sein.
Jan
Snipe13051 hat geschrieben:Ich meine jetzt nocheinmal schätzungsweise 3-4 Wochen ohne Nahrung, ist das kein Problem? Oder wie lange kann Sie von der Flügelmuskulatur zähren?
Im Prinzip kannst du dich nur am Expertenrat orientieren und an der claustralen Gründung festhalten. Also nicht füttern. Wie du schon schriebst, an Feuchtigkeit mangelt es nicht. Und das dürfte mit Abstand das Wichtigste sein.
Jan
Haltungsberichte:
http://temnothorax.blogspot.com/
http://lasiusniger2009.blogspot.com/
(Bin nicht mehr aktiv.)
http://temnothorax.blogspot.com/
http://lasiusniger2009.blogspot.com/
(Bin nicht mehr aktiv.)