Mehlwurm -Zucht

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
mixi
Halter
Offline
Beiträge: 342
Registriert: 22. Mai 2009, 17:55
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Mehlwurm -Zucht

Beitrag von mixi » 24. August 2009, 16:53

Hi ,
Habe mich gefragt ob ich Mehlwürmer züchten kann
hat jemand Erfahrung damit ?
bitte antworten


Meine Ameisen
Messor barbarus | Lasius niger

Benutzeravatar
KayRay
Halter
Offline
Beiträge: 710
Registriert: 17. Juli 2009, 20:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Mehlwurm -Zucht

Beitrag von KayRay » 24. August 2009, 17:07

Naja also möglich ist es definitiv.
Ich hoffe dir ist klar das Mehlwümer keine Würmer sind sondern die Larven von Tenebrio molitor, dem Mehlkäfer.
Korekterweise hieß es also Mehlkäferzucht ^^
Ja es ist praktisch sicherlich möglich.
Die Käfer werden max. vier Monate alt und legen ca. 130 Eier.
Die Larven sind erst 2 millimeter lang und werden nach ca drei bis vier wochen 40mm groß
Sie sind untereinander kanibalistisch. Immer viel Mehl anbieten.
kannst dir im Handel ja welche holn sie groß ziehn und sich vermehren lassen...
Dürfte nicht schwer werden.
Wenn du es versuchst berichte bitte von deinem Ergebniss ^^

mfg Ray



Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
Beiträge: 2285
Registriert: 4. März 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#3 AW: Mehlwurm -Zucht

Beitrag von swagman » 24. August 2009, 17:08

Hallo.

Bitte benutz die Suchfunktion dann hättest du genügend zum Thema gefunden.
Über die Zucht des Mehlkäfers gibt es schon einige ausführliche Berichte.

http://www.ameisenforum.de/ameisenforum-2001-2005-archiv/mehlwurmzucht.html
http://www.ameisenforum.de/einsteigerfragen/26156-mehlw-rmer-entwickeln-sich-nicht.html
http://www.ameisenforum.de/einsteigerfragen/mehlwurmzucht.html



Benutzeravatar
Dunpeal
Halter
Offline
Beiträge: 335
Registriert: 19. Januar 2007, 23:35
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 34 Mal

#4 AW: Mehlwurm -Zucht

Beitrag von Dunpeal » 24. August 2009, 18:55

Diese Frage lässt sich sehr einfach über Google beantworten und ist auch im falschen Unterforum.


Ich halte: Pheidole pallidula ~ 400 Arb.; Formica (Raptiformica) sanguinea ~ 30 "Sklaven"; Lasius cf. flavus (Gründung)

Benutzeravatar
HrSumsemann
Halter
Offline
Beiträge: 388
Registriert: 10. Mai 2008, 16:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Mehlwurm -Zucht

Beitrag von HrSumsemann » 24. August 2009, 23:38

Falls Bedarf besteht kann ich gerne mal Fotos von meiner Zucht reinstellen.
mfg euer Sumsebrumse und sein Zoo


P. dives,Campo. sp, Lasius cf niger, Deroplatys lobata ,Sphodromantis lineola,Hymenopus coronatus, Phyllocrania paradoxa, Pseudocreobotra wahlbergii,2 Mietzen,ein kleiner dicker Hamster

Benutzeravatar
Diktla
Einsteiger
Offline
Beiträge: 43
Registriert: 15. August 2009, 08:38
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Mehlwurm -Zucht

Beitrag von Diktla » 26. August 2009, 08:02

Hi, mehlwürmer sind einfach zu züchten, auch wenn du genug zeit hättest unter Google zu suchen.
Nimm eine Wanne , muss nicht groß sein, gieb Mehl rein und auch Brotreste, Semmelreste, lauter zeug das vom Früstück oder sonst wo überbleibt und gieb sie in die Wanne, dann die Mehlwürmer rein. (Am besten Vollkornmehl)
Du kannst ja ausprobieren was sie sonst noch fressen aber das reicht bestimmt.
Dann noch Einen Deckel drauf, könnte ja sein das sie Fliegen können.
Viel Spaß beim Züchten unter Kollegen

Grüße Benedikt



Sahal
Halter
Offline
Beiträge: 1729
Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Mehlwurm -Zucht

Beitrag von Sahal » 26. August 2009, 13:20

Hola,

wie gewohnt bietet das AWiki reichhaltige Informationen an,
dort findest Du auch Infos zu anderen Futtertier-Zuchten

http://ameisenwiki.de/index.php/Tenebrio_molitor


Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“