User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Lasius brunneus: Eine Pest Ant?

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
Lord Helmchen
Halter
Offline
Beiträge: 675
Registriert: 17. Oktober 2005, 18:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#9 AW: Lasius brunneus: Eine Pest Ant?

Beitrag von Lord Helmchen » 26. August 2009, 11:02

Hi

Ihr sprecht mir aus dem Herzen

Warum muss man eine Tierart, nur weil sie in der, oft vom Menschen geschädigten, Umgebung, stört gleich als eine "PEST" bezeichnen? Lasius brunneus waren schon viiieeel vor uns da und übernimmt auch viele nützliche Funktionen in unserer Natur.

Klar müssen wir unsere Häuser schützen, aber ist die Vernichtung einer NICHT EINGESCHLEPPTEN Art die richtige Lösung? Ich würde sagen, mit Sicherheit nicht. Ein Ökosystem ist ein über Jahrhunderte, nein, Jahrtausende, entstandenes Gleichgewicht zwischen Konsument und Produzent. Es gibt mehr als genügend Bespiele wo durch die Ausrottung einer Art dieses ganze Gleichgewicht gestört wird, zum Teil mit katastrophalen Folgen, auch für den Menschen.

Solche Beiträge können einem echt die Lust nehmen. :mad:

LG Lord Helmchen


Stop poaching, hunt a poacher!!!

Benutzeravatar
Diktla
Einsteiger
Offline
Beiträge: 43
Registriert: 15. August 2009, 08:38
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Lasius brunneus: Eine Pest Ant?

Beitrag von Diktla » 26. August 2009, 11:25

Ich gebe allen recht.
"Pestant" ist echt Brutal ausgedrückt.
Auf diesem Forum, denke ich, dass man sich um Ameisen erkundigt, wie sie leben und so weiter, aber nicht auf eine Art losgehen, als würde sie die ganze Welt bedrohen und als " Pestant" bezeichnen.
Wer mit Ameisen nicht Klarkommt muss das ja nicht in diesem Forum sagen oder?
So was ist eigentlich ne Frechheit!

HG. Benedikt



donbilbo
Halter
Offline
Beiträge: 744
Registriert: 20. Mai 2008, 15:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Lasius brunneus: Eine Pest Ant?

Beitrag von donbilbo » 26. August 2009, 12:01

Ein Blick ins Wörterbuch und aus einer "Pest-Ant" wird eine "Pflanzenschädlings-Ameise". Und genau das macht diese Art nun mal wenn sie in Bäumen nistet. Also ja, Lasius brunneus ist dem Wortlaut nach eine Pest-Ant.
Da sind wir halt wieder beim Denglischen, da wird die "Pest-Ant" wohl mit der Pest assoziiert? Quasi eine Plage.. und das ist sie nicht.



Benutzeravatar
Marlon
Halter
Offline
Beiträge: 141
Registriert: 15. Juli 2009, 16:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Lasius brunneus: Eine Pest Ant?

Beitrag von Marlon » 26. August 2009, 13:01

donbilbo hat geschrieben:Ein Blick ins Wörterbuch und aus einer "Pest-Ant" wird eine "Pflanzenschädlings-Ameise". Und genau das macht diese Art nun mal wenn sie in Bäumen nistet. Also ja, Lasius brunneus ist dem Wortlaut nach eine Pest-Ant.
Da sind wir halt wieder beim Denglischen, da wird die "Pest-Ant" wohl mit der Pest assoziiert? Quasi eine Plage.. und das ist sie nicht.


Mh aber danach müssten alle Ameisen mehr oder weniger Pest-Ants sein. Immerhin züchten so gut wie alle Ameisen in Europa Blattläuse welche nun mal Pflanzen schädigend sind

Soweit ich weiß beschreibt der Begriff sowas wie die Pharao-Ameisen. Invasiv, extrem schädlich und schnell vermehrend.


Gefällt dir dieser Post? Dann bewerte ihn doch positiv!
Mit freundlichen Grüßen
Marlon
Ich halte: Lasius cf. niger , Canis lupus familiaris, Lasius cf. flavus

donbilbo
Halter
Offline
Beiträge: 744
Registriert: 20. Mai 2008, 15:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Lasius brunneus: Eine Pest Ant?

Beitrag von donbilbo » 26. August 2009, 13:12

Das ist vielleicht, was du damit verbindest. Die Übersetzung des Wortes Pest in Verbindung mit Ant ist nun mal (Pflanzen)Schädling und eben nicht unsere deutsche Pest oder Plage.
Wikipedia hat geschrieben:Der Ausdruck Schädling ist eine Kollektivbezeichnung für Organismen, die den wirtschaftlichen Erfolg des Menschen schmälern, sei es als Zerstörer von Kulturpflanzen, als Nahrungskonkurrent oder durch Zerstörung von Bauwerken.
Der Begriff ist somit abhängig von den Wertvorstellungen der Gesellschaft.
Die Bewertung des Schadens geschieht dabei aus rein wirtschaftlicher Perspektive des Menschen und ist kein Begriff der Biologie. Teilweise werden aber Neobiota als schädlich für Ökosysteme bewertet.

Es geht also nicht darum, ob die Ameise oder der Mensch zuerst in Spanien war. Wenn dort in Plantagenform Kork herangezogen wird und diese Ameisen diesen durch ihre Gänge zerfressen, sind sie nun mal Schädlinge. Das mag einigen vielleicht schwachsinnig vorkommen, ändert aber nichts daran.
Gewisse Worte wie "Pestant" oder "Inzest" werden anscheinend in der Ameisenhaltung oft benutzt ohne dass die Benutzer bei der Bedeutung der Begriffe auf dem selben Nenner sind.



Benutzeravatar
Marlon
Halter
Offline
Beiträge: 141
Registriert: 15. Juli 2009, 16:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Lasius brunneus: Eine Pest Ant?

Beitrag von Marlon » 26. August 2009, 16:57

donbilbo hat geschrieben:Das ist vielleicht, was du damit verbindest. Die Übersetzung des Wortes Pest in Verbindung mit Ant ist nun mal (Pflanzen)Schädling und eben nicht unsere deutsche Pest oder Plage.

Es geht also nicht darum, ob die Ameise oder der Mensch zuerst in Spanien war. Wenn dort in Plantagenform Kork herangezogen wird und diese Ameisen diesen durch ihre Gänge zerfressen, sind sie nun mal Schädlinge. Das mag einigen vielleicht schwachsinnig vorkommen, ändert aber nichts daran.
Gewisse Worte wie "Pestant" oder "Inzest" werden anscheinend in der Ameisenhaltung oft benutzt ohne dass die Benutzer bei der Bedeutung der Begriffe auf dem selben Nenner sind.


Mh das klingt logisch


Gefällt dir dieser Post? Dann bewerte ihn doch positiv!
Mit freundlichen Grüßen
Marlon
Ich halte: Lasius cf. niger , Canis lupus familiaris, Lasius cf. flavus

Benutzeravatar
Frank Mattheis
Halter
Offline
Beiträge: 1494
Registriert: 26. August 2002, 18:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#15 AW: Lasius brunneus: Eine Pest Ant?

Beitrag von Frank Mattheis » 26. August 2009, 20:55

Das o.g. Zitat von Wikipedia bezieht sich explizit auf den guten deutschen Begriff: Schädling. Der Begriff Pestant (schlechtes Denglisch, aber so sind sie, klingt ja so schön schlau wie alles, was sich englisch anhört, die Sprache der Wissenschaft...:)) wird nunmal vor allem Ameisen übergestülpt, die angeblich oder tatsächlich invasiv sind. Sich zB. nach Einschleppung durch in neuen Regionen ausbreiten.

Ansonsten ist Dir doch sicher klar, was ich meinte, donbilbo. Du kannst ja anderer Meinung sein und die Lasius brunneus rundweg als Schädling bezeichnen, nur musst Du dann die Frage beantworten, wie Du es mit all den anderen Tieren hältst, die manchmal Schäden machen, wie eben die Lasius brunneus. Selbst unsere Waldameise betreibt intensive Blattlauspflege, den Bäumen kann das schaden. Nun wirst Du sagen, die Waldameisen vernichten schädliche, waldschadende Insekten. Das tut Lasius brunneus auch. Wie fast alle Ameisen braucht auch brunneus tierisches Eiweiss zur Brutaufzucht.


Auch Myrmica-Arten betreiben Trophobiose. Sie sind in manchen Wälder so häufig, dass sei den grössten Anteil an Biomasse bei den Insekten in ihren Lebensraum stellen. Sie vertilgen als Räuber Unmengen von Insekten, trotzdem sind sie nicht streng geschützt.
Das liegt daran, dass sie uns nicht so auffallen. Genau wie eben die kleinen, brauen Lasius brunneus.
Wir bemerken Tiere erst, wenn sie uns stören. Dann fahren wir grosse Geschütze auf und erfinden solche Worthülsen.

LG, Frank.

Ein Nachtrag:
Nun kann es ja sein, dass brunneus in Spanien Probleme macht. Auch manchmal anderswo in Häusern etc..
Es ist doch klar und gar nicht aufzuhalten, dess die Tiere dann bekämpft werden (müssen).

Es besteht aber nach meiner Meinung die Gefahr, dass die Art ein Ettiket aufgedrückt bekommt. Dass sie irgendwann schlichtweg ständig und überall als schädlich und bekämpfenswert angesehen wird. Das verdient sie nicht, lebt sie doch zu 99 % in Au- und Laubwäldern. Dort bewohnt und besiedelt sie das Totholz von beispielsweise Eichen, Weiden, manchmal Nadelbäumen. Jungköniginnen gründen in toten, hohlen Zweigen, später zieht die kleine, wachsende Kolonie in grössere, geeignete Totholzbereiche der Bäume. Es ist gut, wenn man die Lebensweise der Art kennt.

Ich habe mal einige Zeit in einer Schädlingsbekämpfungsfirma gearbeitet. Als ich den Chef beim Einstellungsgespräch von meinen Interessengebieten erzählte, hielt der mir einen Vortrag über Lasius brunneus. Wie schrecklich die sind, was die so alles anrichten. Über die Biologie der Ameisen allerdings wusste er nicht, nullkommanichts!
Eine brunneus konnte er auch nicht identifizieren.
Aber er wusste, dass kleine dunkle Dinger Lasius brunneus sind, er kannte sogenannte "Fachartikel", er wusste, wie er den Leuten Angst vor solchen garstigen Monstern macht und was man damit verdienen kann...;) Alles, was in Hausnähe nach Ameise aussah, war eine häuserzerstörende, terroristische Lasius brunneus.



Benutzeravatar
Karl144
Halter
Offline
Beiträge: 587
Registriert: 30. Juni 2008, 22:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Lasius brunneus: Eine Pest Ant?

Beitrag von Karl144 » 26. August 2009, 23:18

Ameise als Pest zu bezeichnen, ganz egal welche Art ist sowieso schwachsinn, außer sie wurde durch den MENSCHEN eingeschleppt.

Ist die Ameise eine Pest, weil sie den Menschen schädigt?
Ich denke eher, der Mensch ist die Pest, weil er die Natur zerstört. Aber das ist ein anderes Thema ;)

Topic: Bin der Meinung von Frank. Hab dem nix mehr hinzuzufügen


"Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht für jedermanns Gier".
Mahatma Gandhi.

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“