Fragen zu Myrmica spec.
- Holy-Ant
- Halter
- Beiträge: 424
- Registriert: 2. Juni 2009, 16:20
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#9 AW: Fragen zu Myrmica spec.
Daß dachte ich ja auch, bis halt die Aussage von Joschi kam, daß er genug Microgynen in der Sammlung hat. Da dachte ich daß es bei mir falsch angekommen ist und es sich um nichts besonderes handelt. Es hatte mich halt etwas verwirrt. Nun gut, jetzt kann ich es nicht mehr rückgängig machen und darauf hoffen daß es klappt.
Gruß Holy
Gruß Holy
Factum infectum fieri non potest. - Geschehenes kann nicht ungeschehen gemacht werden.
Meine Antscam: http://www.fireants.npage.de
Mein Haltungsbericht: http://www.ameisenforum.de/europ-ische- ... ungen.html
War mein Beitrag Hilfreich? Dann Bewerte Ihn doch bitte!
Meine Antscam: http://www.fireants.npage.de
Mein Haltungsbericht: http://www.ameisenforum.de/europ-ische- ... ungen.html
War mein Beitrag Hilfreich? Dann Bewerte Ihn doch bitte!
- Holy-Ant
- Halter
- Beiträge: 424
- Registriert: 2. Juni 2009, 16:20
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#10 AW: Fragen zu Myrmica spec.
Also, ich habe gerade mit meiner Frau telefoniert. Die gefundene Gyne muss wohl im Nest der gekauften sein, da das RG der gefundenen Gyne leer ist und die Gyne selber nicht zu sehen ist. Lediglich die Arbeiterinnen lassen sich blicken (die ziehen das Trockenfutter in das RG) nun da bin ich mal gespannt wenn ich nach Hause komme was ich zu sehen bekomme:spin2: hoffentlich nur gutes:spin2:
Gruß Holy
Gruß Holy
Factum infectum fieri non potest. - Geschehenes kann nicht ungeschehen gemacht werden.
Meine Antscam: http://www.fireants.npage.de
Mein Haltungsbericht: http://www.ameisenforum.de/europ-ische- ... ungen.html
War mein Beitrag Hilfreich? Dann Bewerte Ihn doch bitte!
Meine Antscam: http://www.fireants.npage.de
Mein Haltungsbericht: http://www.ameisenforum.de/europ-ische- ... ungen.html
War mein Beitrag Hilfreich? Dann Bewerte Ihn doch bitte!
-
- Halter
- Beiträge: 145
- Registriert: 10. März 2008, 21:33
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#11 AW: Fragen zu Myrmica spec.
Lass dich da mal nicht täuschen.
Es kann sehr gut sein, dass dieGyne irgendwo im Formicarium umherirrt und einen Unterschlupf sucht. Ich habe seit kürzerer Zeit eine begattete Gyne auf meiner Insel umherirren. Sie kann eigentlich nur aus meinem Nest sein. Meine "Alpha"Gyne ist allerdings noch im Nest. Sie wird von den Arbeiterinnen entweder umhergetragen oder fixiert. Sie geht weder von sich aus ins Nest, noch bleibt sie im angebotenen Reagenzglas.
Es gibt weder die Garantie, dass sie adoptiert wird, noch kannst du wissen, dass sie getötet wird.
Es kann sehr gut sein, dass die
Es gibt weder die Garantie, dass sie adoptiert wird, noch kannst du wissen, dass sie getötet wird.
-
Joachim
- Experte der Haltung
- Beiträge: 3168
- Registriert: 17. November 2001, 13:07
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 327 Mal
- Danksagung erhalten: 607 Mal
#12 AW: Fragen zu Myrmica spec.
Hmm, da haben wir tatsächlich aneinander vorbei geredet. Die Sammlung im Museum plus alle, die bisher schon dazukamen, beinhaltet die Sammlungen von Ameisen verschiedenster Wissenschaftler seit 1884. Und unter den abertausenden Präparaten sind ganze 6 (sechs) Mikrogynen. Das ist für das Archiv selber genug, aber trotzdem sehr wenig.
Ich wollte dir einfach nur versichern, dass ich deineGyne nicht einfach für die Sammlung abtöten und präparieren würde, weil eben schon sechs da sind, und die reichen. Ich wollte damit aber nicht sagen, dass sie häufig sind
Allerdings sind sie auch nicht derart selten, dass sich jeder Myrmekologe die Finger danach leckt, du musst also keine Sorge haben, einen unschätzbaren Fund zu verlieren, wenn du es an den Falschen schickst. Es ist einfach eine coole und interessante Entdeckung, so wie eine Polyergus rufescens Königin . Sieht man hier nicht alle Tage, und es ist immer schön, wenn jemand eine findet.
Allerdings ist ja nicht mal klar, worum es sich bei dieserGyne handelt. Das mit den Mikrogynen ist ja immer noch nur Spekulation.
Ich wollte dir einfach nur versichern, dass ich deine

Allerdings ist ja nicht mal klar, worum es sich bei dieser
vG Joschi
-
- Halter
- Beiträge: 145
- Registriert: 10. März 2008, 21:33
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#13 AW: Fragen zu Myrmica spec.
Könnten es nicht theoretisch sein, dass die microrubra im Larvenstadium nicht ausreichend versorgt wurde?
Nebenfrage aus Interesse:
Sind diese Gynen überhaupt produktiv? Ist der Nachwuchs kleiner als normale rubra?
Nebenfrage aus Interesse:
Sind diese Gynen überhaupt produktiv? Ist der Nachwuchs kleiner als normale rubra?
- Holy-Ant
- Halter
- Beiträge: 424
- Registriert: 2. Juni 2009, 16:20
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#14 AW: Fragen zu Myrmica spec.
Ja, was soll ich sagen? Ich glaube die Adoption ist geglückt. Zumindestens hocken beide Gynen zusammen im Nest. Ich habe mal Bilder davon gemacht. Leider sind auch diese Bilder, nicht von super Qualität.
Hier die Bilder:

Und noch eins:

Gruß Holy
Hier die Bilder:

Und noch eins:

Gruß Holy
Factum infectum fieri non potest. - Geschehenes kann nicht ungeschehen gemacht werden.
Meine Antscam: http://www.fireants.npage.de
Mein Haltungsbericht: http://www.ameisenforum.de/europ-ische- ... ungen.html
War mein Beitrag Hilfreich? Dann Bewerte Ihn doch bitte!
Meine Antscam: http://www.fireants.npage.de
Mein Haltungsbericht: http://www.ameisenforum.de/europ-ische- ... ungen.html
War mein Beitrag Hilfreich? Dann Bewerte Ihn doch bitte!
#15 AW: Fragen zu Myrmica spec.
[font=Times New Roman]Um hier die Spekulation etwas einzudämmen:[/font]
[font=Times New Roman]1.) Die im Bild 1 in post # 14 markierte „Myrmica cf microrubraGyne “ ist eine Arbeiterin.[/font]
[font=Times New Roman]2.) Ob die ursprüngliche Mikrogyne der Art Myrmica rubra angehört, ist höchst ungewiss: Zu klein geratene Weibchen gibt es so ziemlich bei allen Myrmica-Arten. (Auch die im post vom 4.9. gezeigte 5mm-Gyne ist eine Mikrogyne von Myrmica sp .; sieht aber nicht nach M. rubra aus).[/font]
[font=Times New Roman]3.) Die Benennung „Myrmica cf microrubra“ ist falsch, da es die Art Myrmica microrubra nicht mehr gibt: Sie heißt (zurzeit) offiziell Myrmica rubra. Einzig korrekt wäre: „Myrmica rubra – Mikrogyne“. Oder besser, weil wir nicht wissen, ob es eine Mikrogyne von M. rubra ist: „Myrmica cf rubra - Mikrogyne“.[/font]
[font=Times New Roman]4.) Mehrere Ameisenforscher haben sich bereits intensiv darum bemüht, das „Rätsel“ der Mikrogynen von M. rubra aufzuklären, siehe AWiki – Literatur: [/font][font=Times New Roman]http://www.ameisenwiki.de/index.php/Myrmica_microrubra_%3D_M._rubra[/font]
[font=Times New Roman]Bisher gelang es keinem davon, die Fortpflanzung der Mikrogynen oder ihre Aufnahme in Wirtsnester überzeugend zu klären. Ein Einzelversuch mit einer nicht mal sicher bestimmtenGyne (ob sie begattet ist?) wird an diesem Kenntnisstand nichts ändern.[/font]
[font=Times New Roman]So etwas gehört in die Hand eines erfahrenen Forschers. Andernfalls wird das Tier halt verbraucht, ohne dass man einen Erkenntnisgewinn daraus ziehen kann. [/font]
[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]
[font=Times New Roman]1.) Die im Bild 1 in post # 14 markierte „Myrmica cf microrubra
[font=Times New Roman]2.) Ob die ursprüngliche Mikrogyne der Art Myrmica rubra angehört, ist höchst ungewiss: Zu klein geratene Weibchen gibt es so ziemlich bei allen Myrmica-Arten. (Auch die im post vom 4.9. gezeigte 5mm-
[font=Times New Roman]3.) Die Benennung „Myrmica cf microrubra“ ist falsch, da es die Art Myrmica microrubra nicht mehr gibt: Sie heißt (zurzeit) offiziell Myrmica rubra. Einzig korrekt wäre: „Myrmica rubra – Mikrogyne“. Oder besser, weil wir nicht wissen, ob es eine Mikrogyne von M. rubra ist: „Myrmica cf rubra - Mikrogyne“.[/font]
[font=Times New Roman]4.) Mehrere Ameisenforscher haben sich bereits intensiv darum bemüht, das „Rätsel“ der Mikrogynen von M. rubra aufzuklären, siehe AWiki – Literatur: [/font][font=Times New Roman]http://www.ameisenwiki.de/index.php/Myrmica_microrubra_%3D_M._rubra[/font]
[font=Times New Roman]Bisher gelang es keinem davon, die Fortpflanzung der Mikrogynen oder ihre Aufnahme in Wirtsnester überzeugend zu klären. Ein Einzelversuch mit einer nicht mal sicher bestimmten
[font=Times New Roman]So etwas gehört in die Hand eines erfahrenen Forschers. Andernfalls wird das Tier halt verbraucht, ohne dass man einen Erkenntnisgewinn daraus ziehen kann. [/font]
[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]
-
Joachim
- Experte der Haltung
- Beiträge: 3168
- Registriert: 17. November 2001, 13:07
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 327 Mal
- Danksagung erhalten: 607 Mal
#16 AW: Fragen zu Myrmica spec.
Hmm, ich wünschte, Michael (Schön) wäre jetzt noch hier, ich kann mich noch gut erinnern, wie begeistert er von dem Mikrogynen-Problem und der damaligen Art Myrmica microrubra war.
Das wird jetzt aber hier sehr dubios. Jede Hilfestellung wird ignoriert, jeder Tipp gekonnt ins Gegenteil verkehrt. Dazu ist eineGyne , selbst auf selber Größe wie die Arbeiterinnen, eindeutig optisch zu trennen. Holy, dir ist sie doch sogar dann aufgefallen, als sie alleine draußen herum lief. Und jetzt markierst du eine Arbeiterin und verkündest uns ein gelungenes Experiment? Nee, die ganze Geschichte erscheint etwas merkwürdig.
Da du nicht bereit bist, eine der Gynen (sind ja jetzt scheinbar 2?) zu einem Fachmann zum Bestimmen zu schicken, kann hier nichts mehr zu gesagt werden. Das muss zu Akte X.
Das wird jetzt aber hier sehr dubios. Jede Hilfestellung wird ignoriert, jeder Tipp gekonnt ins Gegenteil verkehrt. Dazu ist eine
Da du nicht bereit bist, eine der Gynen (sind ja jetzt scheinbar 2?) zu einem Fachmann zum Bestimmen zu schicken, kann hier nichts mehr zu gesagt werden. Das muss zu Akte X.
vG Joschi