ich wollte euch auch mal vorstellen wie ich meine Formicarien von meinen Polyrhachis dives verbinde. Wie man auf den Bilder unten sieht zieehe ich einen festen Draht, wie eine BrĂŒcke vom einen Becken zum anderen. Oft helfen z.B. Stöcke zu stabilisieren. Sicher gibt es einige, die sagen, es sei unverantwortungsbewusst, fĂŒr das gröĂte Becken habe ich aber ein Deckel, den ich aufsetzen werde, sobald die Königinnenaufzucht beginnt. Eine offene Variante ist aber in der regel besser, da sich so weniger schimmel bildet unangenehme GerĂŒche bei guter lĂŒftung im zimmer verschwinden und ich meine, dass diese art auch bei Zimmertemperatur gut zu halten ist (das Nest hat eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit und unter dem nest ist eine Heizmatte). Ich habe mich fĂŒr eine solche Variante, da ich mir in einem Baumarkt ein Becken mit den MaĂen 60x30x30 gekauft habe, da ich erst dachte das wĂ€re genug fĂŒr die kleine Kolo sein (200-300). Sie haben sich dann aber wie die Attas vermehrt und ich musste erweitern. Erst habe ich ein loch in das Gitter im Anstore-Deckel gemacht und daran dann ein Becken mit Bohrung angeschlossen. Das Becken war aber zu klein (25x15x15) und die darin angebotene Nahrung vergammelte schnell. Also bin ich in den Baumarkt geflitz, Talkum besorgt (ist irgendetwas fĂŒr die abdichtung von AutotĂŒren) auf den oberen Rand geschmiert Deckel wieder drauf, trocknen lassen und fertig. das selbe habe ich mit einem im Baumarkt gekauften 30x20x20 becken gemacht. dann habe ich drauĂen stöcke gesammelt und wollte eigendlich eine art BrĂŒcke aus diesen bauen, doch ich fand nicht genĂŒgend passende. also habe ich einen Draht gezogen. Man kann die Ameisen darauf super beobachten:clap::clap::clap: und wenn sie dann ihr Futter ĂŒber den Draht transportieren, einfach putzig
:braver::braver:. ich habe neulich auch ein Becken angeschlossen, dass ich sehr feucht halte und wo ich Sprösslinge aus dem Antstore Mischfutter hochziehe. Eigendlich wollte ich auch noch ein drittes Becken anschlieĂen, doch ich bin in das Becken reingetreten und eine Seite war kaputt (die Treppe die ich hochgegangen bin hat immernoch Blutflecken, also niemals ein Becken auf dem Boden stehen lassen
:andiewand::andiewand:). Ich habe das Becken aber nicht weggeschmissen. Ich habe es auseinander genommen und als Deckel und als Stockwerk genutzt. Man muss aufpassen dass es keinen kontakt von auĂen gibt, durch den die Ameisen fliehen können, das ist mir einmal passiert und ich durfte dann die 7 ausgebrochenen wieder fangen (ich hoffe es waren nur sieben
). Ich habe mir anfangs gedacht, dass der Abstand zwischen den Becken , wo die Ameisen ins Leere fallen wĂŒrden ein Problem sein wĂŒrde, doch diese Ameisen lassen sich nicht runterfallen, ich habe noch nie eine Ameise auĂerhalb meines Beckens gesehen (keine P. dives). Das Nest habe ich in einem viertel, ausgehölten Stamm gemacht, sie haben ihn sofort angenommen. Hier noch die versprochenen Bilder:In der Gesamtansicht:
http://picmirror.de/index.php/view/44733_dsc_0196.jpg
Das Nestbecken
http://picmirror.de/index.php/view/44734_sfth.jpg
Wuchernde Sprösslinge, sind bestimmt ein gutes Blattschneider Futter:
http://picmirror.de/index.php/view/44735_dsc_0198.jpg
Das Nest (da ist normalerweise abgedunkelt)
http://picmirror.de/index.php/view/44736_dsc_0209.jpg
nochmal die zwei becken:
http://picmirror.de/index.php/view/44750_dsc_0200.jpg
Nestbecken von oben:
http://picmirror.de/index.php/view/44751_dsc_0202.jpg
und mal so nebenbei mein Lasius niger Island:
http://picmirror.de/index.php/view/44738_dsc_0213.jpg
:yellowhopp::yellowhopp:lg ferdinand
:yellowhopp::yellowhopp:Ăber Bewertungen wĂŒrde ich mich freuen, falls negativ bitte Namen mit angeben.
