Eine kleine Bastelei von mir (Ist ja offensichtlich mindestens der halbe Spaß an der Ameisenhaltung). In einigen Haltungsberichten hab ich gelesen, dass das Beobachten, was im RG los ist, schwierig wird, wenn es erstmal geöffnet im Formicarium liegt (Ich selbst bin noch längst nicht soweit). Da entstand die Idee für diesen Gips-"Sarkophag". Die Vorteile sind, denke ich, offensichtlich. Das Ganze steht recht stabil auf dem Untergrund; kurz Deckel abnehmen, gucken, Deckel wieder drauf dauert vielleicht 3 oder 4 Sekunden, ohne große Erschütterungen; absolut Lichtdicht (außer natürlich zur Öffnung hin). Für die Fotos habe ich noch blaues Papier in die Mulde gelegt, um die Eier besser sehen zu können. Millimeterpapier würd' sich auch anbieten. Nachteil: Die Ameisen dürften noch weniger umzugswillig sein.




Herstellung
Unterteil:
Gießform knapp halb mit Gips füllen, RG etwa halb reindrücken (Ich hab mir dafür eine Lehre gebastelt, siehe Zeichnung). Nach dem Erhärten, aus der Gießform nehmen und noch ein bisschen "zurechtkratzen" (bei Modellgips schon nach 20min möglich). Ich habe dafür einen Schraubendreher verwendet; die Spuren sieht man ganz gut. Je ungleichmäßiger, desto lichtdichter. (Beim nächsten Mal werde ich da mal eine deutliche Längsnut reinkratzen.)
Oberteil/Deckel:
Die umlaufende Oberkante des Unterteils dünn einschmieren mit Vasiline o.Ä. als "Trennmittel". Unterteil und Reagenzglas wieder in die Form packen und das Ganze mit weiteren Gips auffüllen. Jetzt vielleicht ein bisschen länger aushärten lassen (vielleicht kurz in den Ofen bei 50°C) und dann mit sanfter Gewalt die Teile trennen.
Noch zum RG: Die Standard-Apotheken-RGs können schon etwas unterschiedlich ausfallen. Deswegen habe ich das RG nochmal in eine dickere Folie eingewickelt (Stück von so einer DIN-A4-Einschubhülle). Dann hat das ein bisschen Spiel.
viel Spaß beim Optimieren,
Jan
Sorry für die (c)-Wasserzeichen. Hab ich noch nie gemacht, aber ich kenne diesen Bildhoster nicht.