Camponotus ligniperda und Lasius niger - zusammen halten?

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Schlaubischlumpf
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 21
Registriert: 20. April 2009, 12:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Camponotus ligniperda und Lasius niger - zusammen halten?

Beitrag von Schlaubischlumpf » 3. Oktober 2009, 15:54

Hallo,

im Zuge meiner Vorbereitungen und Ideen fĂŒr das nĂ€chste Jahr wĂŒrde ich gerne Camponotus ligniperda und Lasius niger zusammen auf einer großen Insel halten. Ist sowas möglich? Was muss ich dabei beachten?

Ich danke euch schon einmal vorab fĂŒr eure Antwort! Schönes Wochenende! :spin2:



Benutzeravatar
Intro
Halter
Offline
BeitrÀge: 936
Registriert: 31. August 2009, 17:58
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#2 AW: Camponotus ligniperda und Lasius Niger - zusammen halten?

Beitrag von Intro » 3. Oktober 2009, 16:40

Nein, da diese beiden Ameisenarten im Futter konkurieren.
Camponotus ligniperda könnte die Lasius niger Gyne in ihrer GrĂŒndungsphase eliminieren!

Zum Wohle der Tierwelt:Tu's nicht!



Benutzeravatar
barney
Halter
Offline
BeitrÀge: 106
Registriert: 8. Juli 2009, 22:31
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Camponotus ligniperda und Lasius niger - zusammen halten?

Beitrag von barney » 3. Oktober 2009, 18:04

Ich wĂŒrde auch sagen dass das nicht lange gutgehen wird. Probleme werden meiner Meinung nach vermutlich aber weniger die Camponotus ligniperda machen, sondern eher die stets aggressiv-furchtlosen Lasius niger die jedoch hoffnungslos unterlegen sind und mit einem Biss geköpft werden...
Ich wĂŒrds nicht versuchen.
lg



Schlaubischlumpf
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 21
Registriert: 20. April 2009, 12:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Camponotus ligniperda und Lasius niger - zusammen halten?

Beitrag von Schlaubischlumpf » 4. Oktober 2009, 00:41

Okay danke fĂŒr die schnelle Antwort! Zusammenfassend kann man also sagen zwei Arten die das selbe Futter benötigen vertragen sich nicht? Also wĂ€re bei den Lasius [color="Red"]n[/color]iger eine Körnerfressende Art möglich?

Danke !



Benutzeravatar
lordalexalex
Halter
Offline
BeitrÀge: 430
Registriert: 15. Juli 2009, 22:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5 AW: Camponotus ligniperda und Lasius niger - zusammen halten?

Beitrag von lordalexalex » 4. Oktober 2009, 01:15

Die Suchfunktion wird dir sicher helfen, ohne dass du ein neues Thema aufmachen musst.


Temnothorax nylanderi kann man mit Camponotus lingiperda vergesellschaften


:) Freue mich auf gute Bewertungen :)
Halte: Camponotus ligniperdus, Messor barbarus, Tetramorium sp., Camponotus maculatus var. citrinus
und Lasius cf. emarginatus.
|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|

PHiL
Halter
Offline
BeitrÀge: 1161
Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal

#6

Beitrag von PHiL » 4. Oktober 2009, 01:40

Hi,

Zusammenfassend kann man also sagen zwei Arten die das selbe Futter benötigen vertragen sich nicht?
Nein. Es kommt eben hauptsĂ€chlich auf die AggressivitĂ€t der jeweiligen Art an; Lasius niger lĂ€sst sich wohl mit kaum einer anderen Art vergesellschaften, wĂŒrde jede andere Art ausplĂŒndern.
Camponotus ligniperda selbst akzeptiert kleine, unauffÀllige Arten, wie diverse Temno und Leptothorax Spezies.

GrĂŒĂŸe, PHiL



Benutzeravatar
Lord Helmchen
Halter
Offline
BeitrÀge: 675
Registriert: 17. Oktober 2005, 18:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#7

Beitrag von Lord Helmchen » 4. Oktober 2009, 12:34

Hi

Kann mich da nur anschliessen.

Lasius niger zu vergeselschaften geht beinahe mit Sicherheit schief, die sind einfach zu agressiv. Ich denke ĂŒbrigens eher, dass die Lasius niger die Camponotue eliminieren wĂŒrden, habs aber nie versucht und es auch nicht vor.
Camponotus sp. ist auch nicht ohne, aber mit kleineren, eher "zurĂŒckhaltenden" Arten könnte es klappen. Halt aber die Option frei, die Tiere wieder zu trennen, wenn es doch nicht klappt.

LG Lord Helmchen


Stop poaching, hunt a poacher!!!

Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8

Beitrag von Imago » 4. Oktober 2009, 20:51

Hallo!

Im Allgemeinen gilt zu beachten, dass sich manche Arten bis zu einer gewissen KoloniegrĂ¶ĂŸe vergesellschaften lassen. Man muss aber immer damit rechnen, dass sich eine Kolonie schneller und besser entwickelt. Auf ÜberfĂ€lle oder Auslöschung anderer Kolonien im gleichen Becken muss man all Zeit mit rechnen, bei grĂ¶ĂŸeren Kolonien. Die AggressivitĂ€t wĂ€chst mit der KoloniegrĂ¶ĂŸe und das Verhalten der Ameisen Ă€ndert sich in vielerlei Hinsicht auch.

LG Imago



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“