Ãœbernommen aus dem Haltungsbericht, zu meiner Frage, wie ich meinen Deckel dicht bekommen kann:
Boro hat geschrieben:Die Plexiglasdeckel verziehen sich im Zuge stärkerer Temperaturänderungen. Vielleicht reicht es, wenn du den Deckel umdrehst und eine zeitlang beschwerst.
Zwischen dem Deckel und der (ebenfalls unebenen) Glasoberkante kann man rasch austrocknendes Dichtungsmaterial auftragen (z. B. den Kunststoff, mit dem Glasterrarien zusammengefügt bzw. verklebt werden).
L. emarginatus ist wie L. niger eine sehr findige Art, wenn die ein Loch entdecken, sind sie weg (vorzugsweise in der Nacht)!
L.G.Boro
Erstmal ein Danke an Boro für seine Antwort
![Lächeln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
Den Deckel umdrehen ist nicht drinne, die Schaumstoffkante habe ich mit am Deckel angeklebt.
![Lächeln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
Ich habe ihn nun, dank der breiten Schaumstoffkante, etwas versetzt aufgelegt und zusätzlich mit einigen anderen Gewichten beschwert.
Zur Zeit scheint es dicht zu sein.
Jedoch ist das kein Zustand wie er bleiben sollte.
Welches "schnell austrocknende Dichtungsmaterial" würde es denn geben?
Ich hätte im Keller nur Acryl aus einer Patrone (ähnlich wie Silikon).
Sonst wüsste ich jetzt nichts.
Silikon wäre ja möglich, wenn ich dann zwischen Deckel und Silikon Frischhaltefolie lege. Aber ich habe weder geeignetes Silikon da, noch trocknet das Schnell. ^^
Ich habe an einen Holzrahmen gedacht, der mit einem Textil bespannt ist.
Der Rahmen würde dann größer als das Formicarium sein und somit den Stoff glatt spannen.
Unebenheiten in der Verarbeitung des Formicariums würde ich dann durch Heißkleber anpassen.
Jedoch denke ich auch, dass die kleinen den Stoff genauso gut durch knabbern wie den Schaumstoff...
Hat da jemand Erfahrung?
Mfg
houston