Welches Nest ist das Beste?

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, Geräte, Ideen und Hilfe.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Artrox
Einsteiger
Offline
Beiträge: 36
Registriert: 9. November 2009, 21:05
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Welches Nest ist das Beste?

Beitrag von Artrox » 21. November 2009, 21:06

Guten tag,
ich bin noch relativ neu hier, schaue dennoch täglich ins Forum. Mir ist aufgefallen, dass es viele Bauanleitungen gibt, aber ich würde gerne wissen welches Nest ihr für welche Art bzw. welche Verhältnisse am besten geeignet ist. Also würde ich euch bitten eure Erfahrungen am besten mit Bildern kundzutun!
Grüße aus Krefeld!


Habe noch keine Kolonie...Freue mich aber schon auf den März;-)...Und freue mich über jede positive Bewertung;-)

Benutzeravatar
NIPIAN
Halter
Offline
Beiträge: 2429
Registriert: 7. September 2005, 17:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#2 AW: Welches Nest ist das Beste?

Beitrag von NIPIAN » 21. November 2009, 23:22

Hoi,

Erstens: FAQ
Zweitens: Welche Art willst Du halten?
Drittens: kommt noch ne gewaltige Portion Geschmackssache hinzu.

Die Bastelanleitungen durchwühlen, Interessantes zusammenschreiben (Zettel + Stift), planen, kaufen, basteln.

Ansonsten: bitte etwas spezifischer werden.



Benutzeravatar
Artrox
Einsteiger
Offline
Beiträge: 36
Registriert: 9. November 2009, 21:05
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3

Beitrag von Artrox » 22. November 2009, 11:26

Tagchen,
dieser Thread sollte keine Frage sein, ich wollte eher eine kleine Diskussion starten, in der allgemein beschrieben wird, wie man mit den Nester "umzugehen" hat.


Habe noch keine Kolonie...Freue mich aber schon auf den März;-)...Und freue mich über jede positive Bewertung;-)

Benutzeravatar
Streaker87
Halter
Offline
Beiträge: 2159
Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#4

Beitrag von Streaker87 » 22. November 2009, 11:36

Erstens: FAQ
Zweitens: Welche Art willst Du halten?
Drittens: kommt noch ne gewaltige Portion Geschmackssache hinzu.


Mindestens Punkt 2 musst du beantworten, sonst führt diese "Diskussion" zu nichts.

Oder willst du eine Aufzählung, von allen Nestertypen + deren Lieblingsbewohnern?




Benutzeravatar
Artrox
Einsteiger
Offline
Beiträge: 36
Registriert: 9. November 2009, 21:05
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5

Beitrag von Artrox » 22. November 2009, 22:46

Ich persöhnlich habe vor Camponotus ligniperda zu halten, dennoch wollte ich nur das vllt. ein paar erfahrene Halter die Vorteile der verschiedenen Nester etc. aufführen. Es tut mir Leid, da mir dies anscheinend nicht gelungen ist. Falls ein Admin diese Thread für unnötig hält kann er auch gerne gelöscht werden.
Trotzdem fänd ich es nicht schlecht, wenn wenigstens, wie schon erwähnt, die Vorteile der verschiedenen Nestarten genannt werden würden.
Gruß...
P.s. So etwas wie eine Aufzählung der verschiedenen Nestarten und ihrer Vor- und Nachteile war schon gemeint, z.B. habe ich gehöhrt, dass Ytongs gut sind für Arten, die es feucht mögen, aber angeblich schnell anfangen zu schimmeln.


Habe noch keine Kolonie...Freue mich aber schon auf den März;-)...Und freue mich über jede positive Bewertung;-)

Benutzeravatar
Streaker87
Halter
Offline
Beiträge: 2159
Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#6

Beitrag von Streaker87 » 22. November 2009, 23:24

Also ich meine, dass ein Holznest anfälliger gegen Schimmel ist, deshalb würde ich als Anfänger (>Ich<) erstmal die Finger davon lassen.

Hast du schon folgenden Link gesehen? http://www.ameisenforum.de/technik-basteln/27548-verschiedene-nestbau-anleitungen-faq.html Ist eigentlich auch eine Art Aufzählung. Darin wird unter anderem der Ytong auch als "luftig" beschrieben, was den Schimmel besser eindämmen kann.

Abgesehen von meinem ersten Satz, kannst du jedes Nest wählen, das dir gefällt ;) Gut, C. ligniperda würde ich jetzt auch nicht gerade im Korknest unterbringen, weil das eine holzverarbeitende Ameise ist, aber diese Art von Ausnahmen findet man eigentlich in den meisten Haltungsberichten.

Ich persönlich habe mich eher daran gerichtet, was leichter zu beschaffen und zu bearbeiten ist. Und da ist Ytong immer noch die erste Wahl.

/EDIT: Wenn du eine Aufzählung haben willst; die würde dann wie folgt aussehen:

Art 1:
Ytong: ja
Holz: nein, da holzfressend
RG: nein, zu groß
...: ..

Art 2:
Ytong: ja
Holz: ja
RG: ja, da klein genug
...: ..

Art 3:
Ytong: ja
Holz: ja
...:..

Was ich damit andeuten will; eigentlich lässt sich jede Art überall drin halten. Man muss sich nur über die Besonderheiten der Arten informieren (Holzfresser, Größe, ...). Feucht und trocken halten kann man jedes Nest nahezu gleich gut.




Benutzeravatar
NIPIAN
Halter
Offline
Beiträge: 2429
Registriert: 7. September 2005, 17:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#7 AW: Welches Nest ist das Beste?

Beitrag von NIPIAN » 23. November 2009, 09:05

Hoi,


im Übrigen steht das bei den Artbeschreibungen dabei. Das "alt" kommt dadurch zustande, dass derzeit einige Veränderungen und Erneuerungen für Januar/Februar geplant sind. An den Infos selbst ändert sich wohl praktisch wenig.



Benutzeravatar
Artrox
Einsteiger
Offline
Beiträge: 36
Registriert: 9. November 2009, 21:05
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8

Beitrag von Artrox » 23. November 2009, 17:28

Nun Gut,
dann bedanke ich mich bei Dir für deine Hilfe.
Ich entschuldige mich an dieser Stelle, ich wollte eigtl. nur einen produktiven Beitrag posten;-)
bis dahin
Marco


Habe noch keine Kolonie...Freue mich aber schon auf den März;-)...Und freue mich über jede positive Bewertung;-)

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Technik & Basteln“