Gemeinschaftsbecken für Meranoplus bicolor und Camponotus sericeus – Fotos
- Maze71
- Einsteiger
- Beiträge: 89
- Registriert: 25. Juli 2009, 00:44
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Gemeinschaftsbecken für Meranoplus bicolor und Camponotus sericeus – Fotos
Hallo zusammen
Möchte Euch meine Gemeinschaftsbecken für Meranoplus bicolor und Camponotus sericeus vorstellen. Bei beiden können die Völker sehr gross und stark werden, mit entsprechend vielen
nach Nahrung suchenden Arbeiterinnen. Trotzdem werde ich es mal versuchen. Ich habe dazu ein 150x60x60cm Terrarium verwendet, das ich gĂĽnstig ĂĽbernehmen konnte. Als Beleuchtung habe
ich zwei 60 Watt und eine 20 Watt Leuchtstoffröhre für die Terraristik mit hohen UV-Anteil verwendet. Die Anlage besteht aus einem eher trockenen Teil (links) und einem feuchterem Teil (rechts).
Die Erde, die Steine, das Holz und ein Teil der Pflanzen stammen direkt aus einem Wald in unsere Umgebung. Auch einige Zimmerpflanzen habe ich mal eingepflanzt. Durch das Einbrigen von
natĂĽrlichen und unbehandelten Stoffe, habe ich auch gleich diverse andere Insekten eingesetzt. Zwei Nacktschnecken musste ich noch entfernen, da sich sich gleich an Abgrasen machten.
Ebenfalls habe ich gestern ganz kurz eine kleine Spinne entdeckt. Durch den Einsatz der Camponotus sericeus kommen dann noch weisse Asseln dazu.
Die Meranoplus bicolor haben sich ĂĽbrigens schon eine Stelle ausgesucht und fleissig mit ihrem Nestbau begonnen.
Was jetzt noch fehlt ist ein schöner Hintergrund, den ich aber im Geschäft nur noch "ausploten" muss und eine kleine Regenanlage. Im Moment sprühe ich die Anlage morgens und abend kurz ein.
Diskussionen, Fragen usw. bitte hier Klicken
mfg Maze71
Möchte Euch meine Gemeinschaftsbecken für Meranoplus bicolor und Camponotus sericeus vorstellen. Bei beiden können die Völker sehr gross und stark werden, mit entsprechend vielen
nach Nahrung suchenden Arbeiterinnen. Trotzdem werde ich es mal versuchen. Ich habe dazu ein 150x60x60cm Terrarium verwendet, das ich gĂĽnstig ĂĽbernehmen konnte. Als Beleuchtung habe
ich zwei 60 Watt und eine 20 Watt Leuchtstoffröhre für die Terraristik mit hohen UV-Anteil verwendet. Die Anlage besteht aus einem eher trockenen Teil (links) und einem feuchterem Teil (rechts).
Die Erde, die Steine, das Holz und ein Teil der Pflanzen stammen direkt aus einem Wald in unsere Umgebung. Auch einige Zimmerpflanzen habe ich mal eingepflanzt. Durch das Einbrigen von
natĂĽrlichen und unbehandelten Stoffe, habe ich auch gleich diverse andere Insekten eingesetzt. Zwei Nacktschnecken musste ich noch entfernen, da sich sich gleich an Abgrasen machten.
Ebenfalls habe ich gestern ganz kurz eine kleine Spinne entdeckt. Durch den Einsatz der Camponotus sericeus kommen dann noch weisse Asseln dazu.
Die Meranoplus bicolor haben sich ĂĽbrigens schon eine Stelle ausgesucht und fleissig mit ihrem Nestbau begonnen.
Was jetzt noch fehlt ist ein schöner Hintergrund, den ich aber im Geschäft nur noch "ausploten" muss und eine kleine Regenanlage. Im Moment sprühe ich die Anlage morgens und abend kurz ein.
Diskussionen, Fragen usw. bitte hier Klicken
mfg Maze71
- Maze71
- Einsteiger
- Beiträge: 89
- Registriert: 25. Juli 2009, 00:44
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6
Artenaufklärung des Käfers vom Posting Nr. 4
Ordnung: Käfer Familie: Marienkäfer deutscher Name: Kugeliger Marienkäfer wissenschaftlicher Name: Oenopia conglobata
Foto: Bernau (Bra) April 2006 © W. Funk
Kennzeichen:
Auf jeder rosafarbenen Flügeldecke befinden sich acht eckige schwarze Flecken. Die Größe der Flecken ist sehr variabel. Es gibt auch Käfer mit gelber Grundfarbe.
Länge:
3,5 - 5 mm
Lebensraum:
Mischwälder von Niederungen bis zu Berglagen
Entwicklung:
Die Käfer überwintern unter der Rinde von Pappeln, Ulmen, Platanen, Eichen und anderen Laubbäumen, dringen aber auch oft in den Raum zwischen die Doppelfenster von Häusern ein.
Ernährung:
Blattläuse.
Verbreitung:
Europa außer äußerster Norden, Nordafrika, gemäßigte Gebiete Asiens.
Mein Dankeschön geht an Smaug, der mich hier informiert hat
mfg Maze

Ordnung: Käfer Familie: Marienkäfer deutscher Name: Kugeliger Marienkäfer wissenschaftlicher Name: Oenopia conglobata
Foto: Bernau (Bra) April 2006 © W. Funk
Kennzeichen:
Auf jeder rosafarbenen Flügeldecke befinden sich acht eckige schwarze Flecken. Die Größe der Flecken ist sehr variabel. Es gibt auch Käfer mit gelber Grundfarbe.
Länge:
3,5 - 5 mm
Lebensraum:
Mischwälder von Niederungen bis zu Berglagen
Entwicklung:
Die Käfer überwintern unter der Rinde von Pappeln, Ulmen, Platanen, Eichen und anderen Laubbäumen, dringen aber auch oft in den Raum zwischen die Doppelfenster von Häusern ein.
Ernährung:
Blattläuse.
Verbreitung:
Europa außer äußerster Norden, Nordafrika, gemäßigte Gebiete Asiens.
Mein Dankeschön geht an Smaug, der mich hier informiert hat
mfg Maze
- Maze71
- Einsteiger
- Beiträge: 89
- Registriert: 25. Juli 2009, 00:44
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#8
Camponotus sericeus und Meranoplus bicolor
Zuerst wird geschaut…
…dann zugepackt…
…und dann geklaut!
Mittlerweilen muss ich die Meranoplus bicolor separat fĂĽttern. Dies mache ich Nachts, weil die Meranoplus bicolor dann einiges aktiver sind als die Camponotus sericeus