Gegenwehr gegen Solenopsis fugax

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
Clypeus
Halter
Offline
Beiträge: 1137
Registriert: 21. Juni 2009, 17:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#9

Beitrag von Clypeus » 28. November 2009, 16:43

Auch wenn die Brut weg ist- Solenopsis fugax tötet in der Regel nicht die eigentlichen Bewohner des Baus. Beachte bitte oben, dass ich gesagt habe, dass es durch die Absonderung alkaloider Substanzne meist zu keinen Kampfhandlungen kommt.

Die Kolonie lebt selbst also grundsätzlich weiter. Ein weiteres Ausrauben der Kolonie will ich allerdings nicht ausschließen.

Allerdings beschädigt die Kolonie von Solenopsis fugax die Kolonie, welche sie als Raubfeind angreift, sehr schwer.



Sawyer
Halter
Offline
Beiträge: 189
Registriert: 1. Februar 2008, 16:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10

Beitrag von Sawyer » 28. November 2009, 23:46

Solenopsis fugax sind doch hochgradig polygne oder? Wollte mir eine Kolonie bestellen, doch der verkäufer meinte, er hätte nur monogyne Kolonien.



Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#11 AW: Gegenwehr gegen Solenopsis fugax

Beitrag von christian » 28. November 2009, 23:58

Hallo Sawyer,

Ja, diese Art ist polygyn.

....er hätte nur monogyne Kolonien.


Meinst du, er würde nur Kolonien mit einer Gyne haben, oder meinst du, dass er meint diese Art wäre monogyn? Weil du am Anfang nachfragst. Der Händler will wohl möglichst viel Profit machen und teilt deshalb Nester mit mehreren Königinnen in Zweignester auf. Deshalb hat er wohl nur Nester mit einer Königin.

mfG

christian



Sawyer
Halter
Offline
Beiträge: 189
Registriert: 1. Februar 2008, 16:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12

Beitrag von Sawyer » 29. November 2009, 07:36

meine Solenopsis-Kolonien sind monogyn - so kenne ich sie auch fast nur
aus dem Freiland. Solenopsis-Königinnen habe ich in Freiland-Nestern
einzeln gesehen, bei Königinnen, welche in 1m- oder weiterer Entfernung
zu finden waren, ging ich bisher immer von anderen Kolonien und nicht
von Zweignestern aus. Bei nestgründenden Königinnen, welche ich
versuchsweise zu Zweit in Reagenzgläser setzte, saßen die Königinnen
meistens lange Zeit friedlich beieinander, aber irgendwann lag häufig
(nicht immer) eine Königin tot im Reagenzglas, während die andere dann
die Gründung fortsetzte. Bei Lasius niger können Sie 100 Königinnen
zusammensperren, welche auch gemeinsam Eier legen, aber wenn sich
Nachwuchs einstellt, werden nach und nach die Königinnen getötet und am
Ende bleibt nur eine- übrig.
Was Solenopsis fugax angeht sind meine Kolonien alle monogyn.
Ps.: Trotzdem kommt es in der freien Natur vor dass frisch begattete
Königinnen nach dem Schwarmflug zu zehnt oder mehr an einer Stelle
zusammensitzen, vor allem dann, wenn sie beispielsweise an Plätzen oder
Gehwegen nur eine winzige Nische zum Verstecken finden

Das war seine Antwort auf die frage, ob er polygyne S. fugax anbietet.



Benutzeravatar
Clypeus
Halter
Offline
Beiträge: 1137
Registriert: 21. Juni 2009, 17:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#13

Beitrag von Clypeus » 29. November 2009, 10:35

Dann hat er halt nur monogyne Kolonien. Seine Kolonien sind von der Außenwelt abgeschlossen und können somit keine Jungköniginnen adoptieren. Und wie christian schon gesagt hat, lassen sich 2 Kolonien teurer verkaufen als eine.

Ich rate dir aber von der Haltung von Solenopsis fugax als Raubameise ab- falls du das vorhaben solltest, wie ich aus der vorherigen Frage schließe.

Solenopsis fugax kommt auch perfekt ohne Aktivitäten als Raubameise aus- und die Schäden an der ausgeraubten Kolonie sind recht beträchtlich--> das wäre hochgradige Tierquälerei.

edit: Christian war schneller ;/



Krabbeltierfan
Halter
Offline
Beiträge: 568
Registriert: 28. August 2009, 16:06
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#14

Beitrag von Krabbeltierfan » 29. November 2009, 10:43

Polygyn beschreibt doch nur die Tatsache, dass in einer Kolonie dieser Art mehrere Königinnen ohne räumliche Trennung möglich sind.

Anscheinend funktioniert da etwas in der Haltung nicht? Kann ja auch sein, dass es sich um zwei fast identische Solenopsis-Arten handelt? Wer sagt dir, dass er sie tatsächlich gut bestimmen kann?

Die Anzahl der Gründe, wieso ihm immer mal eine Königin draufgeht ist lang, jedoch bezeugen ja gerade seine Freilandbeobachtungen, dass es auch anders geht. Zudem: Was hindert ihn daran, die scheinbar Polygynen Tiere vom Schwarmflug, die zu zehnt aufeinander sitzen, nicht alle in ein RG zu sperren? Naja, diese Frage sollte man sich wohl stellen, die werden wohl als 10 Einzelkolonien verkauft.
Da teil ich christians Profit-Theorie einfach mal.

Die Aussage mit 100 Lasius niger Queens: Glaube kaum, dass das geht. Habe mal drei zusammengetan, die haben sich vor der Gründung alle gegenseitig umgebracht.

Am Ende sagt die Nachricht doch folgendes aus: Sie sind Polygyn, gibts bei mir jedoch nicht.



Sawyer
Halter
Offline
Beiträge: 189
Registriert: 1. Februar 2008, 16:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15

Beitrag von Sawyer » 29. November 2009, 11:12

Welche Insekten fressen, denn die fugax denn noch außer Ameisenbrut? Heimchen und Heuschrecken sind doch zu groß, als dass sie dieses erlegen könnten oder?



Krabbeltierfan
Halter
Offline
Beiträge: 568
Registriert: 28. August 2009, 16:06
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#16

Beitrag von Krabbeltierfan » 29. November 2009, 11:21

Wieso sollten sie die erlegen, macht doch schon der Halter:spin2:

Wenn du eine kleine Kolonie hast, geht es wohl nicht anders. Dann müssen die Futtertiere von dir erlegt werden. Fruchtfliegen sind eine alternative, die du auch so geben kannst.

Ansonsten: In der Natur werden sich die Tiere auch von toten Futtertieren ernähren. Oder sie jagen Springschwänze oder Käferbrut. Es gibt extrem viel Nahrung. Die fängt der Halter jedoch nicht freiwillig :baeh:



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“