Messor barbarus (Winterruhe)

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
mixi
Halter
Offline
Beiträge: 342
Registriert: 22. Mai 2009, 17:55
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Messor barbarus (Winterruhe)

Beitrag von mixi » 7. Dezember 2009, 20:30

Hi
Ich habe eine Frage sind 20°C für Messor barbarus grenzwertig oder zu hoch?
Habe sie (Königin) bei Ants Kalytta bestellt, sind (ist) gut angekommen leider ohne Eier.....
mfG
mixi


Meine Ameisen
Messor barbarus | Lasius niger

Benutzeravatar
Ameise83
Halter
Offline
Beiträge: 252
Registriert: 21. August 2008, 18:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2

Beitrag von Ameise83 » 7. Dezember 2009, 21:04

Wenn die von diesem Jahr ist wird die erst nächstes Jahr Eier legen, nach der Winterruhe , soweit ich weis

Für die Winterruhe soltest du sie noch runterkühlen

Gruß Ameise83


Atta 400+ Arbeiterinnen
Pheidologeton diversus

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#3 AW: Messor barbarus (Winterruhe)

Beitrag von Boro » 8. Dezember 2009, 13:44

Hallo mixi!
Wenn du nur eine Königin, keine Arbeiterinnen u. keine Brut hast, ist die Nestgründung sowieso etwas schwierig. Wenn die Gyne von der Schwärmzeit in diesem Herbst stammt, wird sie- so wie Ameise83 meint - wahrscheinlich erst im Frühjahr gründen. Normalerweise hält man diese Art bei etwa 13°-15° in einer Art Winterpause. Für alle Fälle würde ich auf jeden Fall Trinkwasser bereitstellen und vielleicht ein paar Samenkörnter, falls sie das Nest verlässt. Wichtig ist auch die Nest- u. Luftfeuchtigkeit. Im Winter herrscht im Mittelmeerraum eine Zeit mit häufigen Niederschlägen!
L.G.Boro



Benutzeravatar
eastgate
Halter
Offline
Beiträge: 1513
Registriert: 31. August 2006, 08:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4

Beitrag von eastgate » 8. Dezember 2009, 15:41

Soviel ich weiß ist eine kalte Periode bei Messor barbarus zur Auslösung der Gründung erforderlich bzw. hilfreich.
Von daher solltest du sie demnächst auf die vorgeschlagene Temperatur herabkühlen und das für 2-3 Monate.

Gruß

EastGate



Benutzeravatar
Anjubis
Halter
Offline
Beiträge: 462
Registriert: 20. März 2008, 22:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5

Beitrag von Anjubis » 8. Dezember 2009, 16:42

Kann man die nicht auch in den Kühlschranck stellen?
Wäre jetzt mein Vorschlag gewesen.

Mfg mesut



Benutzeravatar
mixi
Halter
Offline
Beiträge: 342
Registriert: 22. Mai 2009, 17:55
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Messor barbarus (Winterruhe)

Beitrag von mixi » 8. Dezember 2009, 16:43

Hi
Habe ich mir schon gedacht und ich werde sie heute auch in den 15°C "warmen" Keller stellen.Wasser hat sie Körner auch.....
Was mich allerdings noch interessant ist das Die Gyne nur nach einer Winterruhe gründet,das ist wirklich interessant.....
D.h wenn sie keine Anständige Winterruhe bekommt Gründet sie nicht?
mfG mixi


Meine Ameisen
Messor barbarus | Lasius niger

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#7 AW: Messor barbarus (Winterruhe)

Beitrag von Boro » 9. Dezember 2009, 13:24

Hallo Anjubis!
Die Kühlschrank-Temperatur von ca. 5°-6° dürfte für die aus dem südlichen Mittelmeerraum (Nordafrika, Südspanien, Sizilien, Südtürkei, Zypern) stammenden Arten doch zu kühl sein. Da sind die immer wieder angegebenen Temperaturen von 10°-15° sicher besser geeignet!
L.G. Boro



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“