User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Diskussion: Messor barbarus - in Bildern

Diskussions- und Frageforum für bestehende Foto- und Videobeiträge.
Benutzeravatar
Anjubis
Halter
Offline
Beiträge: 462
Registriert: 20. März 2008, 22:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#17

Beitrag von Anjubis » 13. Dezember 2009, 13:29

Tolle Bilder .
Deinen Messor scheint es sehr gut zu gehen.


Mfg Mesut



Benutzeravatar
nepos
Halter
Offline
Beiträge: 290
Registriert: 6. Juli 2009, 11:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#18 AW: Diskussion: Messor barbarus - in Bildern

Beitrag von nepos » 14. Dezember 2009, 01:44

Einer der besten Haltungsberichte, die ich bis jetzt gelesen habe.

Weiter so und viel Erfolg(weiterhin).


Abhängigkeit hat die Tendenz, innere Verbiegung des Willens zu bewirken, sie erzeugt die Neigung zur Anbequemung, zur Liebedienerei. – So entspringt die sittliche Aufgabe: die innere Widerstandskraft auszubilden, die dem Wahren und Rechten dient und treu bleibt, ob es Gunst und Neigung, oder Ungunst und Mißachtung bringt.-Friedrich Paulsen

anthropod
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#19

Beitrag von anthropod » 14. Dezember 2009, 10:16

Danke für das Lob und auch für einige positive Bewertungen in der letzten Zeit! :)

Im ersten Ytong haben meine Messor die Körner tatsächlich an der feuchtesten Wand im Nest gelagert und auch jetzt sitzen sie gern in der Arena unter dem Wassernapf und zerkauen dort ihre Körner. Vielleicht brauchen sie etwas Feuchtigkeit für die Ameisenbrot-Herstellung oder sie weichen besonders harte Körner ein? Im zweiten Ytong haben sie die Kammern so benutzt wie erwartet. Die feuchtesten Kammern oben für die Brut und unten zur Futterbearbeitung. Die vier rechten trockeneren Kammern überwiegend als Lager.

Von meiner einen Messor barbarus Kolonie kann ich schlecht verallgemeinern, aber meiner Meinung nach sind, wie oft zu lesen, ein feuchter und ein trockener Nestblock nicht notwendig. Ich hatte auch schon einen Nestblock geplant, der mittig durch eine eingeschobene Plexiglas-Scheibe in trocken und feucht geteilt wird, aber das hab ich wieder verworfen, denn es geht auch so. Natürlich dürfen die Körner nicht keimen und wenn es nur einen Nestblock gibt sollte der nicht tropfnaß sein sondern nur leicht feucht. Für kleine Kolonien ist eine gewisse Nestfeuchte auch wichtig -- größere regeln das auch selbst und verbrauchen viel Trinkwasser.

Ich glaube Messor sp. gelten vor allem als schwierig, weil viele Halter junge Kolonien zu sehr stören. Sie reagieren sehr sensibel auf Licht im Nest und besonders auf Vibrationen. Und es ist sicher nicht nötig häufige Nesteingriffe zum Zufüttern vorzunehmen, was diesen Ameisensommer oft zu lesen war.



Jesse
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#20

Beitrag von Jesse » 22. Januar 2010, 09:04

Hallo!

Normal gehöre ich eher zu den stillen Lesern, aber heute wollte ich mich auch mal zu Wort melden! :)

Ich finde Deinen bilderlastigen Haltungsbericht richtig klasse. Ist wirklich mal was anderes. Ist auf jedenfall gerade für mich sehr inspirierend, da ich auch noch ein riesen Fan von den Temnothorax bin. :)

Hab selbst seit ein paar Tagen eine Messor barbarus-Kolonie, die auch kühler stehen, aber trotzdem ordentlich rumflitzen und Futter suchen. Von einer richtigen Winterruhe merke ich (noch) nichts.
Mal sehen wie es weitergeht. :)

Ich bin gespannt auf weitere Bilder! :)
Weiter so!

LG
Jesse



Benutzeravatar
jody1
Einsteiger
Offline
Beiträge: 52
Registriert: 16. Januar 2010, 11:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#21 Prima

Beitrag von jody1 » 22. Januar 2010, 13:40

Schöne Bilder und Hammer Bericht finde das gut das du immer dran schreibst wie viele es momentan/dort waren :clap::clap::clap:


Ps;Mach weiter so:)



Benutzeravatar
sefnor
Einsteiger
Offline
Beiträge: 31
Registriert: 9. Juli 2007, 01:22
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#22 AW: Diskussion: Messor barbarus - in Bildern

Beitrag von sefnor » 22. Januar 2010, 16:32

Wirklich sehr schöner Bericht. Lässt sich gut lesen und die Bilder sind sehr klar.

Gruß Maik



anthropod
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#23

Beitrag von anthropod » 23. Januar 2010, 21:31

Danke. Bei dem kleinen Update soviel Aufmerksamkeit auf einmal! Muß wohl an der Winterpause und an den wenigen sonstigen Haltungsbericht-Updates liegen...

Ja, schade daß sich bei mir die Messor mit den Temnothorax nicht vertragen haben. Aus Halter-Sicht war es ideal, daß sich die T. aus den Protein-Abfällen der Messor ernährt haben. Sie waren generell sehr anspruchslos und haben die Arena noch sauber gehalten indem sie Futterreste vorm Vergammeln noch selbst verwerten. Schöne aktive Ameisen, die sich lustig im Huckepack tragen; es würde sich auch lohnen sie allein zu halten. Vielleicht versuch ich es später nochmal mit beiden Parteien. Die Temnothorax bräuchten auf jeden Fall eine eigene Arena und vielleicht einen Schlauch mit 1-1,5mm Innendurchmesser zu den Messor rüber, damit sie sich mit Insektenresten versorgen können.



Benutzeravatar
Naseweiss
Einsteiger
Offline
Beiträge: 87
Registriert: 16. Juli 2009, 18:39
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#24 AW: Diskussion: Messor barbarus - in Bildern

Beitrag von Naseweiss » 2. Mai 2010, 18:30

Also wirklich, das ist mit Abstand der schönste Haltungsbericht, den ich je gelesen habe! :clap:


Lassen Sie mich durch, ich bin Arzt!

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Meinungen & Fragen zu den Fotos & Videos“