Messor cf. wasmanni - Fotos

Fotos von einheimischen und europäischen Ameisenarten.
Benutzeravatar
Frank Mattheis
Halter
Offline
Beiträge: 1494
Registriert: 26. August 2002, 18:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#9 AW: Messor cf. wasmanni

Beitrag von Frank Mattheis » 23. Dezember 2009, 17:17

Hast Dich nicht unbeliebt gemacht, Gladaed.
Die Ameisen speichern oder lagern nicht das Ameisenbrot. Es entsteht durch Fermention beim Kauen und Belecken der stärkehaltigen Samenteile. Es entsteht also beim Verwerten und ist das für diese Ameisen fressbare Produkt.
Dieses Ameisenbrot dürfte nur sehr begrenzt lagerfähig sein und wird auch nicht gelagert. Schon gar nicht für längere Zeit, etwa bis zum Winter. Gelagert werden vor allem die eingetragenen Samen. In speziellen Kammern, in denen der Samen relativ trocken liegt, um der Keimung entgegenzuwirken.

LG, Frank.



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10

Beitrag von Imago » 23. Dezember 2009, 17:24

Hi PHil sei gegrüßt!

Mich würde mal interessieren bei wieviel °C. Du die Kolonie hälst?

Weise, wahre Worte Herr Mattheis, das muss mal geschrieben werden;)

Mir wäre das nie aufgefallen. Also ich wusste zwar was gemeint war, aber ich habe die ganze Nr. immer falsch verstanden, <- diesen einen Satz, also eigentlich richtig.

Komisches Ding!

LG Imago



PHiL
Halter
Offline
Beiträge: 1161
Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal

#11 AW: Messor cf. wasmanni

Beitrag von PHiL » 23. Dezember 2009, 17:52

Hi Imago,

sie stehen bei mir auf der Fensterbank, die Nestseite wird also immer schön erwärmt. Da die Heizung unterschiedliche "Aktivitäten" hat sind das mal 28°C, und mal nur 24°C...
Ich halte sie ingesamt ohne Deckel, dass heißt in der Arena selbst ist es meißt etwas kühler, Zimmertemperatur. Gibt aber gute Nachichten von der Kolonie, konnte 3 Arbeiterinnen entdecken, die unabhängig voneinander große Eierpackete mit vereinzelt kleinen, frischgeschlüpften Larven umhertrugen. Es scheint der Königin also gut zu gehen.
Sie haben gestern auch einige Grassamen bekommen, wurden alle angenommen und in das Nest geschleppt.

Grüße, Phil



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12

Beitrag von Imago » 23. Dezember 2009, 17:59

Danke PHil!

Nun gut, dann auch Dir ein erfolgreiches Gelingen. Schön das ich nicht alleine mit den Messors bin und mich jetzt wunderbar mit mehreren Leuten austauschen kann!

Ja PHil, ich werde mich wohl in Zukunft mal öfter bei Dir melden, wenn Du nicht regelmäßig Infos postest:D

Einen regen Austusch würde ich begrüßen;)

An dieser Stelle will ich Frank auch noch mal einen lieben Dank zu kommen lassen!

LG Imago



Benutzeravatar
Clypeus
Halter
Offline
Beiträge: 1137
Registriert: 21. Juni 2009, 17:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#13

Beitrag von Clypeus » 23. Dezember 2009, 19:16

Wollte mich auch mal als Messor cf. wasmanni- Halter outen.

Wäre für mich also auch interessant zu wissen, wie sich deine Kolonie entwickelt [mit Imago bin ich ja schon per PN in Kontakt:)].

Ehe ich es vergesse- das sind echt tolle Bilder, Phil!



Exot
Halter
Offline
Beiträge: 125
Registriert: 13. Oktober 2009, 15:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Messor cf. wasmanni

Beitrag von Exot » 23. Dezember 2009, 20:02

Hi phil,

Habe noch eine Frage!

Wie breit/tief sind deine Gänge im Ytong?

Schöne Ameisen und viel erfolg!

mfg Exot



PHiL
Halter
Offline
Beiträge: 1161
Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal

#15 AW: Messor cf. wasmanni

Beitrag von PHiL » 23. Dezember 2009, 20:38

Puh, das hab ich nicht gemessen... Das mach ich nach Bauchgefühl ;) Variiert sowieso.

Grüße, Phil



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einheimische & Europäische Ameisen“