

Beginn mit der Ameisenhaltung
- Carina
- Halter
- BeitrÀge: 282
- Registriert: 1. Dezember 2009, 17:21
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#25
Ich war eigentlich schon fix auf Lasius niger eigestellt, habe jetzt aber relativ viel gelesen und schwanke nun zwischen obrigen und Myrmica rubra. Die sind anscheinend nicht so umzugsfaul und noch aktiver als Lasius niger, allerdings brauchen sie viel Feuchtigkeit. Stimmt das? Und wenn ja wie groĂ wird die Kolonie? Welche Art ist besser fĂŒr eine Farm(+Arena) geeignet?
Hab jetzt keine Ahnung welche Art ich mir nehmen soll, aber ich hab ja noch Zeit:sleep:
Hab jetzt keine Ahnung welche Art ich mir nehmen soll, aber ich hab ja noch Zeit:sleep:
-
- Halter
- BeitrÀge: 1161
- Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 11 Mal
#26 AW: Beginn mit der Ameisenhaltung
Hallo Carina,
Suchfunktin zu benutzen hilft immer sehr viel.
Trotzdem, Myrmica braucht in der Tat sehr viel Feuchtigkeit, ich habe immer das Problem dass sie bei mir gar nicht in den Ytong oder gar in ein Reagenzglas einziehen wollen, weil der einfach nicht feucht genug wird. Man kann sie aber mit WĂ€rmequellen hineinlocken, das funktioniert fast immer.
Ich habe bisher jede Myrmica rubra Kolonie in feuchten Moos gehalten, ist einfach sicherer. Man darf nur nicht das bewĂ€sssern vergessen, und ich empfinde daher Myrmica rubra als schwerer als Lasius niger, letzteren macht etwas Trockneheit nicht aus und ihreBrut stirbt bei Trockneheit auch nicht sofort. Lasius niger habe ich sogar ĂŒber ein Jahr lang in einen RG ohne Wassertank gehalten, hat einwandfrei funktioniert.
Ansonsten, soviel aktiver als Lasius niger sind sie nicht wirklich, dafĂŒr aber meiner Meinung nach schöner und ein klein wenig gröĂer, und nicht so arg wuselig, sondern eher ruhig.
GrĂŒĂe, PHiL
Suchfunktin zu benutzen hilft immer sehr viel.
Trotzdem, Myrmica braucht in der Tat sehr viel Feuchtigkeit, ich habe immer das Problem dass sie bei mir gar nicht in den Ytong oder gar in ein Reagenzglas einziehen wollen, weil der einfach nicht feucht genug wird. Man kann sie aber mit WĂ€rmequellen hineinlocken, das funktioniert fast immer.
Ich habe bisher jede Myrmica rubra Kolonie in feuchten Moos gehalten, ist einfach sicherer. Man darf nur nicht das bewÀsssern vergessen, und ich empfinde daher Myrmica rubra als schwerer als Lasius niger, letzteren macht etwas Trockneheit nicht aus und ihre
Ansonsten, soviel aktiver als Lasius niger sind sie nicht wirklich, dafĂŒr aber meiner Meinung nach schöner und ein klein wenig gröĂer, und nicht so arg wuselig, sondern eher ruhig.
GrĂŒĂe, PHiL
- 14paul
- Halter
- BeitrÀge: 415
- Registriert: 13. April 2009, 09:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#27 AW: Beginn mit der Ameisenhaltung
Also ich wĂŒrde dir Lasius niger empfehlen und ganz so umzugsfaul sind die auch nicht wie man sagt ( da gibts nen tollen Haltungsbericht aber ich hab ihn noch nicht gefunden zu dem Problem der Umzugsfaulheit). Lasius niger braucht sehr wenig Platz und entwickelt sich auch einigermaĂen sehr schnell.
Was gegen Lasius niger spricht ist die Ausbruch gefahr aber mit Paraffinöl bekommst du dies locker in den Griff.
mfg 14paul
Was gegen Lasius niger spricht ist die Ausbruch gefahr aber mit Paraffinöl bekommst du dies locker in den Griff.
mfg 14paul
Cogito ergo sum
Ich denke also bin ich.......
Derzeit gehaltene Arten: Lasius niger, Camponotus ligniperdus
Ich denke also bin ich.......
Derzeit gehaltene Arten: Lasius niger, Camponotus ligniperdus
- 14paul
- Halter
- BeitrÀge: 415
- Registriert: 13. April 2009, 09:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#28 AW: Beginn mit der Ameisenhaltung
Das sind ein paar ganz nette Haltungsberichte
http://www.ameisenforum.de/europ-ische-arten/lasius-niger-haltungserfahrungen-t28254.html
http://www.ameisenforum.de/europ-ische-arten/32824-lasius-niger-haltungserfahrungen-2.html
http://www.ameisenforum.de/europ-ische-arten/lasius-niger-haltungserfahrungen-t36911.html
http://www.ameisenforum.de/europ-ische-arten/lasius-niger-haltungserfahrungen-t30624.html
Das ist dies mit den vielen UmzĂŒgen:
http://www.ameisenforum.de/europ-ische-arten/35256-lasius-niger-haltungserfahrungen-3.html
http://www.ameisenforum.de/europ-ische-arten/lasius-niger-haltungserfahrungen-t28254.html
http://www.ameisenforum.de/europ-ische-arten/32824-lasius-niger-haltungserfahrungen-2.html
http://www.ameisenforum.de/europ-ische-arten/lasius-niger-haltungserfahrungen-t36911.html
http://www.ameisenforum.de/europ-ische-arten/lasius-niger-haltungserfahrungen-t30624.html
Das ist dies mit den vielen UmzĂŒgen:
http://www.ameisenforum.de/europ-ische-arten/35256-lasius-niger-haltungserfahrungen-3.html
Cogito ergo sum
Ich denke also bin ich.......
Derzeit gehaltene Arten: Lasius niger, Camponotus ligniperdus
Ich denke also bin ich.......
Derzeit gehaltene Arten: Lasius niger, Camponotus ligniperdus
- christian
- Halter
- BeitrÀge: 1737
- Registriert: 5. April 2009, 12:54
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
#29 AW: Beginn mit der Ameisenhaltung
Hallo
Meiner Erfahrung nach ist das unterschiedlich. Meine erste L. niger Kolonie ist in der ersten Nacht umgezogen und eine andere hat ĂŒber ein halbes Jahr gebraucht, bis das Rg fast ĂŒbergelaufen ist und immer ein groĂer Teil der Arbeiter auĂerhalb vom Rg war (gezwungenermaĂen wegen Platzmangel). Es lag nicht an einem schlechten Nest, es war ein abgedunkeltes und immer feuchtes Erdnest, aus dem sie auch fleiĂig Substrat entnommen und in das Rg gestopft haben, um den Eingang zu verkleinern.
Ansonsten kann ich aber Phil zustimmen, ich finde Myrmica rubra auch etwas besser als L. niger, das ist aber Geschmackssache. Beide sind schön und interessant.
mfG
christian
ganz so umzugsfaul sind die auch nicht wie man sagt
Meiner Erfahrung nach ist das unterschiedlich. Meine erste L. niger Kolonie ist in der ersten Nacht umgezogen und eine andere hat ĂŒber ein halbes Jahr gebraucht, bis das Rg fast ĂŒbergelaufen ist und immer ein groĂer Teil der Arbeiter auĂerhalb vom Rg war (gezwungenermaĂen wegen Platzmangel). Es lag nicht an einem schlechten Nest, es war ein abgedunkeltes und immer feuchtes Erdnest, aus dem sie auch fleiĂig Substrat entnommen und in das Rg gestopft haben, um den Eingang zu verkleinern.
Ansonsten kann ich aber Phil zustimmen, ich finde Myrmica rubra auch etwas besser als L. niger, das ist aber Geschmackssache. Beide sind schön und interessant.
mfG
christian
#30
Hallo!
Man kann problemlos, auch als belesener Neuling, mit beiden Arten anfangen, wenn man sich das zutraut und auch spĂ€ter den nötigen Platz aufbringen kann. Lasius niger, sowohl Mymica rubra sind in den ersten drei Jahren, wenn man mit der (einer)Königin beginnt, relativ Platz bescheiden. Dann gehts aber zĂŒgig mit der Vermehrung.
Die wenigsten Halter besitzen jedoch so lange eine/die Kolonie.
Ich weiĂ das Thema ist ein zweischneidiges Schwert mit zwei Kolonien zu beginnen, aber anspruchsvoll ist keine davon, in keiner Hinsicht (evtl. spĂ€ter Platz, Nahrungsbedarf). Bei beiden Arten auch als "Neuling" wird mal wohl mit ein paar guten Tipps von Haltern aus dem Forum schnell den Dreh raushaben und spĂŒhren wo die Reise hingeht.
Falls Du Dich gar nicht entscheiden kannst!
Ich persönlich tendiere mehr zu Lasius niger, ws die Empfehlung eines Startes in das Hobby angeht. die bereiten am Anfang meiner Meinung nach ein wenig mehr Interessantes (AuĂenaktivitĂ€t) als Myrmica rubra, was sich aber schnell ausgleicht. Beide Arten haben interessante Verhaltenseigenschaften. Lasius niger bekommt schnelle alles mit und ist stehts zur Stelle, Myrmica rubra besizt eine Giftschtachel und istPolygyn , was auch sehr interessant ist.
Mein Tip also, beginne mit beiden Arten wenn die Grundvorraussetzungen stimmen und Du es Dir zu traust und nimm auch die GrĂŒndung mit!!!
LGImago
Man kann problemlos, auch als belesener Neuling, mit beiden Arten anfangen, wenn man sich das zutraut und auch spÀter den nötigen Platz aufbringen kann. Lasius niger, sowohl Mymica rubra sind in den ersten drei Jahren, wenn man mit der (einer)
Die wenigsten Halter besitzen jedoch so lange eine/die Kolonie.
Ich weiĂ das Thema ist ein zweischneidiges Schwert mit zwei Kolonien zu beginnen, aber anspruchsvoll ist keine davon, in keiner Hinsicht (evtl. spĂ€ter Platz, Nahrungsbedarf). Bei beiden Arten auch als "Neuling" wird mal wohl mit ein paar guten Tipps von Haltern aus dem Forum schnell den Dreh raushaben und spĂŒhren wo die Reise hingeht.
Falls Du Dich gar nicht entscheiden kannst!
Ich persönlich tendiere mehr zu Lasius niger, ws die Empfehlung eines Startes in das Hobby angeht. die bereiten am Anfang meiner Meinung nach ein wenig mehr Interessantes (AuĂenaktivitĂ€t) als Myrmica rubra, was sich aber schnell ausgleicht. Beide Arten haben interessante Verhaltenseigenschaften. Lasius niger bekommt schnelle alles mit und ist stehts zur Stelle, Myrmica rubra besizt eine Giftschtachel und ist
Mein Tip also, beginne mit beiden Arten wenn die Grundvorraussetzungen stimmen und Du es Dir zu traust und nimm auch die GrĂŒndung mit!!!
LG
- Tinchen
- Einsteiger
- BeitrÀge: 23
- Registriert: 15. Oktober 2009, 19:26
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#32 AW: Beginn mit der Ameisenhaltung
Hy Carina,
also mir hat man zu Formica fusca geraten und i denk dass i wohl die mal versuchen werd. WeiĂ auch schon wen der mir welche schenkt
Vielleicht willst ja auch die probieren.
lg Tina
also mir hat man zu Formica fusca geraten und i denk dass i wohl die mal versuchen werd. WeiĂ auch schon wen der mir welche schenkt

Vielleicht willst ja auch die probieren.
lg Tina