Camponotus nigriceps ("sugar ant") - Fotos

Fotos von exotischen Ameisenarten.
Benutzeravatar
Rolande
Halter
Offline
Beiträge: 1476
Registriert: 12. Juli 2006, 02:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 13 Mal

#33

Beitrag von Rolande » 31. Dezember 2009, 12:24

@checker
Die Königin hatte keine Arbeiterinnen.

@mixi
Das ist als Ein-Bild Lösung so nicht möglich. Ausserdem würdest Du einen speziellen Monitor benötigen.

Gruß Rolande


“I have loved the stars too fondly to be fearful of the night.”
Aus dem Gedicht: “The Old Astronomer to His Pupil” von Sarah Williams (1837-1868)

Benutzeravatar
checker
Halter
Offline
Beiträge: 412
Registriert: 1. August 2009, 09:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#34 AW: Camponotus nigriceps ("sugar ant") - Fotos

Beitrag von checker » 31. Dezember 2009, 12:41

Hi,
ist es nicht so das diese Art claustral gründet?
Deine gyne hat dann ja wohl semiclaustral gegründet...(wenn sie ohne arbeiterinnen Honig getrunken hat...?

lg


mfg:)

Benutzeravatar
Smaug
Halter
Offline
Beiträge: 1151
Registriert: 30. Juni 2004, 21:02
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

#35 AW: Camponotus nigriceps ("sugar ant") - Fotos

Beitrag von Smaug » 31. Dezember 2009, 17:24

Nur weil die Königin Honig zu sich nimmt und noch keine Arbeiterinnen vorhanden sind, bedeutet dies nicht, dass sie semiclaustral gründet. Unter einer semiclaustralen Gründung versteht man, dass die Gründerkönigin das Nest verlässt und auf Kleintierjagd geht. Camponotus nigriceps gründet definitiv claustral.



Benutzeravatar
checker
Halter
Offline
Beiträge: 412
Registriert: 1. August 2009, 09:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#36 AW: Camponotus nigriceps ("sugar ant") - Fotos

Beitrag von checker » 31. Dezember 2009, 17:28

Hey Smaug,
heißt das das ich, wenn ich eine Gyne hätte, ihr auch Honig geben könnte? Gilt es auch für Camponotus substitutus das man zufüttern kann?

Soll man dann die Gyne in eine Arena legen oder im RG füttern?

lg


mfg:)

Benutzeravatar
Smaug
Halter
Offline
Beiträge: 1151
Registriert: 30. Juni 2004, 21:02
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

#37 AW: Camponotus nigriceps ("sugar ant") - Fotos

Beitrag von Smaug » 31. Dezember 2009, 17:43

Ich bin für eine natürliche/naturnahe Haltung. Bei einer claustralen Gründung befindet sich die Königin in der Natur in einer abgeschlossenen Kammer, in der sie keine Nahrung zu sich nimmt und die erste Brut aus ihren Reserven aufzieht. Deshalb würde ich sie nicht füttern - auch nicht mit Honig oder Honigwasser. Da gibt es aber auch Halter, die das anders sehen. Näheres lässt sich ohne großen Aufwand mit Hilfe der Suchfunktion finden.



Benutzeravatar
eastgate
Halter
Offline
Beiträge: 1513
Registriert: 31. August 2006, 08:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#38

Beitrag von eastgate » 31. Dezember 2009, 19:14

Soll man dann die Gyne in eine Arena legen oder im RG füttern?

Für welchen Weg du dich auch entscheidest, auf keinen Fall "die Gyne in die Arena legen"!!!!
Wenn, dann platziert man vor dem offenen RG etwas Futter. Auch nicht in das RG hinein.



Benutzeravatar
Rolande
Halter
Offline
Beiträge: 1476
Registriert: 12. Juli 2006, 02:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 13 Mal

#39

Beitrag von Rolande » 5. Januar 2010, 01:58

Hier noch ein paar Bilder - teilweise auch mit dem Fractalius-Filter.

Gruß Rolande
Dateianhänge
Campo5-450+C.JPG
Campo4-450+C.JPG
Campo3-Fractalius-450+C.JPG
Campo3-450+C.JPG
Campo2-Fractalius-450+C.JPG
Campo2-450+C.JPG
Campo1-Fractalius-450+C.JPG
Campo1-450+C.JPG


“I have loved the stars too fondly to be fearful of the night.”
Aus dem Gedicht: “The Old Astronomer to His Pupil” von Sarah Williams (1837-1868)

Benutzeravatar
Zernichter
Einsteiger
Offline
Beiträge: 45
Registriert: 29. November 2009, 18:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#40 AW: Camponotus nigriceps ("sugar ant") - Fotos

Beitrag von Zernichter » 5. Januar 2010, 10:45

Hi Rolande,
also die Pics mit dem Fractalius-Filter sind TOP, sieht einfach nur hammer aus!
Mach weiter so!

Grüßle



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Exotische Ameisen“