Fragen zum Ytongnest
- Braddock
- Halter
- BeitrÀge: 528
- Registriert: 23. November 2009, 14:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#9
Zur BewĂ€sserung einfach oben in den Ytong einen Graben machen und ihn mit Seramis oder Watte fĂŒllen und regelmĂ€Ăig bewĂ€ssern. Oder den Ytong nach bedarf mit Wasser besprĂŒhen oder wenn es ein externes Nest ist einfach direkt ins Wasser stellen.
Konnte mir das anfangs auch nicht richtig vorstellen^^
Meine erste Planung:
http://www.bild-hoster.de/images/Bra...enlayout11.jpg
http://www.bild-hoster.de/images/Bra...enlayout21.jpg
http://www.bild-hoster.de/images/Bra...enlayout31.jpg
hat sich aber auch noch einiges verÀndert.
MfG Braddock
Konnte mir das anfangs auch nicht richtig vorstellen^^
Meine erste Planung:
http://www.bild-hoster.de/images/Bra...enlayout11.jpg
http://www.bild-hoster.de/images/Bra...enlayout21.jpg
http://www.bild-hoster.de/images/Bra...enlayout31.jpg
hat sich aber auch noch einiges verÀndert.
MfG Braddock
Diskutiere niemals mit Idioten. Sie ziehen dich auf ihr Niveau herunter und schlagen dich dann mit Erfahrung!
-
- BeitrÀge: 13
- Registriert: 17. Dezember 2009, 08:05
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#10 AW: Fragen zum Ytongnest
Danke fĂŒr die Bilder,ich denke ich weiss wie ich es nun mache.
Eine Frage hÀtte ich noch.
Ich hab vor eine Plastik um das Ytong nest zu baun. (Glas ersatz)
Da besteht keine Gefahr das die das anknabbern ? :-)
Die ist ein bisschen verkrantz,lohnt sich eine Glas/Plexi scheibe mehr ? Sieht man da um einiges besser ?
mfg val
Eine Frage hÀtte ich noch.
Ich hab vor eine Plastik um das Ytong nest zu baun. (Glas ersatz)
Da besteht keine Gefahr das die das anknabbern ? :-)
Die ist ein bisschen verkrantz,lohnt sich eine Glas/Plexi scheibe mehr ? Sieht man da um einiges besser ?
mfg val
- christian
- Halter
- BeitrÀge: 1737
- Registriert: 5. April 2009, 12:54
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
#11 AW: Fragen zum Ytongnest
Hallo Valnar
Nein, sicher nicht. Die graben noch nicht mal in trockener, zusammengebackener Erde, also in Plastik erst recht nicht. Ich bin mir sogar zimlich sicher, dass das keine Ameise kann.
AuĂer bei Holz- Ernte- oder Blattschneiderameisen besteht, glaube ich, keine Gefahr des durchbeiĂends. Also alle, die eine Soldaten(auch Ă€hnliche)kaste haben.
mfG
christian
Edit: Ich hab' Pheidole und verwandte vergessen, hoffendlich ist die "Liste" jetzt vollstÀndig
Da besteht keine Gefahr das die das anknabbern ?
Nein, sicher nicht. Die graben noch nicht mal in trockener, zusammengebackener Erde, also in Plastik erst recht nicht. Ich bin mir sogar zimlich sicher, dass das keine Ameise kann.
AuĂer bei Holz- Ernte- oder Blattschneiderameisen besteht, glaube ich, keine Gefahr des durchbeiĂends. Also alle, die eine Soldaten(auch Ă€hnliche)
mfG
christian
Edit: Ich hab' Pheidole und verwandte vergessen, hoffendlich ist die "Liste" jetzt vollstÀndig
- ANTdré
- Halter
- BeitrÀge: 365
- Registriert: 11. September 2007, 21:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#12
Hallihallo,
nicht damit etwas falsch verstanden wird. Bringe das Plexiglas oder welches Material Du benutzen möchtest, bitte nur auf der Sichtseite der Kammern an. Denn der Ytongstein bietet durch seine poröse Gestallt einen groĂen Vorteil, er ist Atmungsaktiv. Die Feuchtigkeit im Stein kann durch den Stein nach AuĂen dringen. UmhĂŒllst Du ihn nun mit Plexiglas ist diese Eigenschaft dahin und es kann sich im Stein StaunĂ€sse und somit Schimmel bilden!
Lasius niger wird sich sicher nicht an Deinen EinrichtungsgegenstÀnden oder Nestmaterialien vergreifen, es wurden ja schon die Gattungen bzw. Arten genannt bei denen Vorsicht geboten ist!
Wenn Du den Ytongstein auf der Sichtseite mit Plexiglas und Aquariensilikon ( Dies ist wichtig da dieser nicht ausdampft! ) anbringst, ist ein direkter Eingriff in das Nest nicht mehr möglich, darum ist es umso wichtiger die Nestbedingungen und das Nestklima von vornherein optimal zu gestallten, damit nicht der Schimmelteufel Dein Nest ĂŒbernimmt!
EDIT:
Was mir gerade noch einfĂ€llt, diese Daten könnten Dir bei Deiner Nestplanung fĂŒr Lasius niger behilflich sein!
Sie gelten fĂŒr einen stehenden Ytongstein, wenn Du einen liegenden planst, dann denke einfach in den MaĂen um!
Also, Guten Rutsch und ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr!
GruĂ, AndrĂ©.
nicht damit etwas falsch verstanden wird. Bringe das Plexiglas oder welches Material Du benutzen möchtest, bitte nur auf der Sichtseite der Kammern an. Denn der Ytongstein bietet durch seine poröse Gestallt einen groĂen Vorteil, er ist Atmungsaktiv. Die Feuchtigkeit im Stein kann durch den Stein nach AuĂen dringen. UmhĂŒllst Du ihn nun mit Plexiglas ist diese Eigenschaft dahin und es kann sich im Stein StaunĂ€sse und somit Schimmel bilden!
Lasius niger wird sich sicher nicht an Deinen EinrichtungsgegenstÀnden oder Nestmaterialien vergreifen, es wurden ja schon die Gattungen bzw. Arten genannt bei denen Vorsicht geboten ist!
Wenn Du den Ytongstein auf der Sichtseite mit Plexiglas und Aquariensilikon ( Dies ist wichtig da dieser nicht ausdampft! ) anbringst, ist ein direkter Eingriff in das Nest nicht mehr möglich, darum ist es umso wichtiger die Nestbedingungen und das Nestklima von vornherein optimal zu gestallten, damit nicht der Schimmelteufel Dein Nest ĂŒbernimmt!
EDIT:
Was mir gerade noch einfĂ€llt, diese Daten könnten Dir bei Deiner Nestplanung fĂŒr Lasius niger behilflich sein!
Sie gelten fĂŒr einen stehenden Ytongstein, wenn Du einen liegenden planst, dann denke einfach in den MaĂen um!
Ich hoffe dies hilft Dir ein wenig!Ytongnest, stehend:
KammergröĂe
Höhe: 10 - 15mm
LĂ€nge: 20 - 50mm (bei gröĂeren Kolonie auch bis zu 60/70mm)
Tiefe: 10 - 15mm (je tiefer sie ist, desto gröĂer wird die Wahrscheinlichkeit, daĂ sie sie ggf. zubauen, daher gebe ich hier als Max 15mm an, kann aber natĂŒrlich auch die Werte fĂŒr die LĂ€nge haben)
Info: Es sollte ein Gewisses VerhĂ€ltnis zw. Tiefe und LĂ€nge der Kammern herrschen - so sollte z.B. nicht die Kammer in jede der Ebenen die Maximale GröĂe haben.
GanggröĂe:
Höhe: 5 - 8mm
Tiefe: 5 - 8mm
Beachte: Geschlechtstiere werden gröĂer als die normalen Arbeiterinnen, entsprechend benötigen sie auch etwas gröĂere GĂ€nge, um das Nest zu verlassen.
Info: Ich baue den Eingangsschacht immer etwas gröĂer bzw. gehe an das Maximum und gestallte ihn so, daĂ die Ameisen diesen leicht mit Sand zubauen können, schlieĂlich wird normal auch Beute in das Nest geschafft
Abstand zur Wasserkammer:
Nasse Kammer: ca. 25mm bis 35mm (geschÀtzt)
Trockene Kammer: ?
Info: Bei einem Abstand von 15mm zum Wassertank drĂŒckt es bei mir das Wasser in die Kammern - erkennbar daran, daĂ sich die Poren bzw. die Kammern (leicht) mit Wasser fĂŒllen
Also, Guten Rutsch und ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr!
GruĂ, AndrĂ©.