Camponotus ligniperda nach der Winterruhe

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Twix
Offline
Beiträge: 8
Registriert: 6. August 2009, 15:31
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Camponotus ligniperda nach der Winterruhe

Beitrag von Twix » 21. Januar 2010, 14:31

Hallo liebe Ameisenfreunde ;-)

hab eine bestimmte Frage zu dem Thema Winterruhe
(obwohl es euch wahrscheinlich zum Hals raushängt)


Also hab seit Sommer 2009 eine Kolonie Camponotus ligniperda mit 11 Arbeitern. Bis Ende Oktober haben sie sich fleißig entwickelt und sich vergrößert.
Sie lebt in einem eingegrabenen YTong und die Kammern wurden mit Erde gefüllt, damit sie sich die auch größer machen können wenn sie Platz benötigen.
Ab Ende Oktober hieß es dann Winterruhe.
Die Kolonie formte sich zu einer Art Traube und nach ein paar Tagen hab ich dann die Temperatur auf 10 °C herabgesetzt. Alles soweit so gut .

Vor einer Woche so Mitte Januar sind sie dann aus der Winterruhe raus.
Hat mich sehr überrascht, denn das war etwas früh.


Nun zur eigentlichen Frage: Bis heute wirkt die Kolonie lasch und etwas Arbeitsfaul :sleep: Trotzdem wird seit dem Erwachen etwas Futter gesammelt.
Die Königin legt auch seit Anfang Oktober keine Eier mehr und Ich mache mir ein wenig Sorgen


Nun an die Experten:


Ist das normal, dass die Kolonie Zeit braucht um die Entwicklung weiterzumachen?



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2

Beitrag von Imago » 21. Januar 2010, 14:36

Hallo!

Meistens fangen die Gynen zwei Wochen nach der Winterruhe an Eier zu legen, nach ein paar Tagen nach der Winterruhe wird erst mal Honig aufgenommen, die ersten Proteine meist nach gut einer Woche eingetragen.

Nun wäre es aber mal wichtig zu wissen, wie Dir Deine Kolonie gezeigt hat, dass sie nicht mehr ruhen wollen?

LG Imago



Twix
Offline
Beiträge: 8
Registriert: 6. August 2009, 15:31
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3

Beitrag von Twix » 21. Januar 2010, 14:40

Hallo, erst mal danke für die Infos :spin2:

Also: Hab Mittags ins Formicarium hineingeschaut und habe 3 Arbeiter gesehen, die anscheinend auf der Suche nach Nahrung waren...

Hab dann gerade nach Katzenfutter gegriffen xD und das haben sie abtransportiert..... seitdem ist wieder Ruhe



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#4 AW: Camponotus ligniperda nach der Winterruhe

Beitrag von Boro » 21. Januar 2010, 17:40

Hallo Twix!
Deine Schilderung lässt nicht unbedingt darauf schließen, dass es mit der Winterruhe schon vorbei sein könnte. Du hältst sie bei 10°, da kann es schon passieren, dass ein paar Tiere spazieren gehen.
Wie schaut es mit der Feuchtigkeit aus? Bist du sicher, dass da alles stimmt? Biete auf jeden Fall etwas Trinkwasser an!
L.G.Boro



Twix
Offline
Beiträge: 8
Registriert: 6. August 2009, 15:31
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5

Beitrag von Twix » 21. Januar 2010, 17:54

Hallo Boro

Also es scheint als ob deine Vermutung stimmt ^^

Trotzdem werden sie langsam aktiv... Wasser nehmen sie an und Feuchtigkeit ist auf jeden Fall auch o.

Danke für die Infos... xD

werde sie auch bald ins Warme nehmen

LG Twix



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#6 AW: Camponotus ligniperda nach der Winterruhe

Beitrag von Boro » 21. Januar 2010, 18:03

Du musst natürlich bedenken, dass sich deine Kolonie noch nicht einmal 3 Monate in Winterruhe befindet. Unter uns gesagt ist das zu wenig. Wenn du sie bald (Ende Jänner) wärmer stellst, kannst du damit rechnen, dass sie sehr wahrscheinlich die Aktivitäten im August beenden. Die "innere Uhr" für die Aktivitätszeit ist in Mitteleuropa eben auf 6-7 Monate eingestellt.
L.G.Boro



Twix
Offline
Beiträge: 8
Registriert: 6. August 2009, 15:31
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7

Beitrag von Twix » 21. Januar 2010, 18:41

Ok, hab aber mitbekommen, dass diese Art nur sehr wenig auf die Temperatur reagiert bei der Winterruhe-Wahl ^^


Theoretisch könnte man die doch auch bei 20 °C in der Wohnung lassen wenn das so wäre....



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8

Beitrag von Imago » 21. Januar 2010, 18:46

Hallo Twix!

Nein sollte man nicht, die Winterruhe ist weit aus komplexer, als das sich die Ameisen nur nicht mehr bewegen.

Larven verdicken sich, reduzieren ihren Flüssigkeitshaushalt um nicht zu gefrieren und somit den kalten Temperaturen strotzen können. Die Ameisen verlangsamen ihren Stofwechsel, die einzige Möglichkeit den langen kalten, insektenfeindlichen Winter überleben zu können. Stellst Du die Ameisen nu warm, ist der Energiehaushalt der Tiere wohl wesentlich höher. Wäre ja eine logische Schlussfolgerung. Und das Zehrt natürlich an den Tieren.

Der endogene Rhythmus der Tiere ist doch super, so weißt Du immer wann Du sie langsam kühl stellen musst, oder langsam wieder wärmer. Der endogene Rhythmus der Tiere ist absolut keine Einladung diese warm überwintern zu lassen.

LG Imago



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“