Winterruhe oder Winterstarre - Definitionsfrage?

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Krabbeltierfan
Halter
Offline
Beiträge: 568
Registriert: 28. August 2009, 16:06
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#1 Winterruhe oder Winterstarre - Definitionsfrage?

Beitrag von Krabbeltierfan » 4. Februar 2010, 18:02

Moin:spin2:

Vor einiger Zeit habe ich mich zu einer Aussage in dem KFKA-Thema hinreißen lassen, welche anscheinend Diskussionwürdig ist. Da das in dieses Thema jedoch nicht passte, hab ich damals nichts weiter dazu gesagt.

So nun aber, diesmal auch geordnet und überlegt:spin2::
Überall steht es -Wikipedia, diverse Shops, Foren- Ameisen würden Winterruhe halten.
Dagegen stand und steht meine Aussage, dass sie doch eigentlich in eine Winterstarre verfallen müssten.

Schließlich handelt es sich bei Ameisen um ektotherme Lebewesen. Sie suchen zwar zum Schutz oftmals tiefere Erdschichten o.ä. zum Winter auf, jedoch verlangsamt sich ihr Stoffwechsel im Winter und ihre aktivität ist stark eingeschränkt.

In meinem Biobuch steht geschrieben:
Die meisten Ektothermen suchen frostfreie Überwinterungsplätze auf. Bei Hummeln und Wespen überwintern nur begattete Jungköniginnen in Winterstarre.
Quelle: ISBN 978-3-507-10914-8
Grüne Reihe, Materialien SII, Ökologie. Verlag: Schroedel

Nun frage ich mich, was für Wespen und Hummeln gilt, bzw. für deren Jungköniginnen, wieso gilt das dann nicht für Ameisen? Sie besitzten schließlich kein "künstliches" Klima wie z.B. Bienen.

Hat sich das Wort Winterruhe bei Ameisen also nur fälschlicher Weise verbreitet, oder bin ich auf dem falschen Dampfer?

Wäre nett wenn sich hier ein paar kluge Köpfe einfinden würden, um dieses Thema weiter aufzudröseln ;)



chrizzy
Halter
Offline
Beiträge: 1537
Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#2 AW: Winterruhe oder Winterstarre - Definitionsfrage?

Beitrag von chrizzy » 4. Februar 2010, 21:03

Hey,

ich kopiere nochmal, was ich damals geschrieben habe:

Die Winterstarre ist laut Definition nunmal ein "völlig bewegungsloser Zustand", bei dem man "die Tiere nicht einfach aufwecken kann", wie auch in deinem Link steht, was auf Ameisen nicht zutrifft.

Aktives Fortbewegen nach Lust und Laune wie im Sommer ist jedoch nicht mehr möglich.
Ameisen können auch während der Winterruhe, wie schon angemerkt, Aktivität zeigen und sich aktiv von A nach B bewegen (sehr langsam, aber doch). Damit ist die Winterstarre halt ausgeschlossen.

Zitat Sahal:
die Vorstellung der Winterstarre ist unkorrekt. Die Ameisen legen lediglich eine Ruhephase ein, dh langsame Bewegung und kaum Aktivität, jedoch keine Starre.
Daher ist auch der Begriff "Winterruhe" am Treffendsten.
Erst bei Temperaturen satt unter Null können die Tiere durchfrieren und somit "erstarren"... das ist jedoch bedingt durch die gefrorene Hämolymphe und hat nichts mit dem eigentlichen Verhalten "Winterruhe" zu tun.
Daher ist Winterruhe bei Ameisen halt am Treffendsten. Naja, stimmt auch nicht ganz, der geeignetste Begriff wäre wohl "Diapause"...

Als persönlichen Vergleich zw. Ruhe und Starre: Zufällig konnte ich vor kurzem einen Marienkäfer im Kühlschrank, in dem auch die Ameisen überwintern, ausmachen. Ich wollte sehen, ob er noch lebt, hab ihn (fest) angestupst - die scheinen das entweder nicht zu merken, zu ignorieren oder sich nicht bewegen zu können. Grade dass er vielleicht ein Beinchen etwas nach vorne bewegt, um nicht völlig aus dem Gleichgewicht zu kommen, wenn man fest drückt. (Bitte nicht von oben drücken ;))
Richtig aufwecken kann man ihn aber mMn nicht so leicht.

Ameisen "schlafen" keinesfalls so fest. Sie sind nicht so schwer aufzuwecken, stups mal eine Arbeiterin an, oder beweg das Nest etwas stärker, ein paar werden sofort bereit stehen (nicht das ganze Volk, aber einige Arbeiterinnen bewegen sich sofort). Sehr langsame Bewegungen zwar, aber sie bewegen sich merklich von A nach B.

Genauso wie ein paar Arbeiterinnen schnell mal nachgucken, wenn man das Nest irgendwo öffnet o.ä. (bei nem großen Lasius niger Volk zB).

Reicht wohl nicht aus für den Begriff der "Winterstarre".

Vielleicht sollten wir uns aber angewöhnen, den unverfänglichen Begriff "Diapause" stärker zu nutzen.

Bei Bienen und Hummeln habe ich jetzt verschiedene Angaben gefunden. Vielleicht haben wir ja einen Züchter oder Kenner hier, der dazu nähere Angaben machen kann, eigene Erfahrungen dazu o.ä.?
Auch hier trifft aber "Diapause" auf jeden Fall zu, wäre wohl der beste Begriff.

lg, chrizzy



Benutzeravatar
jkiefer
Halter
Offline
Beiträge: 489
Registriert: 3. Dezember 2008, 10:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 AW: Winterruhe oder Winterstarre - Definitionsfrage?

Beitrag von jkiefer » 4. Februar 2010, 21:40

Hallo,

wenn man strikt nach Definition geht muss es wirklich bei allen Insekten (ausgenommen einige Bienen- und Hummelnarten die aktiv ihre Körpertemperatur regulieren können) Winterstarre heißen, auch bei Ameisen. Da hast du vollkommen recht Krabbeltierfan.

Allerdings ist der Begriff Winterstarre bei Ameisen irreführend, das ist schon lange bekannt, warum hat Chrizzy ja bereits anschaulich und korrekt geschildert.
Deshalb hat sich für den allgemeinen Sprachgebrauch (wie er hier im Forum stattfindet) bei Ameisen der Begriff Winterruhe in seiner nicht definierten Form durchgesetzt, womit einfach ausgesagt werden soll das sie "im Winter ruhen".
Aber auch in der Wissenschaft hat sich in Bezug auf Ameisen der Begriff Winterstarre nicht durchsetzen können bzw. wird gemieden, dort wird von Diapause gesprochen, oder schlicht von der Überwinterung. Auch wieder weil der Begriff Winterstarre bei Ameisen irreführend sein kann.

So gesehen, ja es ist eine Definitionsfrage! Oder doch eigentlich eher eine Nicht-Definitionsfrage?

MFG



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#4 AW: Winterruhe oder Winterstarre - Definitionsfrage?

Beitrag von Boro » 5. Februar 2010, 11:27

Bei den mit den Ameisen verwandten Wespen gibt es z.B. beides. Ich habe ja schon einige Male berichtet, dass etwa die Feldwespe Polistes dominulus während des Winters mitunter auf dem alten Nest überwintert. Sie sitzt völlig bewegungslos da, wenn man sie aber berührt, beginnt sie sich zaghaft zu bewegen u. versucht kopfüber in eine Zelle zu kriechen od. auf die Rückseite der Wabe zu gelangen. Das passiert auch bei Temp. knapp unter 0°. Bei den echten Wespen, z. B. bei Vespula germanica und Vespula vulgaris findet man manchmal ein überwinternde Königin an einer geschützten Stelle und zwar in vollkommener Starre. Auch bei einigen Plusgraden zeigt eine Berührung keine Wirkung.
L.G.Boro



Krabbeltierfan
Halter
Offline
Beiträge: 568
Registriert: 28. August 2009, 16:06
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#5 AW: Winterruhe oder Winterstarre - Definitionsfrage?

Beitrag von Krabbeltierfan » 5. Februar 2010, 22:49

Vielen Dank für die Antworten. :clap:

Jetzt weiß ich auch bescheid über die Verwendung von den Begriffen. Es Zeichnet sich ja deutlich ab, aus welchen Gründen die verschiedenen Begriffe benutzt bzw. nicht benutzt werden.

Um kurz das Ergebnis meiner Gedanken zu äußern, in Zukunft werde ich versuchen den Begriff Diapause zu benutzen, wenn die Gewohnheit sich bezwingen lässt.
Diapause läuchtet ein, hatte das vorher eher weniger im Blickfeld.



Benutzeravatar
Streaker87
Halter
Offline
Beiträge: 2159
Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#6 AW: Winterruhe oder Winterstarre - Definitionsfrage?

Beitrag von Streaker87 » 6. Februar 2010, 00:15

Ich hab noch was nettes über Diapause gefunden. Jetzt bin ich mir auch im Klaren ;)




Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“