Fragen zum Formica-Winter

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#1 Fragen zum Formica-Winter

Beitrag von christian » 8. Februar 2010, 16:52

Hallo

Ich habe eine Frage zu der Winterruhe von Formica spec.:

Der Sinn der Winterruhe ist doch, der Königin eine Auszeit von der Massenproduktion an Eiern zu gönnen, oder (weshalb man ja auch im ersten Jahr die Winterruhe stark verkürzen, bzw. ausfallen lassen kann)?

Nun, Formica spec. sowie einige andere Formicinae haben vor Beginn der Winterruhe auch ohne Temperaturnachlass keine Brut mehr, oder? Ich weiß nicht, wie das nach der Winterruhe ist, ob die Brutentwicklung nach wie vor nicht vom "Wetter" abhängig ist, deshalb meine Frage:

Kann man aus diesen Gründen bei Formica spec., bzw. brutlosen und nicht so empfindlichen Arten, denen ihr natürlicher Jahresrhythmus besonders wichtig ist, die Winterruhe extrem verkürzen, bzw. ausfallen lassen?

mfG

christian



Benutzeravatar
Streaker87
Halter
Offline
Beiträge: 2159
Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#2 AW: Fragen zum Formica-Winter

Beitrag von Streaker87 » 8. Februar 2010, 17:30

Möglich ist alles. Die Frage ist nur, ob du das mit deinem Gewissen vereinbaren kannst. Zu einer naturnahen und artgerechten Haltung gehört eine Winterruhe bei einheimischen Arten dazu. Die Witterung macht schließlich bei Gründer-Kolonien auch keine Ausnahme.

Ich persönlich würde dir nie dazu raten, der Gründerin die Winterruhe zu rauben. Erstens würde ich mich damit "strafbar" machen, weil ich dir immerhin dazu geraten habe und zweitens musst du mit all den schönen Dingen rechnen, die bei "Schlafentzug" nunmal auftreten können. Das wurde hier aber schon zur Genüge diskutiert.

/edit: Wenn es nicht am Wetter liegt, kann sich das Verhalten auch auf genetischer Ebene abspielen (Stichwort: endogener Rhythmus). Wobei das schlecht formuliert ist, da jedes Verhalten auf irgendwelchen Genen basiert ^^

Muss der letzte Satz nicht lauten:

"Kann man aus diesen Gründen bei Formica spec., bzw. Brutlosen und nicht so empfindlichen Arten, denen ihr natürlicher Jahresrythmus nicht besonders wichtig ist, die Winterruhe extrem verkürzen, bzw. ausfallen lassen?"
Aber woher soll man schon wissen, ob einem Tier etwas besonders wichtig ist?




chrizzy
Halter
Offline
Beiträge: 1537
Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#3 AW: Fragen zum Formica-Winter

Beitrag von chrizzy » 8. Februar 2010, 17:41

Woher das mit dem "im ersten Jahr ausfallen lassen" wohl gekommen ist? Scheinbar gibts solche "Modeströmungen" in der Ameisenhaltung immer mal wieder.

Sinn der Winterruhe ist, dass die Ameisen bei uns den Winter überstehen müssen (was werden sie auch anderes machen, wenn keine Nahrung vorhanden ist? ;)). Das ist dann mit einer "Erholung" der Tiere verbunden. Es gilt in der Natur für Gründerkolonien wie auch für größere Arten, daran irgendwas herumzupfuschen ist in meinen Augen weder ratsam noch positiv für die Tiere - ob nun Formica oder andere Gattungen.

Wer sagt eigentlich, dass in dem "Gründungsjahr" der Aufwand für die Königin nicht besonders hoch ist (bei vielen Arten muss sie claustral gründen, hat kaum eine Möglichkeit, Nahrung aufzunehmen, und muss die Arbeiterinnen ganz alleine aufziehen, ist sicher auch kräftezehrend - bei semiclaustralen Arten muss sie sich zusätzlich zur Gründung auf Futtersuche auch noch begeben, zusätzlich kommen noch Schwarmflüge mit oft weiten Ausbreitungsflügen hinzu etc.), und die Königin gerade da eine Erholungsphase benötigt? In den folgenden Jahren hat sie dann ja das ganze Jahr über die Unterstützung der Arbeiterinnen.
(alles mal sehr grob und oberflächlich gesagt, nicht verallgemeinern!)

Ich bin da einer der altmodischen Halter :D... ich überbrühe Futtertiere, lasse claustral gründende Königinnen claustral gründen und halte eine Winterruhe von 5-6 Monaten ein, so wie die Ameisenhaltung schon seit jeher problemlos funktioniert.

Streaker hat aber recht, wurde schon zur Genüge diskutiert, alle Seiten und Aspekte finden sich irgendwo genauer erläutert ;)

Entscheiden muss es dann eh jeder für sich selbst.

lg, chrizzy



Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#4 AW: Fragen zum Formica-Winter

Beitrag von christian » 8. Februar 2010, 19:25

Hallo

zuerst einmal, danke für die schnellen Antworten.

@Streaker87:
Aber woher soll man schon wissen, ob einem Tier etwas besonders wichtig ist?


Nee, ich meinte damit, was die Tiere für ihr Wohlbefinden brauchen ;) .

@chrizzy:
Wer sagt eigentlich, dass in dem "Gründungsjahr" der Aufwand für die Königin nicht besonders hoch ist


z.B Joshi meint auch, dass man im ersten Jahr keine Winterruhe benötigt wird (dich ziehe ich jetzt mal heran, nimms mir nicht übel ;) ):

ich überwintere meine beispielsweise niemals direkt nach der Gründung, sondern erst im zweiten Jahr.


Nicht den Aufwand oder Stress meine ich, sondern die enorme Auslastung der Königin die die Eimassenproduktion in einem normalen Jahr mit sich bringt ;) .

Und: Das Thema wurde ca. 10.000 mal durchgekaut, ich weiß, allerdings stand nirgendswo etwas davon, ob man Formica spec. auch ohne Winter halten kann. Also:
Würden sie schaden nehmen, oder würde sonst irgendwie ihr Wohlbefinden gestört werden? (ich hab' die Antwort nämlich irgendwie nicht aus euren Antworten filtern können ;) )



Benutzeravatar
Streaker87
Halter
Offline
Beiträge: 2159
Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#5 AW: Fragen zum Formica-Winter

Beitrag von Streaker87 » 8. Februar 2010, 19:58

[...] ob man Formica spec. auch ohne Winter halten kann.


Kann man.
Aber du glaubst garnicht, was ich alles kann, wenn du verstehst was ich meine ;) Sorry, aber das ist für mich so eine "Stirn-runzel-Frage". "Ist das 1-Euro Stück futsch, wenn ich es in den Gulli schmeiße?" - "Ja." - "Gilt das auch für 2-Euro Stücke?" - "Ähhh *Stirn runzeln*" :confused: Was will der mir damit jetzt weiß machen? :D

Würden sie schaden nehmen


Ja.

würde sonst irgendwie ihr Wohlbefinden gestört werden?


Ja.

(ich hab' die Antwort nämlich irgendwie nicht aus euren Antworten filtern können)

Also direkter geht's nimmer, wa? :)




Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#6 AW: Fragen zum Formica-Winter

Beitrag von christian » 8. Februar 2010, 22:30

Also direkter geht's nimmer, wa? :)


Jep, danke für die Antwort ;) .

mfG

christian



chrizzy
Halter
Offline
Beiträge: 1537
Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#7 AW: Fragen zum Formica-Winter

Beitrag von chrizzy » 9. Februar 2010, 23:16




Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“