User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Ausbruchschutz - welcher ist der Beste?

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
Carina
Halter
Offline
Beiträge: 282
Registriert: 1. Dezember 2009, 17:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Ausbruchschutz - welcher ist der Beste?

Beitrag von Carina » 13. Februar 2010, 20:08

Schönen Abend,

Da ich mir nach der Winterruhe höchstwahrscheinlich Myrmica ruginodis kaufen werde ist es Zeit sich einmal Gedanken über den Ausbruchsschutz zu machen.
Mein kleines Formicarium, ein ganz gewöhnliches Antstore-Becken, hat zwar einen Deckel, aber ich möchte nicht dass mir die Ameisen ab einer gewissen Koloniegröße bei der Fütterung alle rausklettern. Hier habe ich einmal meine Gedanken zur Sache Ausbruchsschutz aufgelistet:

Talkum:
+sehr effektiv
+muss nicht oft erneuert werden
-unschön
-möglicherweise schlecht für die Ameisen, siehe hier: http://www.ameisenforum.de/europ-ische- ... 38229.html

PTFE:
+sehr effektiv
+fällt fast nicht auf
+muss nicht oft erneuert werden
-berührungsempfindlich (man sollte die Schicht nicht angreifen, da es sonst sein kann dass man die feine Oberfläche zerstört)
-hält nicht auf Silikon
-schwer aufzutragen
Tips: http://www.ameisenforum.de/technik-bast ... 28344.html

Paraffinöl:
+einfach aufzutragen
-muss öfters erneuert werden
-kann die Antennen der Ameisen verkleben


Wäre toll von euch wenn ihr meine kleine "Ausbruchschutzsammlung" korrigieren und ergänzen könntet und schreibt welchen Ausbruchschutz ihr verwendet. Vielleicht kann ich mich dann endlich einmal entscheiden:baeh:



Benutzeravatar
mixi
Halter
Offline
Beiträge: 342
Registriert: 22. Mai 2009, 17:55
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Ausbruchsschutz - welcher ist der Beste?

Beitrag von mixi » 13. Februar 2010, 20:15

Talkum an sich kann sehr gut aufgetragen werden wenn man sich Zeit lässt und sich konzentriert.
Talkum hat aber auch eine gewisse Schwäche bei Hoher Luftfeuchtigkeit welche in einer Arena durchaus überdurchschnittlich hoch seien kann, denn dann "bröselt" es nicht mehr richtig und kann leichter von Ameisen überwunden werden.

mfG
mixi


Meine Ameisen
Messor barbarus | Lasius niger

Benutzeravatar
checker
Halter
Offline
Beiträge: 412
Registriert: 1. August 2009, 09:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#3 AW: Ausbruchsschutz - welcher ist der Beste?

Beitrag von checker » 13. Februar 2010, 20:49

Hallo,
genau die Frage stelle ich mir auch gerade. Ich habe in einer Rocherbox oben ein Loch mit 2cm Durchmesser für Belüftung und Futtergabe drinne und darunter will ich Ausbruchsschtz machen, sodass es wie so ein Steg wirkt. Nur irgendwie ist alles schlecht:

Parafin: Junge Arbeiterinnen verlieren ihren Koloniengeruch.
PTFE: sehr schwer aufzutragen.(vlt. auch das mit dem Geruch?)
Talkum: Soll angeblich die Tracheen der Ameisen verstopfen.

Jetzt frage ich mich auch gerade was ich nehmen soll...

lg


mfg:)

Benutzeravatar
bettwurst
Halter
Offline
Beiträge: 515
Registriert: 26. März 2009, 23:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4 AW: Ausbruchschutz - welcher ist der Beste?

Beitrag von bettwurst » 14. Februar 2010, 03:59

Ich habe mir in einem anderen bekannten Forum (Ameisencafe? Ich weiss es nicht mehr, habs damals per Google gefunden) den Vorschlag abgeguckt, dass man Vaseline und Paraffinöl mischt...

und mit dieser Mischung (Vaselineanteil wesentlich höher als des Anteils des Öls) bin ich bei den Lasius niger wirklich seeehr gut gefahren. Der Vaselineanteil verhindert, dass das Paraffinöl einfach die Scheibe runterläuft und der Schutz funzt wunderbar. Da muss ich wirklich einige Wochen nichts erneuern... habs bewusst (mit offener Arena ohne Deckel) getestet und für gut befunden.
Die Ameisen laufen die Scheibe hoch und sobald der seeeehr dünne aber breite Vaseline/Öl-Film erreicht wird, drehen alle um! Ohne Ausnahme. Die Ameisen versuchen nicht mal über den Film zu kommen. Sobald sie den Film erreichen, laufen sie ein paar mm zurück und putzen erstmal ihre "Antennen" und latschen wieder gen Boden.

Vor dem Zusammenmischen die Vaseline vorsichtig erwärmen (mit Feuerzeug z.B.) und dann einige wenige Tropfen Parraffinöl dazu tropfen und mischen. Nach dem erkalten der Mischung sollte diese noch eher fest (wie die Vaseline) als flüssig sein. Diese dann so dünn es geht auf das Glas oder was auch immer auftragen und gut is.

Talkum war bei mir fürn A.... plötzlich hatte ich viele weiße statt schwarze Ameisen und das pure Paraffinöl lief besonders im Sommer die Scheibe runter...
Vaseline und Parrafin sind für mich derzeit DIE Lösung! Beim Mischungverhältnis muss getestet werden. Aber wenn die richtige gefunden wird, isses das Beste. Ich schwör drauf.
Und das sogar voll fett krass auf meine Mudda, Alta *Vorsicht, Aussprache überdramatisiert und bei mir kein Standard^^*

.


Die Natur gibt es leider im voraus. Bezahlt wird später!
.

Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Ausbruchschutz - welcher ist der Beste?

Beitrag von Imago » 14. Februar 2010, 09:24

PTFE:
+sehr effektiv
(+fällt fast nicht auf)
+sehr hässlich
+muss nicht oft erneuert werden
-berührungsempfindlich (man sollte die Schicht nicht angreifen, da es sonst sein kann dass man die feine Oberfläche zerstört)
-hält nicht auf Silikon
-schwer aufzutragen
Tips: http://www.ameisenforum.de/technik-b...auftragen.html

Paraffinöl:
+einfach aufzutragen
(-muss öfters erneuert werden)
~Kann ich nicht bestätigen, Paraffin Oel kann sehr lange effektiv bleiben!
-kann die Antennen der Ameisen verkleben


Hi Carina!

Ich habe mal ergänzt was mit persönlich aufgefallen ist. Meines erachtens ist die Pro/Kontra Auflistung so besser! PTFE ist echt der hässlichste Ausbruchschutz den es gibt. Mir schauderts regelrecht, wenn ich Becken sehe, welche mit dem dicken, schmierigen, verlaufenden Rand PTFE gesichert sind.

Ich habe mich dafür entschieden aus starrer durchsichtiger Folie Rahmen zu schneiden, welche die Größen meiner Becken aufweisen, die Rahmen klebe ich oben auf den Beckenrand. Die Folie ist sehr günstig, große Bogen dieser Folie gibt es bei Obi.

Nach dem Aufkleben bestreiche ich die Folie von unten mit Parrafin Oel. Dadurch das das Parrafin ja parralel zum zum Beckenbonden so zu sagen kopfüber aufgetragen wird, läuft es nicht die Scheiben hinunter. Das schlimmste was passiren kann ist Tropfenbildung. Getropft ist bei mir aber noch die etwas, zum Verständnis: Die Tropfen laufen ja nicht die Scheiben hinunter, sie würden wirklich tropfen. Das Parrafin wird ja rechtwinkelig zu den Seitenscheiben des Beckens aufgetragen. Man kann das Parrafin so wesentlich dickschichtiger auftragen, ergo hält es länger!

Schaut man so nun in das Becken, ist der Ausbruchschutz unsichtbar.

Für exotische Arten wähle ich dazu noch einen Deckel.

@checker!

Parafin: Junge Arbeiterinnen verlieren ihren Koloniengeruch.
Das habe ich noch nie gehört, gibt es eine Quellenangabe, oder wenigstens mal einen Aufklärungssatz zum Verständnis? Für mich völlig unklar, wie das dazu kommen kann? Durch das Säubern der Fühlergeisel und danach dem Körper? Paraffin ist seit über 60 Jahren in Forschungsinstituten, erfolgreich in der Ameisenhaltung im Einsatz!

LG Imago



Benutzeravatar
Carina
Halter
Offline
Beiträge: 282
Registriert: 1. Dezember 2009, 17:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6 AW: Ausbruchschutz - welcher ist der Beste?

Beitrag von Carina » 14. Februar 2010, 10:10

@ bettwurst
Danke für den Tipp, klingt vernünftig. Dennoch habe ich Bedenken: Kleben die Ameisen dort keine Steine oder andere Sachen rein um eine "Brücke" zu bauen und den Ausbruchsschutz zu überwinden?

@Imago
danke, dass ist natürlich auch eine Überlegung wert. Wie breit machst du denn den Folienstreifen?



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Ausbruchschutz - welcher ist der Beste?

Beitrag von Imago » 14. Februar 2010, 10:16

Hi Carina!

So mit 5cm fährt man gut. Man kann natürlich mehr nehmen, ist aber nicht notwendig.

LG Imago



Benutzeravatar
Murex
Halter
Offline
Beiträge: 214
Registriert: 14. November 2006, 16:38
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Ausbruchschutz - welcher ist der Beste?

Beitrag von Murex » 14. Februar 2010, 15:49

Hay Imago,

naja so trägt man PTFE ja auchnicht auf ;)
Eigendlich begrenzt man es zu beiden Seiten mit Tesaband damit eine glatte Linie entsteht und wenn es richtig aufgetragen wird ist das PTFE fast durchsichtig.
Ich finde so ist es besser:

PTFE:
+sehr effektiv
+fällt fast nicht auf
~(sehr hässlich bei falschem Autragen.)
+muss nicht oft erneuert werden
-berührungsempfindlich (man sollte die Schicht nicht angreifen, da es sonst sein kann dass man die feine Oberfläche zerstört)
-hält nicht auf Silikon
-schwer aufzutragen
Tips: http://www.ameisenforum.de/technik-b...auftragen.html

lg, Murex


:sleep:

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“