Cataglyphis velox

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
BeitrÀge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#1 Cataglyphis velox

Beitrag von christian » 18. Februar 2010, 15:32

Hallo

Ich habe ein Problem mit meinen C. velox. Die Königin hat auf dem Transport vor einigen Tagen ein Bein verloren. Ihr geht es sonst halbwechs gut, allerdings schleift sie die Beine (wenn sie sich erschreckt und flĂŒchtet) ĂŒber den Boden und knickt manchmal ein. Mein Problem ist, dass sie keine Eier legen will, obwohl sie schon aus der Winterruhe ist. Ebenfalls ist ihr Gaster recht klein, was die bevorstehende Eiablge eigendlich ausschließt, oder? Die Arbeiter nehmen fleißig Proteine (Heimchen und Drosophila) auf und sitzen mit prall gefĂŒlltem Gaster um die Königin herum.
Die Temperatur betrĂ€gt tagsĂŒber zwischen 22- 35°C und nachts so um die 20°C. Luftfeuchtigkeit liegt bei 50%. Der Ytong in dem sie leben wird nicht befeuchtet, ich habe gelesen, dass es den Ameisen schadet. Ach ja, die Kolonie umfasst ca. 30 Arbeiterinnen und stammt von Apocrita.

Danke schonmal fĂŒr eure MĂŒhe ;).

mfG

christian



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2 AW: Cataglyphis velox

Beitrag von Boro » 18. Februar 2010, 18:09

Hallo christian!
Ich kenne mich bei dieser Art zwar weniger aus, aber ein paar Punkte sind mir schon aufgefallen:
1. Die Art kommt ja auch in SĂŒdeuropa vor und obwohl Trockengebiete/WĂŒsten als Lebensraum angegeben werden, braucht sie auf jeden Fall etwas Feuchtigkeit. In der Natur graben sie sehr tiefe Erdnester, das dient sicher dem Temperaturausgleich und einer gewissen Feuchtigkeit, die in der Tiefe vorhanden ist.
Ich wĂŒrde beim Ytong-Nest auf jeden Fall einen Teil befeuchten (Wassertank). Man kann ja den grĂ¶ĂŸeren Teil stets trocken lassen und wird dann sehen, wohin sich die Tiere begeben.
2. Auch Ameisen der Trockengebiete brauchen simples Trinkwasser, das habe ich bei den sĂŒdeur. Messor-Arten deutlich feststellen können.
3. Eine Nesttemperatur von 35° halte ich fĂŒr etwas zu hoch. Auch bei dieser Art. Messor barbarus, die ja auch in SĂŒdeuropa/Nordafrika lebt, beginnt bei dieser Temperatur die Brut wegzurĂ€umen!
Bei hohen Bodentemperaturen wird die Brut in der Natur einfach in tiefere Kammern verfrachtet.
4. Den Zustand der Königin halte ich fĂŒr bedenklich. Ich hoffe, du kannst sie retten!
L.G.Boro



Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
BeitrÀge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#3 AW: Cataglyphis velox

Beitrag von christian » 19. Februar 2010, 14:20

Hallo Boro

Danke fĂŒr deine Antwort!

zu 1.: Ja, gut, ich werde es mal probieren.

zu 2.: Ja, sie haben stĂ€ndig frisches Trinkwasser zur verfĂŒgung (es muss ja recht frisch sein, bei solchen Temperaturen verdunstet es ja auch recht schnell

zu 3.: Ich meinte nicht die Temperatur im Nest sondern im Becken ;)

zu 4.: Ja, das denke ich auch. Ich hatte bereits bei Ankunft der Tiere mit dem HÀndler gesprochen und wir haben uns darauf geeinigt, dass ich ihn kontaktiere und Ersatz anfordere, wenn die Köigin stirbt. Momentan geht es ihr allerdings ein wenig besser, hoffendlich kommt sie durch, das sind momentan meine absoluten Lieblingsameisen.

Und: Zuckerwasser haben sie stĂ€ndig zur VerfĂŒgung, sorry dafĂŒr, dass ich einige Bestanteile meiner Haltung nicht erwĂ€hnt habe und ihr euch zum Teil umsonst MĂŒhe gemacht habt :(.

mfG

christian



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“