User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Messor barbarus - Haltungserfahrungen

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung
Benutzeravatar
Ant's Home
Halter
Offline
Beiträge: 207
Registriert: 14. Juli 2005, 14:15
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Messor barbarus - Haltungserfahrungen

Beitrag von Ant's Home » 2. März 2010, 21:09

Messor barbarus

Bild

Taxonomie
Subfamilia: Myrmicinae (Knotenameisen)
Tribus: Pheidolini
Genus: Messor Forel, 1890
Species: Messor barbarus (Linnaeus, 1767)


Allgemeines
Heimat: Südeuropa
Habitat: Sandgebiete im Mittelmeerraum.
Kolonie: monogyn
Koloniegröße:
Koloniealter: 5 - 8 Jahre.
Gründung: claustral
Arbeiterinnen: polymorph. Die Art bildet Minor- und Majorarbeiterinnen in allen Übergangsformen aus.
Nestbau: Erdnester, häufig im Sand oder unter Steinen
Nahrung: granivor, auch zoophag (Körner, süße Früchte, Honigwasser, tote Insekten)
Winterruhe: Anfang November - Anfang März
Fortpflanzung: Schwarmflug im Juni bis September.


Aussehen/Färbung
Arbeiterinnen:
Minor/Media: glänzend schwarz gefärbt
Major: Kopf rot, Mesosoma und Gaster glänzend schwarz.
Königinnen: Kopf rot, Mesosoma und Gaster glänzend schwarz.
Männchen: glänzend schwarz gefärbt.


Größe
Arbeiterinnen: ca. 3-13 mm
Königinnen: ca. 14-16,5 mm
Männchen: ca. 7-10 mm



Bemerkung:
Messor barbarus ist eine der Ernteameise, d.h. sie sammelt Körner, welche in vielen Kornkammern des Nestes für die kalte Jahreszeit gelagert werden. Durch ständiges Zerkleinern und Einspeicheln der Körner wird das sogenannte Ameisenbrot hergestellt. Es dient als Nahrung für die kalte Jahreszeit. Als Nahrung dienen hauptsächlich Körner verschiedener Wildpflanzen, aber auch tote Insekten, süße Früchte, und Vogelkot. Die Art bildet Minor- und Majorarbeiterinnen in allen Übergangsformen aus, wobei die Majore häufig zum Eintragen und zerkleinern größer Köner herangezogen werden.

Layout bis hier von swagman :clap:

Diskussionsthread



Benutzeravatar
Ant's Home
Halter
Offline
Beiträge: 207
Registriert: 14. Juli 2005, 14:15
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Messor barbarus - Haltungserfahrungen

Beitrag von Ant's Home » 2. März 2010, 21:27

02.03.2010


Als ich heute Nachmittag aus der Schule nach Hause kam, brachte mir unsere Nachbarin vorsichtig das Paket mit den Ameisen.
(Bestellt Königin + 4-10 Arbeiterinnen für 6,90€+Versand bei ANTSTORE)
Nach dem Auspacken sah es so aus:
Bild

Ausgangssituation: 10 Arbeiterinnen, 3 Larven, ein Eierpacket

Erst einmal bekommen sie jetzt ein wenig Zeit, um sich von den Strapazen der Reise zu erholen.
Wie auf dem Bild zu erkennen ist haben sie schon einige Körner(Nachtkerzensamen) dabei gehabt.



Benutzeravatar
Ant's Home
Halter
Offline
Beiträge: 207
Registriert: 14. Juli 2005, 14:15
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Messor barbarus - Haltungserfahrungen

Beitrag von Ant's Home » 2. März 2010, 22:36

Zur weiteren Gestaltung

Für den Wiedereinstieg in die Ameisenhaltung hab ich mir einen kleinen Ameisentisch eingerichtet:
[img]http://picmirror.de/thumb.php/50390_dscn3588.jpg[/img]

Das kleine Becken(30x20) wird 2-3 cm hoch mit Sand gefüllt und dient die nächste Zeit als Arena. (Wird natürlich auch dekoriert ;) )

Erweiterung der Anlage

Sobald die Kolonie größer ist werde ich ein Ytong-Nest anfertigen (wir haben noch sehr viel vom Umzug übrig).

Für den Falls, dass Bedarf nach mehr Auslauf entstehen sollte ist vorgesorgt:
[img]http://picmirror.de/thumb.php/50391_dscn3592.jpg[/img]

Ein weiteres 30x20 und ein 40x30 Becken sind zur Einrichtung bereit.
Außerdem ist wie gesagt genügen Ytong für evtl. nötige Nestvergrößerungen vorhand.

Futter

Als Kraftstoff wird natürlich wie immer Honigwasser angeboten, dazu aber auch süße Früchte wie Kirschen, Nektarinen etc. (keine Zitrusfrüchte!).
Eiweiß wird in Form von gefangenen Insekten jeglicher Art angeboten(was der Garten halt gerade so hergibt).
Zu guter letzt natürlich, da es sich um Körnerfresser handelt, Samen verschiedener Pflanzen. Hierfür habe ich noch von meinen letzten Messor Nachkerzensamen von ANTSTORE und darüber hinaus noch selbst gesammelte Körner aus Italien, welche die dortigen Messor eingetragen haben.

[img]http://picmirror.de/thumb.php/50392_dscn3590.jpg[/img]
[font=Verdana][size=84](Die großen wird es wohl erst später geben ;) )



Verhalten der Kolonie

Die Ameisen [/SIZE][/font][font=Verdana][size=84]scheinen sich soweit beruhig zu habe und das oben genannte Eierpaket war kurz nach dem Auspacken der Kolonie noch nicht da :spin2:
Ich werde das RG dann Morgen oder Übermorgen in die befüllte Arena lgen und das erste mal Futter anbieten.
Dann wird sich zeigen, ob sie fouragieren und Hunger haben.

[/SIZE][/font]



Benutzeravatar
Ant's Home
Halter
Offline
Beiträge: 207
Registriert: 14. Juli 2005, 14:15
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Messor barbarus - Haltungserfahrungen

Beitrag von Ant's Home » 3. März 2010, 21:52

03.03.2010

Heute habe ich das erste Becken bezugsfertig gemacht:

Bild

Aber das war mir dann doch ein wenig zu karg, deshalb sieht es jetzt so aus:

Bild

Bild

Wie man sieht habe ich zwei Kronkorken als Futterplätze 'eingebaut'. Im rechten werden Körner angeboten(im Moment noch zerkleinerte) und im linken Zucker- bzw. Honigwasser. Als erstes kleines Eiweißleckerlie habe ich ihnen Mücken aus unserem Keller gefangen. Zusätzlich werde ich noch eine Tränke mit Wasser hinzufügen, deren konstruktion ich mir aber noch überlegen muss.

Bild

Dann ist Jan heute vorbeigekommen und hat mit seinem Lupenobjektiv Bilder der Ameisen im RG gemacht:

Bild
Bild
Bild



Benutzeravatar
Ant's Home
Halter
Offline
Beiträge: 207
Registriert: 14. Juli 2005, 14:15
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Messor barbarus - Haltungserfahrungen

Beitrag von Ant's Home » 3. März 2010, 22:08

Einzug

Nun sind die Kleinen in ihr neues Heimeingezogen.

Bild

Schon kurz nachdem ich das geöffnete RG in die Arena gelegt habe sind 3-4 Arbeiterinnen herausgekommen und haben die nähere Umgebung inspiziert und dann wurden auch gleich die Körner entdeckt und schon die ersten eingetragen.

Bild

Das Wasser wurde bis jetzt nicht angerührt, jedoch wurde schon eine von zwei angebotenen Mücken ins RG geschleppt. Außerdem wurde erster Müll (abgerupfte Watte etc.) aus dem RG gebracht.

Bild

Im Moment sind meistens 1-2 Arbeiterinnen in der Arena unterwegs und erkunden die letzten Winkel und schauen unter alle Steine.
Ich konnte gerade beobachten(frontal ins RG geschaut) wie die Königin an der Mücke rumgeknabbert hat --> vielleicht schon bald neue Eier :)



Benutzeravatar
Ant's Home
Halter
Offline
Beiträge: 207
Registriert: 14. Juli 2005, 14:15
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Messor barbarus - Haltungserfahrungen

Beitrag von Ant's Home » 4. März 2010, 20:44

04.03.2010

Kurzes Update:
Die Kleinen scheinen sich in ihrem neuen Heim durchaus wohl zu fühlen, denn ihr Verhalten ist ruhig und sie nehmen vor allem das Futter sehr gut an.
Ich hab seitdem das RG in der Arena liegt nicht mehr rein geschaut, da die rote Folien nicht durchsichtig genug ist, um die Brut zu erkennen und man aus der Frontalansichtauch nichts genaueres sieht.

Von der Fliege, die sie heute bekommen haben, war nach ca. 2-3 Stunden nur noch die Chitin-Hülle übrig war:

Bild
(Hoffe man kann es erkennen)



Benutzeravatar
Ant's Home
Halter
Offline
Beiträge: 207
Registriert: 14. Juli 2005, 14:15
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Messor barbarus - Haltungserfahrungen

Beitrag von Ant's Home » 9. März 2010, 19:33

09.03.2010

Der Koloniestand ist gleichbleibend bei:

10 Arbeiterinnen, 3 Larven, ein Eierpacket

Allerdings haben die Larven schon ein wenig zugelegt, wie ich erkennen konnte
als ich gestern zum ersten mal nach dem Einsetzten in die Arena die rote Folie kurz entfernt habe.
Desweiteren haben ich am Wochenende ein erstes kleines Ytongnest fertiggestellt:

Bild

In der Arena:

Bild

Bis jetzt scheint der Ytong eher uninteressant,
aber da das RG bei dieser Koloniegröße noch reicht mach ich mir deshalb keine Sorgen.

Futter

Dazu ist nur zu sagen, dass ich weiterhin Eiweiß (im Moment hauptsächlich Spinnen aus dem Stall),
Nachtkerzen und Honig anbiete, was gerne genommen wird.

Dazu wollte ich heute Abend eventuell mal ein Stück (Bio)Banane oder Apfel aus dem eigenen Garten anbieten und spätestens am Donnerstag mal im Zooladen vorbeischauen und Heimchen o.ä. zu besorgen.

Hier liegt eine Spinne am Nesteingang(inzwischen schon verspeist):

Bild



Benutzeravatar
Ant's Home
Halter
Offline
Beiträge: 207
Registriert: 14. Juli 2005, 14:15
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Messor barbarus - Haltungserfahrungen

Beitrag von Ant's Home » 15. März 2010, 18:55

15.03.2010

Der Koloniestand ist weiterhin:

10 Arbeiterinnen, 3 Larven, ein Eierpacket

Die Arbeiterinnen haben inzwischen begonnen das RG ein wenig mit Sand zuzubauen, aber sonst ist nicht viel passiert.


Kurzer Futterexkurs:

Wie angekündigt war ich im Zooladen(Fressnapf) und habe junge Heimchen und "mikro" Kurzflügelgrillen erstanden,
welche die Messor, wie anderswo schon erwähnt, gerne annehmen.
Um sie aus der doch nicht wirklich artgerechten Box entlassen zu können haben sie mein zweites 30x20 Becken bekommen:
Bild
(Inzwischen ist noch ein wenig mehr Heu drin, in dem sie sich verstecken können)

Um sie schmack- und nahrhafter zu machen bekamen sie gleich mal gesunde Biobananen:
Bild
Inzwischen haben sie auch Müsli(Haferflocken, Sonnenblumenkerne, Rosinen, etc.) und Karotten bekommen.

Hier nochmal zum Größenvergleich der Mikrogrillen:
Bild



Neues Thema Gesperrt

Zurück zu „Messor-Haltungsberichte (europäische Ameisenarten)“