@ Rhiannon
Na für einen Laien dürfte es in der Tat schwierig sein, aber für uns alte Hasen kein Thema. Zumal ich Myrmecia, Rhytidoponera und Camponotus auch halte.
Zudem sind alle bisher beschriebenen und noch kommenden Gattungen (Polyrhachis, Iridomyrmex, Leptomyrmex) eigentlich nicht zu verwechseln.
Schwieriger war dagegen Aphaenogaster. Mit diesen Ameisen hab ich bisher nichts zu tun gehabt.
Zum Glück hab ich noch ein Buch, in welchem ein Bestimmungsschlüssel für alle in Australien vorkommenden Gattungen enthalten ist.
Ist zwar nicht aktuell, da aus dem Jahr 2000, aber so viele neue Gattungen werden eher nicht dazu kommen. Anders sieht es wohl bei den Arten aus.
Allerdings nutzt mir das Buch nun nur noch bedingt, da sich nur an den Bildern fast nichts bestimmen lässt. Da hätte ich schon von jeder Ameisenart einige Exemplare präparieren müssen.
Und bei einigem bin ich auch nicht sicher.
Es gibt ja einige die sehen auf den ersten Blick wie Camponotus aus, aber sicher bin ich nicht. Wie die schwarz/roten Ameisen am Ende vom Rhytidoponera Bericht. Sehen oberflächlich aus wie Camponotus, aber ich vermute es sind keine.
Bei einigen Ameisen die ich gesehen habe weiß ich überhaupt nicht was es ist. Solche Ameisen hab ich noch nie vorher gesehen.
Aber vielleicht weiß hier ja jemand dann bescheid? Wir werden sehen.
Ich sollte vielleicht auch erwähnen, dass die in meinen Berichten gezeigten Ameisen nur die Spitze des Eisberges sind.
Es gibt dort so viele winzig kleine Arten, da ist es unmöglich alles zeigen zu können.
Die großen lassen sich besser fotografieren, daher gibt es nur die zu sehen.

@ Simon S.
Dazu sag ich lieber nichts....^^