nun habe ich mich doch dazu durch gerungen/entschlossen, einen Haltungsbericht zu schreiben – bzw damit anzufangen. Es gibt zwar hier im Forum schon viele Haltungsberichte, leider Enden viele aber abrupt. Ich hoffe das wird bei mir nicht der Fall sein.
Wie ihr dem Titel entnehmen könnt, handelt es sich um eine Lasius niger Kolonie. Für andere Neulinge: Hinweise findet ihr unter:
- http://www.ameisenforum.de/europ-ische-arten/lasius-niger-haltungserfahrungen-t27944.html
- http://ameisenforum.de/artbeschreibungen-alt/lasius-niger-t28203.html
Vorerst ein wenig zu Vorgeschichte/Vergangenheit: Die
Am 12.09. war es dann endlich soweit. Nach langem warten befanden sich die ersten 3 Pygmäen im RG. Da ich bis zu diesem Zeitpunkt noch kein Formicarium oder dergleichen hatte, wurden sie – samt RG - kurzfristig in eine kleine Tupperdose, welche ich mit Sand gefüllt hatte, verlegt. Als Ausbruchsschutz hatte ich zu dem Zeitpunkt nur einen Wassergraben. Ein paar Tage später folgte dann eine Talkumschicht am Rand der Tupperdose. Ich habe dann auch recht zügig Honig und Fruchtfliegen angeboten, welche freudig in Empfang genommen wurden. Schon in der Gründung wird einem bewusst, was man sonst so ließt: Man braucht Geduld!
Soweit ich das gelesen habe, ist bei Lasius niger nicht ganz klar ob sie nun rotes Licht wahrnehmen können oder nicht. Daher habe ich neben der roten Folie um das RG ebenfalls eine Abdeckung aus Alufolie, welche ich nur Abnehme um die kleinen zu begutachten. Die rote Folie nehme ich nur ab, um Fotos zu machen. Bei mir und sicher auch bei vielen anderen Neulingen ist die Neugier so groß, dass man am liebsten „in jeder freien Minute“ nach den kleinen gucken will. Ich glaube das sollte man sich schnell abgewöhnen und im Zweifel lieber einmal weniger nachgucken. Jede Erschütterung/Licheinfall stresst die Tiere und sorgt wahrscheinlich eher zu einer langsameren Entwicklung.
14/15.09.
Es sind bereits 4 Arbeiterinnen

20.09.
Es sind 5. Außenaktivität nahezu keine. Zu dem Zeitpunkt hatten sie aber schon angefangen Sand in das RG zu tragen und ebenfalls den Eingang „abzudichten“.
21.09.
Nun sind es schon 8 Arbeiterinnen. Bis dahin hatte ich weitere Fruchtfliegen und Honig angeboten. Die Fruchtfliegen wurden bisher immer genommen und auch vollständig ins Nest getragen und verzehrt. Durch die rote Folie war/ist es schwer zu erkennen, wie viel
In den nächsten Tagen/Wochen ist kein Nachwuchs weiter gekommen und die Außenaktivität ließ mehr und mehr nach. Gegen Mitte Oktober habe ich sie dann „kalt gestellt“. Seit dem stehen sie bei mir in der Abstellkammer bei frostigen 0-8 Grad. Fotos gibt es bis zu diesem Zeitpunkt leider keine, da ich keine Kamera hatte, welche adäquate Bilder gemacht hat. Zu Weihnachten gab es dann eine. Die ersten Bilder seht ihr unter http://www.ameisenforum.de/einsteigerfragen/ablagerungen-auf-lasius-niger-gyne-t38182.html.
Kleiner Baubericht:
Da der aktuelle Zustand, also die Tupperdose, nicht tragbar ist, habe ich letzte Woche etwas gebastelt. Dabei ist folgende Arena entstanden: Siehe erster Anhang.
Wie zu erkennen, war es mal ein großes Cognacglas. Ich habe mittels eines Dremels 3 Löcher in die Seitenwände geschliffen und entsprechend durch Dichtungen versiegelt. Das sollte vorerst genügend um eine gewisse Erweiterbarkeit zu gewährleisten. Den Boden des Glases habe ich mit einem nassem Sand/Lehmgemisch befüllt. Nachdem es getrocknet und steinhart war, habe ich Sand darüber geschüttet(Die kleine Metallschale soll später mit Wasser und Seramis befüllt werden). Der Rest wurde aus Holz gefertigt und ebenfalls mit Sand überdeckt. Im Hintergrund seht ihr die 3. Ebene auf der vorrangig das Futter angeboten werden soll. Zu erreichen sind die Ebenen untereinander durch eine weitere Holzstange, welche durch die Löcher in der 2. und 3. Ebene geführt wird. Es sieht alles etwas eng aus, aber man kommt überall mit der Hand hin. Die ganze Aktion hat mich ca. 2 Tage gekostet. In den nächsten Tagen werde ich noch einen Deckel zurecht schneiden. Ergo wird es eine Ausbruchssicherung in Form eines Deckels geben. Zusätzlich werde ich Paraffinöl verwenden.
Ausblick:
Sobald es draußen weider wärmer ist, werde ich auch anfangen ein Ytongnest zu bauen. Dazu aber später mehr. Falls es Bedarf an einem ausführlichen Baubericht zum Thema "Cognacarena" geben sollte, lasst es mich wissen. Entsprechendes Fotomaterial habe ich nebenbei gemacht.
Soviel vorerst. Ich hoffe ich kann euch mit einem langen und interessanten Haltungsbericht „bespaßen“ :-)
Zum Diskussionsthread geht es hier: http://www.ameisenforum.de/meinungen-fragen-zu-den-haltungsberichten/diskussion-zur-haltung-von-lasius-niger-xnor-t38332.html
Ich habe noch nirgends wahrgenommen, was man alles in einen Haltungsbericht schreiben soll(auch nicht aktiv danach gesucht). Bitte sagt mir, was ihr für Informationen haben wollte und ich werde sehen, was ich euch liefern kann. Natürlich bin ich für Anregungen und Ideen jedweder Art dankbar.
ps: Aktuell lebt meine Kolonie in einem Plastik-RG (sog. Greinerröhrchen). Ich habe in den Wassertank ein kleines Loch geschmolzen, wodurch ich ihn ohne Probleme wieder befüllen kann. Das hat sich bei mir als ziemlich nützlich erwiesen und verhindert Unfälle beim Auffüllen.
pps: Anbei noch ein Bild der Traube. Man sieht noch einige