Motiv: Wiesenquerschnitt aus dem Garten.
Ich habe einen weiteren Gedanken in die Tat umgesetzt. Obwohl wieder Sand im Spiel ist, handelt es sich dieses mal nicht um eine staubige WĂĽstenlandschaft. Viel grĂĽner...
Aus dem Garten in mein Zimmer!
Mein Wunsch war die Nachbildung des stereotypischen Bildes, welches viele Leute im Kopf haben, wenn sie an Ameisen denken. Ähnlich der Donald Duck Cartoons, in denen der gefiederte Hauptdarsteller Opfer gieriger Ameisenheere wird und sie zu Scharen aus den Hügeln in seinem Garten strömen. <Link>
Ran ans Werk!
Materialcheck: nix hier...
Die Suche umfasst also alles; vom Formicarium bis zur Einrichtung.
Erstaunlich, dass immer noch irgendein Verwandter/Bekannter ein altes Aquarium im Keller lagern hat. Diesmal ein 60x30x30cm Becken. Eine angenehme Größe für mein Vorhaben.
Kostenpunkt: Geschenkt. Dementsprechend darf noch eine halbe Stunde geschrubbt werden, bis man wieder hindurchsehen kann.
Eine Reihe Pflastersteine - L-förmig angeordnet – schafft den Stellplatz für Napf und Tränke. Außerdem deutet sie die angrenzende, hier imaginäre, Steinterasse an. Da gerade keine Baustelle in Reichweite war, musste ich mir welche kaufen. Nicht schlimm. Ein 20x10x6cm Stein kostet rund 15 Cent. 4 mitgenommen, macht 0,6€.
Dann das Nest. Es wird ein Internes und der entsprechende Ytongblock mit den Maßen 60x20x8cm wurde direkt in den Einkaufswagen gelegt. Weitere 1,40€. Hinzu kamen noch Abtönfarbe in Schwarz und Braun. Weiße Erde gibt es nunmal nicht. 6€ dabei.
Tja, das Gras. Schwierige Sache, denn ich will nicht bewässern. Außerdem kenne ich keinen Rasenmäher, der in mein Aquarium passt. Lösung: Kunstrasen. Dafür musste ich ein wenig suchen. Oft sieht sowas sehr, seeehr(!) künstlich aus. Soll es nicht. Bei einem verbreiteten Dekogeschäft wurde ich fündig. 25x25cm Grasmatten in verschiedenen Ausführungen zu Preisen zwischen 2 und 3 Euro. Gut das grad der Frühling beginnt. Hab mehrere eintüten lassen, um sie mir im Aquarium anzusehen. Die letztendlich verwendeten Matten (im Bild rechts) kosten je 3€ plus ein paar Kunstblumen für einen weiteren €.
![Bild](http://picmirror.de/thumb.php/50993_0.jpg)
Die Einkaufszettel verraten: bisher 15€
Dazu müssen noch 5€ für Würmer und einen Apfel berechnet werden. Näheres dazu später.
Summa summarum 20€
Nun zum Zusammenbau:
Eigentlich nichts, was ihr nicht schonmal gelesen habt... Ytong zurechtsägen, Kammern einmeißeln, Tunnel bohren, Wassertank ausheben, anmalen. Hügel modellieren, ebenfalls bepinseln, auf die Tunnel-enden kleben. Mit Hilfe von Silikon den Ytong an die Frontscheibe pappen und Zwischenräume unzugänglich machen.
![Bild](http://picmirror.de/thumb.php/50994_1.jpg)
Die Pflastersteine waren im wahrsten Sinne harte Brocken. Sie passten genau NICHT ins Becken. Wenige Millimeter zu viel... Ă„rgerlich! Bin denen mit Hammer, MeiĂźel und Schutzbrille beigekommen. Man muss sich StĂĽck fĂĽr StĂĽck vorarbeiten, um nicht zu groĂźe Teile vom Stein abzutragen. Dicke Unterarme sind garantiert.
![Bild](http://picmirror.de/thumb.php/50995_2.jpg)
Jedenfalls passten sie jetzt und mit geklautem Sand wurden die Fugen aufgefĂĽllt. Die Kinder auf dem Spielplatz werden den einen Eimer voll schon nicht vermissen. Allerdings sage ich das jetzt nicht zum ersten mal. Ob ich den Sandkasten im laufe meiner Ameisenhaltung noch leer schaufel?
Die Grasmatten sind aus weichem Kunststoff und so lassen sich mit einer einfachen Schere Aussparungen für die Hügel einbringen. Stecknadeln halten die Matten in ihrem Platz und ein bisschen Unkraut aus dem Garten verschleiert an der Front, dass es sich hier nicht um eine echte Grasnarbe handelt. Abwechslung in der Wiese schaffen ein paar künstliche Gänseblümchen.
![Bild](http://picmirror.de/thumb.php/50996_3.jpg)
Was waren das jetzt fĂĽr WĂĽrmer? Keine echten! Sie stammen aus einem Scherzartikelshop und sollen den Wiesenquerschnitt etwas lebendiger und dekorativer wirken lassen.
AuĂźerdem muss irgendein Schelm wohl unachtsam seine Apfelkitsche auf meinen Rasen geworfen haben... Wenn ich den erwische!
![Bild](http://picmirror.de/thumb.php/50997_4.jpg)
![Bild](http://picmirror.de/thumb.php/50999_6.jpg)
![Bild](http://picmirror.de/thumb.php/51000_7.jpg)
Fazit:
Damit endet der Bericht. Wenn man auf die Würmer verzichtet, kann ein solches Becken also für günstige 15€ beschafft und eingerichtet werden. Der Deckel wird vermutlich eine Plexiglasplatte samt Eingriffmöglichkeiten, soll aber nicht Teil dieses Berichtes werden.
Vielen Dank fürs Lesen und wer möchte, der kann hier gerne etwas loswerden oder fragen!
MfG,
Serroth