

Messor barbarus - Kauf und Haltung
#9 AW: Messor barbarus - Kauf und Haltung
Hey leute ich habe jetzt ne andere tolle Ameisenart gefunden.......
"Lasius flavus"
Sind diese Ameisen leicht zu halten????
Und sind diese Ameisen agressiv???
Lg. Endi
"Lasius flavus"
Sind diese Ameisen leicht zu halten????
Und sind diese Ameisen agressiv???
Lg. Endi
- Ant's Home
- Halter
- Beiträge: 207
- Registriert: 14. Juli 2005, 14:15
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#10 AW: Messor barbarus - Kauf und Haltung
Hey Endi-Hero,
Lasius flavus sind eher passive Ameisen, zumindest im Vergleich zu ihre Geschwistern Lasius niger.
Ich denke mal du meintest halten und nicht züchten.
Falls ja, kann man sagen das Laius flavus keine sehr anspruchvolle Art ist, was die Haltungsbedingungen angeht (ähnlich wie Lasius niger).
Grüße Paul
Lasius flavus sind eher passive Ameisen, zumindest im Vergleich zu ihre Geschwistern Lasius niger.
Ich denke mal du meintest halten und nicht züchten.
Falls ja, kann man sagen das Laius flavus keine sehr anspruchvolle Art ist, was die Haltungsbedingungen angeht (ähnlich wie Lasius niger).
Grüße Paul
Cogito ergo sum - René Descartes
- Boro
- Halter
- Beiträge: 6149
- Registriert: 28. März 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#11 AW: Messor barbarus - Kauf und Haltung
Hallo Der weise Weise!
Die Messor-Arten ernähren sich vorwiegend von Samen verschiedenster Pflanzen. Für die Jagd auf Insekten sind sie nicht entsprechend geschickt. Sie nehmen aber Aas sehr gerne auf, wo sie es finden. Angeblich sollen jene Messor-Völker, die verstärkt an tierisches Eiweiß kommen, früher und mehrMajoren produzieren.
Ich bin mir nicht sicher, ob das stimmt. Jedenfalls sollte man auf jeden Fall hin und wieder (je nach Koloniegröße) frisch-tote Insekten abieten.
L.G.Boro
Die Messor-Arten ernähren sich vorwiegend von Samen verschiedenster Pflanzen. Für die Jagd auf Insekten sind sie nicht entsprechend geschickt. Sie nehmen aber Aas sehr gerne auf, wo sie es finden. Angeblich sollen jene Messor-Völker, die verstärkt an tierisches Eiweiß kommen, früher und mehr
Ich bin mir nicht sicher, ob das stimmt. Jedenfalls sollte man auf jeden Fall hin und wieder (je nach Koloniegröße) frisch-tote Insekten abieten.
L.G.Boro
- DeusExMachina
- Einsteiger
- Beiträge: 98
- Registriert: 22. Oktober 2007, 16:53
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#12 AW: Messor barbarus - Kauf und Haltung
Messor barbarus sind vor allem in der Gründungsphase äußerst labil und Stress empfindlich , diese Periode in der Entwicklung der Kolonie habe ich immer als sehr heikel und voll von Rückschlägen empfunden.Hat sich das Wachstum allerdings erst einmal stabilisiert sind Messor barbarus recht gut zu halten und legen tolle Verhaltensweisen an den Tag.
Es liegt jetzt ganz an euch ob ihr euch den zähen Einstieg zutraut oder nicht.Blutigste Anfänger solten vllt auf andere Arten zurück greifen um erste Erfahrungen zu sammeln , ansonsten kann ich die Art aufgrund ihres interessanten und aktiven Verhaltens und ihren optischen Vorzügen nur wärmstens empfehlen.
Es liegt jetzt ganz an euch ob ihr euch den zähen Einstieg zutraut oder nicht.Blutigste Anfänger solten vllt auf andere Arten zurück greifen um erste Erfahrungen zu sammeln , ansonsten kann ich die Art aufgrund ihres interessanten und aktiven Verhaltens und ihren optischen Vorzügen nur wärmstens empfehlen.
- Scarvia Ny-Mand
- Halter
- Beiträge: 575
- Registriert: 15. Juli 2009, 15:01
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#13 AW: Messor barbarus - Kauf und Haltung
Endi-Hero hat geschrieben:Hey leute ich habe jetzt ne andere tolle Ameisenart gefunden.......
"Lasius flavus"
Sind diese Ameisen leicht zu halten????
Und sind diese Ameisen agressiv???
Lg. Endi
Lasius flavus leben in der Natur hauptsächlich unter der Erde und ernähren sich von Honigtau der Wurzelläuse oder den Läusen selbst.
Entsprechend niedrig ist auch ihre Außenaktivität.
In der Haltung sieht es etwas besser aus, da sie sich dort nicht von Wurzelläusen ernähren können und daher etwas mehr außerhalb
Lasius niger sind aber auf jeden Fall um einiges aktiver und aggressiver.
- nepos
- Halter
- Beiträge: 290
- Registriert: 6. Juli 2009, 11:13
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#14 AW: Messor barbarus - Kauf und Haltung
Hier noch was zu den Messor barbarus, es ist ein kurzer aber schöner Haltungsbericht von Erne.
Im letzten Post wird noch einmal deutlich, inwiefern sich eine gute Versorgung mit Insekten auf die Kolonie auswirkt.
http://www.ameisenforum.de/europ-ische-arten/messor-barbarus-haltungserfahrungen-t29186.html
Beste Grüße
nepos
Im letzten Post wird noch einmal deutlich, inwiefern sich eine gute Versorgung mit Insekten auf die Kolonie auswirkt.
http://www.ameisenforum.de/europ-ische-arten/messor-barbarus-haltungserfahrungen-t29186.html
Beste Grüße
nepos
Abhängigkeit hat die Tendenz, innere Verbiegung des Willens zu bewirken, sie erzeugt die Neigung zur Anbequemung, zur Liebedienerei. – So entspringt die sittliche Aufgabe: die innere Widerstandskraft auszubilden, die dem Wahren und Rechten dient und treu bleibt, ob es Gunst und Neigung, oder Ungunst und Mißachtung bringt.-Friedrich Paulsen
#15 AW: Messor barbarus - Kauf und Haltung
Der_weise_Weise hat geschrieben:Eine Frage zu Messor barbarus (gehört vielleicht ganz gut hierhin):
Wie muss man die Körner und die Heimchen in einem Verhältnis setzen? Ich meine wie viel Prozent der "festen" Nahrung müssen Fleisch und wie viele Körner sein?
Meine Messor barbarus nehmen sehr gern Insekten und vom Volumen her tendenziell mehr Insekten als Körner. Ich würde das Insekten-Körner-Verhältnis bei meiner Haltung auf 1:1 bis 2:1 schätzen.
#16 AW: Messor barbarus - Kauf und Haltung
Gut. Danke für die vielen hilfreichen Beiträge ^^
thx
Also im Moment möchte ich Lasius flavus halten. Ist das schwer und was muss man ihnen zu futtern geben?
thx
Also im Moment möchte ich Lasius flavus halten. Ist das schwer und was muss man ihnen zu futtern geben?