Hallo christian,
genau das sind Dinge die eine Bestimmung schwierig machen können. Wie beim Menschen kommt es auch bei Ameisen innerhalb einer Art zu kleinen oder auch größeren morphologischen Abweichungen von der Norm! Deshalb wird selten mit reinen Größenangaben, sondern häufig mit Größen-Verhältnissen gearbeitet (z.b. das Verhältnis von Propodealdornen zu Kopflänge) und nach Möglichkeit immer mehrere Arbeiterinnen aus einem Nest untersucht und die Mittelwerte dann zur Bestimmung benutzt. Ausserdem sind immer mehrere Bestimmungsmerkmale zu berücksichtigen.
Es kann durchaus vorkommen, dass ein Individuum eines Nests so stark bei einem Merkmal aus der Reihe fällt, das dieses, wenn man nur dieses Merkmal und nur dieses Individuum berücksichtigt, für eine andere Art gehalten werden kann.
In diesem Fall sind es aber beides eindeutig Myrmica ruginodis und zwar sogar aus dem selben Nest. Die Größen-Verhältnisse, auch wenn es auf dem Bild vielleicht anders aussieht, stimmen bei beiden sogar ziemlich gut überein. Mal abgesehen davon das die anderen Merkmale, die eine Unterscheidung zwischen Myrmica ruginodis und Myrmica rubra ermöglichen, auch eindeutig für Myrmica ruginodis in beiden Fällen sprechen.
Noch ein Bild des rechten Individuums, wo sehr gut eines der Hauptunterscheidungsmerkmale von M. ruginodis und M. rubra zu sehen ist: die klotzige Petioluskuppe die plötzlich stufenartig nach hinten abgesetzt ist (habs mal markiert)!
MFG