

[Diskussion] Toblin's Formicarium 2010
#9 AW: [Diskussion] Toblin's Formicarium 2010
Werde deine Berichte als Vorlage für meine Becken nehmen. Ich wollte mir eigentlich ein Becken + Farm für Myrmica rubra holen. Mittlerweile überlege ich sogar, Becken + Nest in einem zu haben.
60€ für Becken + Farm ist dann doch ne Menge für nen Einstieg.
PS: Wie hast du damals das Glas für dein Korknest (mit den 5 Lagen à 4mm) geschnitten? Wie bekommt man die Rundungen so schön hin?
60€ für Becken + Farm ist dann doch ne Menge für nen Einstieg.
PS: Wie hast du damals das Glas für dein Korknest (mit den 5 Lagen à 4mm) geschnitten? Wie bekommt man die Rundungen so schön hin?
- Toblin
- Halter
- Beiträge: 969
- Registriert: 9. Juli 2005, 15:20
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 25 Mal
#10 AW: [Diskussion] Toblin's Formicarium 2010
Hi Momo,
es freut mich wenn ich dich inpririeren konnte
.
Meine Glasscheiben schneide ich mit einem normalen Glasschneider. Allerdings schafft man damit keinen ringförmigen Zuschnitt. Mann kann mehr oder weniger immer nur einen langen Schnitt machen. Daher wird die Wunschkontur in mehrere Abschnitte geteilt und in mehreren Arbeitsgängen herausgearbeitet. Das sieht dann ungefähr so aus:

Das Glas wird mit dem Glasscheider kräftig angeritzt und anschließend über eine Kante oder untergelegte Hölzchen gebrochen. Leider bleiben dabei immer ein paar kleine Ecken stehen, doch die lassen sich mit Diamantschleifstift und Dremel recht einfach entfernen.
Ich benutze übrigens das Glas aus rahmenlose Bilderrahmen.
Komische Beschreibung, aber du weist was ich meine!
Die sind billig, das Glas ist dünn und einfach zu bearbeiten.
Aber nicht vergessen: Schutzbrille tragen! Immer!
es freut mich wenn ich dich inpririeren konnte

Meine Glasscheiben schneide ich mit einem normalen Glasschneider. Allerdings schafft man damit keinen ringförmigen Zuschnitt. Mann kann mehr oder weniger immer nur einen langen Schnitt machen. Daher wird die Wunschkontur in mehrere Abschnitte geteilt und in mehreren Arbeitsgängen herausgearbeitet. Das sieht dann ungefähr so aus:

Das Glas wird mit dem Glasscheider kräftig angeritzt und anschließend über eine Kante oder untergelegte Hölzchen gebrochen. Leider bleiben dabei immer ein paar kleine Ecken stehen, doch die lassen sich mit Diamantschleifstift und Dremel recht einfach entfernen.
Ich benutze übrigens das Glas aus rahmenlose Bilderrahmen.


Aber nicht vergessen: Schutzbrille tragen! Immer!
#11 AW: [Diskussion] Toblin's Formicarium 2010
Super, danke! Ist ja recht kompliziert, also werde ich mal bei einer Glaserei nachfragen, ob die mir ein Glas professionell kurvenförmig schneiden können und was das kostet.
Wie gehts eigentlich deinen Tillandsien? Schlagen die Wurzeln im Sand und leben noch?
Den Kork hast du mit einem Teppichmesser geschnitten? Kann man die Ameisen im Korknest noch beobachten von der Seite aus? Oder muss man dafür immer von oben gucken?
Danke!
Wie gehts eigentlich deinen Tillandsien? Schlagen die Wurzeln im Sand und leben noch?
Den Kork hast du mit einem Teppichmesser geschnitten? Kann man die Ameisen im Korknest noch beobachten von der Seite aus? Oder muss man dafür immer von oben gucken?
Danke!
- Toblin
- Halter
- Beiträge: 969
- Registriert: 9. Juli 2005, 15:20
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 25 Mal
#12 AW: [Diskussion] Toblin's Formicarium 2010
So schwer bzw. kompliziert ist es eigentlich nicht. Einfach mal ausprobieren!
Tillandsien am leben halten ist wesentlich schwieriger. Meine sind alle hinüber. Meistens halten sie nur 3-4 Monate
.
Wenn ich mich recht erinnere hab ich den Kork damals mit einer Laubsäge ausgesägt. Aber ins Nest schauen konnte man nur von oben....


Wenn ich mich recht erinnere hab ich den Kork damals mit einer Laubsäge ausgesägt. Aber ins Nest schauen konnte man nur von oben....
- Moya
- Halter
- Beiträge: 246
- Registriert: 7. Januar 2010, 01:11
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#13 AW: [Diskussion] Toblin's Formicarium 2010
Da auch ich Probleme mit meinen Tilandsien hatte, hab ich mal in der Gärtnerei nachgefragt.
Sie brauchen viel Licht, keine direkte Sonne. Ich hab sie seitdem hinter dem Vorhang stehen und sie haben sich prima erholt. Außerdem meinte die Dame, dass man sie täglich bis alle zwei Tage benebeln sollte mit einem kleinen Sprüher. Sie würde es aber so machen, dass sie die Tilandsien einmal die Woche in mittelwarmes wasser taucht und dort eine halbe Stunde ziehen lässt. So mache ich es auch.
Wie das nun im Formi zu realisieren ist? UV-LEDs müssen es nicht unbedingt sein. Auch weisse LEDs, je nach Farbspektrum reichen zur Lichtausbeute der Pflanzen durchaus aus. Siehe: http://www.ledstyles.de/ftopic6643.html
Bewässern muss man dann eben durch sprühen.
Sie brauchen viel Licht, keine direkte Sonne. Ich hab sie seitdem hinter dem Vorhang stehen und sie haben sich prima erholt. Außerdem meinte die Dame, dass man sie täglich bis alle zwei Tage benebeln sollte mit einem kleinen Sprüher. Sie würde es aber so machen, dass sie die Tilandsien einmal die Woche in mittelwarmes wasser taucht und dort eine halbe Stunde ziehen lässt. So mache ich es auch.
Wie das nun im Formi zu realisieren ist? UV-LEDs müssen es nicht unbedingt sein. Auch weisse LEDs, je nach Farbspektrum reichen zur Lichtausbeute der Pflanzen durchaus aus. Siehe: http://www.ledstyles.de/ftopic6643.html
Bewässern muss man dann eben durch sprühen.
#14 AW: [Diskussion] Toblin's Formicarium 2010
Habe heute Tillandsien gekauft. 2€ pro Stück.
Dazu noch eine kleine Kaktee namens Haworthia (1,50€):

Glas wird mir der Glaser für 7€ machen...
Korkplatten 10Stück 30x30cm für 10€.
Dazu noch eine kleine Kaktee namens Haworthia (1,50€):

Glas wird mir der Glaser für 7€ machen...
Korkplatten 10Stück 30x30cm für 10€.
- Carina
- Halter
- Beiträge: 282
- Registriert: 1. Dezember 2009, 17:21
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#16 AW: [Diskussion] Toblin's Formicarium 2010
Ich plate vor Neid, dein neues Korknest ist einfach der Hammer:respekt:
Bin schon gespannt wie das im vollendetem Formicarium aussehen wird:yellowhopp:
Bin schon gespannt wie das im vollendetem Formicarium aussehen wird:yellowhopp:
Myrmica rubra
Camponotus vagus
Camponotus vagus