User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

[Diskussion] Toblin's Formicarium 2010

Diskussions- und Frageforum für bestehende Foto- und Videobeiträge.
david
Halter
Offline
Beiträge: 271
Registriert: 5. November 2007, 20:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#17 AW: [Diskussion] Toblin's Formicarium 2010

Beitrag von david » 10. April 2010, 18:04

Hallo,
Der Baubericht ist wie immer Super. :clap:

Freue mich aufjeden Fall auf die Fortführung des Bau- und Haltungsberichtes.

Leider bin Ich kein wirklicher Freund von "Natur" Nestern wie deinem neuen, weil die Einsicht nicht so toll ist. Vorallem wenn die Ameisen weiter in den Kork hineinziehen! Ich bin immer noch für die "Sterile" Variante.

Schön aussehen tuts ja^^

lg david



Benutzeravatar
Oberst Emsig
Halter
Offline
Beiträge: 1364
Registriert: 17. Februar 2003, 19:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

#18 AW: [Diskussion] Toblin's Formicarium 2010

Beitrag von Oberst Emsig » 11. April 2010, 17:53

Sieht suuuper stylish aus.
So muss das sein. Das Nest ist zudem sehr gut und natürlich für deine Ameisen. Finde ich klasse!

Bei der Gelegenheit kann man ruhig mal anmerken, dass dieser Mann auch für das neue Ameisenforum Logo verantwortlich ist! *applaus*

Greets,
Obi



hipudel
Einsteiger
Offline
Beiträge: 23
Registriert: 18. Mai 2009, 18:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#19 AW: [Diskussion] Toblin's Formicarium 2010

Beitrag von hipudel » 13. April 2010, 19:52

Kannste du mal bitte ein Bild am Abend machen,
würde mich brennend interessieren wie das mit den roten LED's aussieht :)
Danke

EDIT: Warum werden deine Projekte eig jedes Jahr geiler :D?!



Benutzeravatar
Toblin
Halter
Offline
Beiträge: 969
Registriert: 9. Juli 2005, 15:20
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal

#20 AW: [Diskussion] Toblin's Formicarium 2010

Beitrag von Toblin » 14. April 2010, 16:56

Hey, ich danke Euch allen erstmal ganz herzlich für das viele Lob, die Tipps und überhaupt für Euer Interesse.

Ein Foto wie die Anlage bei Dunkelheit aussieht wollte ich eigentlich erst im entsprechenden Fotothread veröffentlichen. Ich kämpfe nämlich noch mit den richtigen Einstellungen für die Kamera. Hmmmm, vielleicht kann ich hipudels Wunsch nach Bildern mit einem Hilferuf verbinden: Entweder sind die Bilder insgesamt zu hell / zu dunkel, oder das blaue Licht überstrahlt alles, oder rot ist sehr dominant. Es ist fast zum verzeifeln ;) . Ich hab mich auch schon mal an einem HDR versucht, aber das Ergebniss hat mich nicht überzeugt. Ich schätze, ich mache irgendwas falsch. Vielleicht hat ja jemand einen Tip für mich?!


Letzes Jahr waren im Fotothread folgende Bilder zu bewundern:

Bild
Bild
Bild

Wie schon beschrieben haben die Bilder wenig mit der Realität zu tun. Das Licht wirkt in echt bei weitem nicht so strahlend aggressiv. Eher sehr gemütlich.


Fotoversuche an den neuen Becken:

Bild
Bild

Auch damit bin ich nicht zufrieden. Die wahre Optik liegt irgendwo dazwischen. Ich hoffe ich kann Dir, hipudel, damit wenigstens etwas weiterhelfen.

Apropos "Unzufriedenheit": Genau das ist der Grund, warum ich jedes Jahr aufs neue versuche meine Formikarien vom letzen Jahr zu toppen. Noch bevor ich mit dem bauen fertig bin, fange ich an alles blöd zu finden, und überlege wie ich es im nächsten Jahr besser machen kann. Irgendwie krank :verrueckt:

"Wenn heute perfekt ist, was bleibt dann für morgen?"


[Haltungsbericht] '08-'13
[Bauberichte] '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12 '13

Corvus5
Offline
Beiträge: 9
Registriert: 11. November 2009, 19:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#21 AW: [Diskussion] Toblin's Formicarium 2010

Beitrag von Corvus5 » 18. April 2010, 20:46

Wow und wieder ein weiteren inspirierenden Baubericht, natürlich von Toblin! *NEID*
Als echt meinen Respekt! Ich lese deine Bauberichte immer wieder gerne, inspiriert mich als Anfänger jedes Mal von neuem!
Weiter so! *gespannt ist auf neue Bilder, Berichte und und und *
grüsse
Corvus



Benutzeravatar
Toblin
Halter
Offline
Beiträge: 969
Registriert: 9. Juli 2005, 15:20
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal

#22 AW: [Diskussion] Toblin's Formicarium 2010

Beitrag von Toblin » 20. April 2010, 16:50

Vielen Dank Corvus!

Via PN erreichte mich die Frage welche Gummistopfen ich verwende, da die Stopfen mit Loch aus dem Ameisenhandel scheinbar nicht ganz optimal sind.

Meine Gummistopfen (Ø25-31 von Antstore) für die Schlauchanschüsse habe ich damals selbst aufgebohrt.
Allerdings benötigt man dafür eine Drehbank und einen scharfen Fräser. Am besten mit 4 Scheiden, damit sich das Gummi während dem Schneidprozess
nicht so stark verformen (walken) kann. Der benötigte Fräserdurchmesser ist schwer zu schätzen, im Zweifelsfall sollte man lieber klein anfangen.
Das Gummi ist wirklich wiederspenstig und das Ergebniss nicht wirklich schön. Aber wenn ein Schlauchverbinder drin steckt sieht man's ja nicht...

Bild

Bisher sind sind meine Ameisen immer mit dem Durchmesser zurecht gekommen. Für einen ganzen Ameisenmob wäre er aber sicher zu eng.


[Haltungsbericht] '08-'13
[Bauberichte] '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12 '13

Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#23 AW: [Diskussion] Toblin's Formicarium 2010

Beitrag von Imago » 20. April 2010, 20:30

Hi Toblin!

Die natürliche Gestaltung des 2. Beckens gefällt mir sehr gut! Das Ganze Formicarium ist Dir wirklich sehr gut gelungen. Wer Deine Laufbahn mitverfolgt hat, weiß um Deine Mühen und der gestalterischen Kreativität mit denen Du Deine Formicarien und Nester aus den Boden stampfst. Nächstes Jahr wird es schwer dieses zu Toppen!

Runde Sache, gefällt mir alles sehr gut!

LG Imago



Benutzeravatar
Toblin
Halter
Offline
Beiträge: 969
Registriert: 9. Juli 2005, 15:20
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal

#24 AW: [Diskussion] Toblin's Formicarium 2010

Beitrag von Toblin » 21. April 2010, 12:24

Hab ich mir schon gedacht, dass dir das gefällt, Imago :D. Du bist ja mit deinen Berichten, über Camponotus ligniperda in einem natürlich eingerichteten Formi, nicht ganz unschuldig an der Einrichtung ;).

Ich stehe Walddeko eigentlich etwas skeptisch gegenüber, weil sie immer etwas dunkel und dreckig wirkt. Zumindest auf Bildern. Umso mehr hat mich die Optik des fertigen Beckens überrascht. Sieht gar nicht so schlecht aus. Da geht bestimmt noch mehr, aber erst mal will ich abwarten wie das Becken die Saison übersteht.

Die Anlage im nächsten Jahr zu toppen wird nicht schwer. Dieses Jahr habe ich eigentlich nur einen Grundstein neu gelegt. Wegen der neuen Becken und Podeste mussten einige Dinge (z.B. die Einrichtung) etwas hinten anstehen. Da kann ich noch `ne Schüppe drauflegen. Ich hab noch Stoff für 2-3 Jahre! Bisher betrachte ich alle meine Becken eh nur als Prototypen ober Testbecken. Wenn ich genug Ideen, Erfahrung, und Geld habe werde ich mich an mein erstes richtiges Formi machen. Am Geld wird es aber vorerst scheitern ;). Naja, ein utopisches Lufttschlossformi ist auch schön :D.


[Haltungsbericht] '08-'13
[Bauberichte] '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12 '13

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Meinungen & Fragen zu den Fotos & Videos“