Bevorstehender Umzug bei Lasius niger? Ja, nein oder vielleicht?

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Amano
Halter
Offline
BeitrÀge: 134
Registriert: 1. Mai 2009, 17:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Bevorstehender Umzug bei Lasius niger? Ja, nein oder vielleicht?

Beitrag von Amano » 14. April 2010, 09:03

Guten Morgen alle miteinander!

Ja also was soll ich sagen. Da ich es nicht mehr wirklich abwarten konnte, und das Formicarium soweit eigentlich fertig ist bis auf die Abdeckung, habe ich meine Lasius niger Kolonie in das neue Formicarium gesetzt. Habe dazu also einfach das Röhrchen mit dem Ausgang direkt an den Eingang des neuen Nestes gelegt und mal gewartet was passiert. KoloniegrĂ¶ĂŸe belĂ€uft sich der Zeit auf 1 Königin + ca. 50 Arbeiterinnen + ca. 40 bis 60 Larven.

Nach bereits 2 Stunden waren um die 10 Arbeiterinnen fleißig dabei alles neu auszukundschaften. 2 oder 3 saßen nach kurzer Zeit auch permanent im neuen Nest, bzw rannten rein, befĂŒhlerten alles rannten ins alte Nest und wieder von vorne. Am nĂ€chsten Morgen saßen dann bereits schon permanent immer um die 10 Arbeiterinnen im neuen Nest. Ich mich also gefreut wie Waldi, dass die offensichtlich das neue Nest toll finden und auf einen baldigen Umzug gehofft.
Kurze Zeit spĂ€ter stelle ich fest, die Arbeiterinnen tragen fleißig SandkrĂŒmel zusammen. Und was machen sie damit? Zum einen stopfen sie die kleinen Löcher im Ytong-Nest und zum anderen haben die das RG auch nochmal komplett zugestopft.
Am darauf folgenden Tag, saßen unterdessen immer 25 bis 30 Arbeiterinnen im neuen Nest, ein Teil der Brut wurde auch dort deponiert, weitere 10 Arbeiterinnen waren immernoch damit beschĂ€ftigt, dass neue Formi zu begutachten, der Rest harte bei der Königin und dem Rest der Brut im RG aus.

Stellt sich ir die Frage: Benutzen die das neue Ytong-Nest der Zeit nur als Nesterweiterung? Macht schon so den Eindruck auf mich. Sollte dem so sein, ists auch erstmal nicht weiter schlimm, allerdings, durch das zubauen des RGÂŽs soweit vorne am Rand, kann ich auch das RG nicht mehr befeuchten. Der Wassertank ist schon seit langem leer, ergo mĂŒssen sie ja bald komplett umziehen.

Was wĂŒrdet ihr sagen. Wie entwickelt sich das voraussichtlich in den kommenden Tagen? Nesterweiterund oder doch eher bevorstehender kompletter Umzug? :yellowhopp:


"Some men see things as they are and say: Why?"
"I dream things that never were and say: Why not?"

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2 AW: Bevorstehender Umzug bei Lasius niger? Ja, nein, vielleicht?

Beitrag von Boro » 14. April 2010, 09:50

Hallo Amano!
Mit deiner Vermutung, dass es sich vorerst um eine Nesterweiterung handelt, kannst du Recht haben. Bei der VolksstÀrke wird es im Rg langsam knapp.
In diesem Forum wurde schon unzÀhlige Male das Thema der Umzugbereitschaft v. Lasius niger diskutiert. Dabei wurde immer wieder festgehalten, dass gerade diese Art nur sehr schwer zu einem Umzug zu bewegen ist.
Der Grund dafĂŒr ist klar: Lasius niger ist eine Ă€ußerst "clevere" Art, sehr vorsichtig und andererseits auch wieder aggressiv u. dominant den anderen Arten gegenĂŒber. Zur Vorsicht gehört auch, dass sich im Freien die Königin so gut wie nie im Bereich der BodenoberflĂ€che aufhĂ€lt (außer bei der GrĂŒndung). Wanderwege zu DauernahrungsplĂ€tzen werden oft als Tunnel angelegt. Außerdem ist die Königin im VerhĂ€ltnis zu den Arbeiterinnen sehr groß und es handelt sich um eine monogyne Art, die eben nur eine Königin beisitzt.
Ich konnte in den vielen Jahren meiner (nebenbei)Beobachtungen noch nie einen an der ErdoberflĂ€che durchgefĂŒhrten Umzug beobachten, wie er bei vielen Arten ĂŒblich ist. Wenn sie umsiedeln, dann ausschließlich unterirdisch und möglicherweise in der Nacht. Die Art ist durchaus auch nachtaktiv!
L.G.Boro



Amano
Halter
Offline
BeitrÀge: 134
Registriert: 1. Mai 2009, 17:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Bevorstehender Umzug bei Lasius niger? Ja, nein oder vielleicht?

Beitrag von Amano » 14. April 2010, 10:29

Also meine kleinen werkeln eigentlich 24/7. Das neue Ytong-Nest ist komplett abgedunkelt, wohingegen das RG offen rumliegt, will ja das sie umziehen! Naja mal sehn, irgendwann wird es ja eh zu trocken im RG, dann werden sie sich das bestimmt noch ĂŒberlegen ob sie nicht doch komplett umziehen wollen.


Ich hatte hier im Forum bereits auch andere Threads gelesen wegem Umuzgsfragen bei lasius niger, nie wurde aber berichtet, dass das alte Nest gleichermaßen bewirtschaftet wurde, daher habe ich dann auch ein neues Thema erstellt.


"Some men see things as they are and say: Why?"
"I dream things that never were and say: Why not?"

Benutzeravatar
bettwurst
Halter
Offline
BeitrÀge: 515
Registriert: 26. MĂ€rz 2009, 23:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4 AW: Bevorstehender Umzug bei Lasius niger? Ja, nein oder vielleicht?

Beitrag von bettwurst » 14. April 2010, 12:33

Meine Lasius niger-Kolonie ist in einem Jahr mehrere Male umgezogen und habe immer die Beobachtung gemacht, dass erst eine Arbeiterin im vermeindlich neuen Nest rumsitzt, dann fĂŒnf, dann zehn bis irgendwann alle rĂŒber sind. Du kannst damit rechnen, dass es noch maximal 1-2 Wochen dauert bis alle drĂŒben sind.

In meinem Haltungsbericht kannst du die gleiche Verhaltensweise nachlesen.
z.B.Hier ab der Überschrift "Home sweet home" und weitere...


Die Natur gibt es leider im voraus. Bezahlt wird spÀter!
.

Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Bevorstehender Umzug bei Lasius niger? Ja, nein oder vielleicht?

Beitrag von Imago » 14. April 2010, 15:18

Hallo!

In einem anderen Forum habe ich ausfĂŒhrlich darĂŒber berichtet. Ich selber halte eine kleine Kolonie Lasius niger von ca. 100 Arbeiterinnen.

Es handelt sich um diese Kolonie:

<KLICK>

Ich halte die meisten Arten nicht im Ytongnest, sondern natĂŒrlich in Erde. Das ziert das Becken und kommt der Art entgegen.

Hier das Becken der Kolonie:
5119_404fb45b11ab428617f4acd791b6248e


Hier sieht man exakt die Stelle bevor sie dort angefangen haben zu graben (ich habe damit gerechnet, dass sie an der Stelle direkt unter dem Reagenzglas das Nest anlegen werden, da es der kĂŒrzeste Weg ist, darum schoss ich im Vorfeld das Foto):
5119_d096623c69d90f0982a0c5b3e1c2e34e


Am nÀchsten Tag, hatte sich meine Vermutung bestÀtigt, wie Boro bereits völlig richtig erwÀhnt hat, ist die Art gerne nachts aktiv, gerade bei auffÀlligeren Aktionen. Am nÀchsten Morgen sah die Stelle so aus:
5119_f62ce86d1798b1394ab3da803f058dbd


Aktuell bewohnen sie das Erdnest und das Reagenzglas. Alle Brutstadien werden in beiden Nestern gelagert:
5119_7efd0585ffba950e6324888aa44f1811


Aktuell ist vor dem Reagenzglas auch noch Erde aufgetĂŒrmt worden, so entstand ein Gangsystem vom Reagenzglas bis ins Erdnest, abgeschottet von der Außenwelt wird nun die Brut je nach Belangen nach unten oder nach oben gebracht. In der Natur macht es uns diese Ameisenart mit zum Teil beeindruckenden ErdhĂŒgeln vor, welche ihren Halt in dem Wurzelwerk und Halmen langer GrĂ€ser findet, auch darĂŒber habe ich in einem anderen Forum berichtet und mit Fotos dokumentiert. Nicht selten sind diese Bauten bei geeigneten Habitaten (z.B. Wiese im Wald mit hohem Gras und höheren HalmgewĂ€chsen und blĂŒhenden Blumen etc.) ĂŒber 30cm hoch. Diese lockeren ErdhĂŒgel speichern exzellent Feuchtigkeit und WĂ€rme, perfekte Klimabedingungen zur Vermehrung des Volkes!

Zu beachten gilt noch:

Bietet man Ameisen ein neues Nest an, in dem sie selber GĂ€nge und Kammern schaffen mĂŒssen, besteht das grĂ¶ĂŸte Problem darin, dass die Arbeiterinnen die GĂ€nge auf ihre GrĂ¶ĂŸe anpassen, welche bei den meisten Arten entscheident zu klein fĂŒr die Gyne sind. Dies sind entscheidenete Punkte, warum ein Umzug stark zu stocken beginnt, oder gar zwei Nester in der privaten Haltung entstehen.

LG Imago



Amano
Halter
Offline
BeitrÀge: 134
Registriert: 1. Mai 2009, 17:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Bevorstehender Umzug bei Lasius niger? Ja, nein oder vielleicht?

Beitrag von Amano » 14. April 2010, 22:59

Da merke ich mir doch direkt mal, dass ich in Zukunft auch noch mal die Haltungsberichte etwas genauer betrachte. Es ist nur immer so mĂŒĂŸig sich durch die ganzen Seiten durchzugraben in der Hoffnung die Information zu finden die man sucht. :baeh:

Aber gut, vielleicht tauchen hier ja jetzt nochmal wieder ein paar neuere Haltungsberichte auf, von Kolonien in ungefĂ€hr gleicher GrĂ¶ĂŸe.

Aber gut, dann bin ich jetzt mal gespannt wie lange es noch ca. dauern wird, bis die kleinen das alte Nest gÀnzlich aufgeben. Was mich grade allerdings Àrgert. Irgendeins von den kleinen Biestern hat es tatsÀchlich geschafft, einen Weg dorthin zu finden wo sie nicht hin soll, nÀmlich zwischen Ytong und Glas. Dabei hatte ich alles so schön mit Silikon und Watte verschlossen. :fluchen:


"Some men see things as they are and say: Why?"
"I dream things that never were and say: Why not?"

Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“