Gelbe Ameise [Lasius sp.]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Urs
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 71
Registriert: 21. Februar 2009, 19:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Gelbe Ameise [Lasius sp.]

Beitrag von Urs » 14. April 2010, 16:55

Hallo zusammen,
diese Ameise war solo unterwegs. Durch das weiss der Hausmauer wirkt sie auf den Fotos relativ dunkel. LĂ€sst sie sich einordnen? Grösse um 5mm. Danke fĂŒr jede Hilfe.

Fotos: Schweiz, Wattwil SG, 750m NN, 09.04.10

Viele GrĂŒsse
Urs
DateianhÀnge
Cr_17261b-09.04.10.jpg
Cr_17250b-09.04.10.jpg



Benutzeravatar
nepos
Halter
Offline
BeitrÀge: 290
Registriert: 6. Juli 2009, 11:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Gelbe Ameise [Lasius sp.]

Beitrag von nepos » 14. April 2010, 18:21

Vielleicht Lasius flavus, vielleicht aber auch eine andere gelbe Lasiusart.

Handelt es sich um einen eher trockenen Standort?


AbhĂ€ngigkeit hat die Tendenz, innere Verbiegung des Willens zu bewirken, sie erzeugt die Neigung zur Anbequemung, zur Liebedienerei. – So entspringt die sittliche Aufgabe: die innere Widerstandskraft auszubilden, die dem Wahren und Rechten dient und treu bleibt, ob es Gunst und Neigung, oder Ungunst und Mißachtung bringt.-Friedrich Paulsen

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#3 AW: Gelbe Ameise [Lasius sp.]

Beitrag von Boro » 14. April 2010, 18:46

Hallo Urs!
Sehr hilfreich wĂ€re das AusfĂŒllen unserer Maske mit genauem Fundort, Habitat etc. Es gibt unter den gelben Lasius-Arten z. B. solche, die recht thermophil sind und auch trockene, felsige Habitate in Anspruch nehmen.
Von Lasius (Cautolasius) spp. wĂ€re Lasius flavus möglich, L. myops scheidet wegen der AugengrĂ¶ĂŸe wohl aus. Aber bei den sozialparasitischen Arten (Chthonolasius) kĂ€men einige Arten in Frage.
Mit erstklassigen Fundortangaben könnte man die Sache etwas eingrenzen. Übrigens kommte es eher selten vor, dass gelbe Ameisen so allein durch die Gegend spazieren, weil sie vorwiegend unterirdisch leben.
L.G.Boro



Benutzeravatar
nepos
Halter
Offline
BeitrÀge: 290
Registriert: 6. Juli 2009, 11:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Gelbe Ameise [Lasius sp.]

Beitrag von nepos » 14. April 2010, 19:17

Hallo Boro,

weil du grad die sozialparasitischen Arten angesprochen hast(Chthonolasius), wie verbreitet sind diese in der Schweiz, bzw. wo finde ich Informationen darĂŒber(der Seifert schweigt dazu). Hatte da nĂ€mlich Lasius jensi im Auge.

Und vielleicht noch eine kleine Frage: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit generell auf sozialparasitische Arten zu treffen, eigentlich mĂŒsste sie doch sehr viel kleiner sein, als auf normale Arten zu treffen.

Danke schon jetzt fĂŒr die Antworten

Beste GrĂŒĂŸe
nepos


AbhĂ€ngigkeit hat die Tendenz, innere Verbiegung des Willens zu bewirken, sie erzeugt die Neigung zur Anbequemung, zur Liebedienerei. – So entspringt die sittliche Aufgabe: die innere Widerstandskraft auszubilden, die dem Wahren und Rechten dient und treu bleibt, ob es Gunst und Neigung, oder Ungunst und Mißachtung bringt.-Friedrich Paulsen

Urs
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 71
Registriert: 21. Februar 2009, 19:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Gelbe Ameise [Lasius sp.]

Beitrag von Urs » 14. April 2010, 19:33

Hallo Boro und nepos,
vorab besten Dank fĂŒr die Infos. Durch den Einzelfund an der Hausmauer (eine Nachsuche in der nĂ€heren Umgebung blieb erfolglos), sind die Fundortangaben dĂŒrftig, dafĂŒr entschuldige ich mich.
Der Fundort liegt auf 750m, am NO-Abhang des Voralpentales Toggenburg, mitten in intensiv genutzten Fettwiesen. Also keinesfalls warm und trocken.
@Boro: Wo finde ich die erwĂ€hnte Maske fĂŒr die Fundortangaben?
Viele GrĂŒsse
Urs



Benutzeravatar
nepos
Halter
Offline
BeitrÀge: 290
Registriert: 6. Juli 2009, 11:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Gelbe Ameise [Lasius sp.]

Beitrag von nepos » 14. April 2010, 21:14



AbhĂ€ngigkeit hat die Tendenz, innere Verbiegung des Willens zu bewirken, sie erzeugt die Neigung zur Anbequemung, zur Liebedienerei. – So entspringt die sittliche Aufgabe: die innere Widerstandskraft auszubilden, die dem Wahren und Rechten dient und treu bleibt, ob es Gunst und Neigung, oder Ungunst und Mißachtung bringt.-Friedrich Paulsen

Urs
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 71
Registriert: 21. Februar 2009, 19:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Gelbe Ameise [Lasius sp.]

Beitrag von Urs » 14. April 2010, 21:32

Hallo nepos,
danke fĂŒr den Link. Soweit war ich auch, aber unter einer "Maske" habe ich mir eine Art Fragebogen vorgestellt.
Viele GrĂŒsse
Urs



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#8 AW: Gelbe Ameise [Lasius sp.]

Beitrag von Boro » 14. April 2010, 21:46

Hallo nepos u. Urs!
Also, in der Schweiz gibt es ja einige ganz große Insekten(Ameisen)forscher. Ich habe vor mir "den KUTTER" liegen, Insecta Helvetica, Bd. 6 Hymenoptera (Formicidae) aus dem Jahre 1977. In etlichen FĂ€llen ist vor allem die Taxonomie ĂŒberholt, aber sonst ist das ein erstklassiges Werk (sehr gute Zeichnungen aller heim. Arten, auch die MĂ€nnchen werden entsprechend "gewĂŒrdigt"). Über die neue passende Literatur in der CH bin ich nicht informiert, auch der "SEIFERT" behandelt natĂŒrlich die schweizerische Ameisenfauna im Rahmen des Gesamtwerkes. Die CH wird natĂŒrlich nicht immer erwĂ€hnt, aber auf S. 94ff sind auch alle in der CH vorkommenden Arten aufgezĂ€hlt!
Von den gelben Lasius-Arten ist L. flavus die mit Abstand hÀufigste! Die Vorkommen der anderen gelben Arten kann man ganz gut aus dem SEIFERT herauslesen.

Nach den Angaben von Urs kann man jetzt die ausgesprochen thermophilen Arten herausnehmen und wenn ich 750m und das Wort "Fettwiesen" höre, wird L. flavus wahrscheinlicher. Schade, dass man kein Nest findet, denn dass eine einzelne Ameise, die sonst im Untergrund lebt, auf einer Mauer herumkriecht, lÀsst mich vermuten, dass die Nestregion vielleicht gestört wurde. Habt ihr in der NÀhe gearbeitet, ein Beet umgestochen od. Àhnliches?
L.G.Boro



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Bestimmung von Ameisen“