Ausbruchschutz und Futter
-
- Einsteiger
- BeitrÀge: 93
- Registriert: 24. MĂ€rz 2010, 15:49
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Ausbruchschutz und Futter
Hi,
ich wollte heute den Ausbruchsschutz fĂŒr meine Messor barbarus Kolonie anbringen. Ich wollte Paraffinöl oder Vaseline verwenden. Ich habe auch schon das Forum durchsucht, aber eine Frage blieb offen: Wie dick muss die Schicht Paraffin bzw. Vaselin sein, damit der Schutz am besten wirkt und wie trage ich das Zeug am besten auf? Mit einem Pinsel o.Ă€?
AuĂerdem war heute mein Opa zu besuch, er ist Imker und und brachte mir Bienenlarven als Futter mit. Hat einer von euch Erfahrungen gemacht, wie Messor barbarus auf Bienenlarven reagieren?
LG
Christoph
ich wollte heute den Ausbruchsschutz fĂŒr meine Messor barbarus Kolonie anbringen. Ich wollte Paraffinöl oder Vaseline verwenden. Ich habe auch schon das Forum durchsucht, aber eine Frage blieb offen: Wie dick muss die Schicht Paraffin bzw. Vaselin sein, damit der Schutz am besten wirkt und wie trage ich das Zeug am besten auf? Mit einem Pinsel o.Ă€?
AuĂerdem war heute mein Opa zu besuch, er ist Imker und und brachte mir Bienenlarven als Futter mit. Hat einer von euch Erfahrungen gemacht, wie Messor barbarus auf Bienenlarven reagieren?
LG
Christoph
-
- Halter
- BeitrÀge: 237
- Registriert: 2. April 2009, 19:25
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Ausbruchsschutz + Futter
Paraffin am besten mit einem Tuch oder Schwamm auftragen und zwar so dĂŒnn wie möglich. Wenn sich sichtbar Tropfen bilden war es zu viel
Ich habe mir einen Schwamm so zugeschnitten das er eine Kante hat die so zu sagen als Abstandshalter dient so das man ĂŒberall einen gleichmĂ€Ăig breiten Streifen hat.
Mit den andern Sachen kenne ich mich nicht aus.
Ich habe mir einen Schwamm so zugeschnitten das er eine Kante hat die so zu sagen als Abstandshalter dient so das man ĂŒberall einen gleichmĂ€Ăig breiten Streifen hat.
Mit den andern Sachen kenne ich mich nicht aus.
-
- Halter
- BeitrÀge: 271
- Registriert: 5. November 2007, 20:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Ausbruchsschutz + Futter
Hallo Christoph,
Also ich bestreiche einfach ein Taschentuch mit dem Oel und Streiche damit ĂŒber den Rand. FĂŒr das ganze Formicarium musst du eben etwas öfter das Taschentuch bestreichen, aber so entsteht eine dĂŒnne gleichmĂ€ssige Schicht. Wie FAllout schon sagte, ohne Tröpfchen. Ich finde zwar, die stören nicht aber sollten sich welche bilden (was nach ein Paar tagen der Fall ist) kannst du einfach nochmal drĂŒberwischen. FĂŒr ein schöneres Ergebnis kannst du auch den unteren Rand mit Klebeband abkleben.
lg david
Also ich bestreiche einfach ein Taschentuch mit dem Oel und Streiche damit ĂŒber den Rand. FĂŒr das ganze Formicarium musst du eben etwas öfter das Taschentuch bestreichen, aber so entsteht eine dĂŒnne gleichmĂ€ssige Schicht. Wie FAllout schon sagte, ohne Tröpfchen. Ich finde zwar, die stören nicht aber sollten sich welche bilden (was nach ein Paar tagen der Fall ist) kannst du einfach nochmal drĂŒberwischen. FĂŒr ein schöneres Ergebnis kannst du auch den unteren Rand mit Klebeband abkleben.
lg david
-
Skia
- Halter
- BeitrÀge: 244
- Registriert: 11. April 2010, 21:55
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 24 Mal
- Danksagung erhalten: 136 Mal
#5 AW: Ausbruchschutz und Futter
Ich hab zunĂ€chst Vaseline ĂŒber eine Kerzenflamme geschmolzen, dann mit Paraffinöl vermischt. Das ganze dann mit einem Pinsel aufgetragen. Hielt letztes Jahr die ganze Saison ĂŒber. Nur wenn sehr warm war, bildeten sich Tröpfchen. Die wisch ich immer mit 'nem WattestĂ€bchen ab.
GruĂ
Skia
GruĂ
Skia
-
- Einsteiger
- BeitrÀge: 74
- Registriert: 24. Februar 2010, 19:10
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Ausbruchschutz und Futter
Ausbruchsschutz 2-3mal so breit wie gröĂtmögliche gröĂe einer Arbeiterin (in deinem fall Soldaten) Auch wenn Messor barbarus sehr schlechte kletterer sind (meist haben die schon Problem allein das Glas hochzulaufen) Also, reicht ein einfacher Ausbruchsschutz aus. Auf die Silikonecken musst du besonderst Acht geben!
- Braddock
- Halter
- BeitrÀge: 528
- Registriert: 23. November 2009, 14:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#8 AW: Ausbruchschutz und Futter
Das Silikon in den Ecken ist immer schwierig. Manche benutzen dort Tesafilm welches sie ĂŒber das Silikon kleben und tragen dort den Ausbruchsschutz auf.
Ich wĂŒrde dir aber zu einem Rahmen raten, den du ober drauf legst und die Unterseite mit dem Ausbruchsschutz versiehst. Da kommt nix mehr raus^^
MfG Braddock
Edit: Ich sehe gerade, dass ich dir den Tip schon mal gegenben habe^^ Kann es aber immernoch empfehlen
Ich wĂŒrde dir aber zu einem Rahmen raten, den du ober drauf legst und die Unterseite mit dem Ausbruchsschutz versiehst. Da kommt nix mehr raus^^
MfG Braddock
Edit: Ich sehe gerade, dass ich dir den Tip schon mal gegenben habe^^ Kann es aber immernoch empfehlen
Diskutiere niemals mit Idioten. Sie ziehen dich auf ihr Niveau herunter und schlagen dich dann mit Erfahrung!