Hallo Soulfire!
Lasius flavus lebt extrem zurĂŒckgezogen. Ich halte diese Art selber, ich habe mehrere Kolonien welche
in der Zeit einige (nicht
individuendezimierende) Experimente durchlaufen. Ich selber halte alle meine Ameisenarten möglichst naturnah. Ich verzichte meist vollstĂ€ndig auf irgendwelche Nester im Sinne von Ytong etc. und versuche den Ameisen ihre natĂŒrlichen Habitate anzubieten, um möglichst naturnahe Beobachtungen machen zu können.
HĂ€ufg wurde ich schon dafĂŒr mit tollen Beobachtungen belohnt!
Bei den wenigsten Haltern ist die Art der Ameisenhaltung beliebt. Extrem
artfremd eingerichtete Becken sieht man hÀufig.
Fragestellung:
Wie zurĂŒckgezogen lebt Lasius flavus?Wenn sich ein Einsteiger diese Art z
ulegen möchte, wĂŒrde ich ihm nicht unbedingt dazu raten. Obwohl
Lasius flavus eine pflegeleichte Ameisenart ist, wenn man sie denn naturfremd halten möchte, was bei dieser Art leider bei AnfÀngern zwingend die Regel ist.
Ich selber bin ĂŒberrascht
, wie zurĂŒckgezogen diese Art wirklich lebt.
Ich halte eine Kolonie dieser Art in diesem 15x25 Becken mit integrierter Farm, welche nicht genuzt wird:
Ich halte die Kolonie von gut zwanzig Ameisen seit Anfang MĂ€rz in diesem Becken, gesehen habe ich seit dem nicht eine einzige Ameise!
Weder an dem angeboteten Futter, noch sonst irgendwo in dem Becken, kĂŒrzlich hob ich vorsichtig die Grasnarbe an um zu sehen, fĂŒr wen ich eigentlich immer Futter anbiete?!
Der Kolonie geht es prima und es ist eine Menge
Brut vorhanden in allen Stadien.
Solch eine Art lebt zurĂŒckgezoegn und bietet wenig Aktion fĂŒr den Halter. Das Futter
, welches ich anbiete wird von den zahlreichen Bewohnern in dem Becken vertilgt, welche keine Ameisen sind. Ich fĂŒttere also sekundĂ€r die Ameisen, in dem ich primĂ€r die in der Grasnarbe lebenden
Kleintiere
fĂŒttere, welche zahlreich am Futternapf erscheinen.
Also es stellt sich dem Halter dieser Art ein wichtige Frage:
Möchte ich diese Ameisenart sehr unnatĂŒrlich halten, dafĂŒr habe ich etwas von den Ameisen, oder möchte ich sie naturnah halten und verzichte weites
tgehend auf Beobachtungen, welche mir andere Arten eher bieten.
HÀufig hört man in Verbindung mit der Art Lasius flavus oder deren nahen Verwanten, die ebenfalls den gelben Lasius angehören:
Halte die wie Lasius niger, das geht auch, dann sind sie gezwungen oberrirdisch nach Nahrung zu furagieren und Du siehst sie dann auch!
Meine Kolonie ist selbst aus dem Reagenzglas in die Grasnarbe gezogen, obwohl diese komplett trocken war und die Farm schön feucht!
Wie sich die Ameisen verhalten
, wenn die Kolonie gröĂer ist, kann ich nicht sagen
. Evtl. sieht man sie dann hÀufiger, was dann aber an
mangelndem Platzangebot liegen dĂŒrfte!
Wenn man die Ameisenhaltung ernst nimmt und diese auch betreiben möchte, ohne das
s es "nur" ein "Hobby" ohne Hintergedanken ist/bleibt, sollte man solche Erkenntnisse ernster nehmen, besser als ewig auf einer Stelle zu treten und die gleichen irrtĂŒmlichen Dogmen zu predigen.
Letztendlich bleibt es jedem selbst ĂŒberlassen
.;)
LG
Imago