Bestes Nest fĂŒr Lasius cf. flavus?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
BeitrÀge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Bestes Nest fĂŒr Lasius cf. flavus?

Beitrag von Soulfire » 20. April 2010, 07:00

Hallo!
Da ich bei meiner letztes Jahr gefunden Lasius cf. flavus gestern die ersten Puppen entdeckt habe, möchte ich gerne anfangen mir Gedanken ĂŒber ein ordentliches Nest zu machen.
Ich weis dass das noch sehr frĂŒh ist und die "Kolonie" vermutlich auch dieses Jahr noch im Reagenzglas verbringen wird, aber mit Vorbereitungen und Informationen sammeln kann man nie frĂŒh genug beginnen :)

Deshalb meine Frage, welche Nestart wÀre am besten geeignet?

Ich tendiere zu einer Farm mit Erde gefĂŒllt, weil ich denke, das ist das natĂŒrlichste.
In der Einsteigerhilfe habe ich gelesen, "Farmen werden von erfahrenen Haltern meist nicht mehr benutzt".
Nur wegen der schlechten Einsicht ins Nest, oder spricht sonst noch etwas dagegen?

edit: und hat vielleicht jemand einen Link zu einem Haltungsbericht von Lasius flavus, der mehr als die GrĂŒndung umfasst?



Arestokrat
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 74
Registriert: 24. Februar 2010, 19:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: bestes Nest fĂŒr Lasius cf. flavus?

Beitrag von Arestokrat » 20. April 2010, 07:17

Bei Farmen gibts hoher Einsturzgefahren, und wenn dir da einmal im Monat (da) das Nest einkracht, hast du selbst als Ameise(n) keine Lust mehr^^. Außerdem, kann man bei anderen Nestern, die GĂ€nge und Kammern selbst bestimmen. Also was die Nester betrifft, gibts eig. keine so große Enteliung ob Prof oder AnfĂ€nger


Ich sehne mich auf zu den Exoten und denke mir: "Alles zu seiner Zeit....."

http://www.ameisenschutzwarte.de

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#3 AW: Bestes Nest fĂŒr Lasius cf. flavus?

Beitrag von Boro » 20. April 2010, 08:56

Hallo Soulfire!
Hier gibts so einen Haltungsbericht:http://www.ameisenforum.de/europ-ische-arten/lasius-flavus-haltungserfahrungen-t37594.html
Mit der SuFu findest du sicher noch mehr!
L.G.Boro



Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
BeitrÀge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Bestes Nest fĂŒr Lasius cf. flavus?

Beitrag von Soulfire » 20. April 2010, 09:06

Danke Boro, den habe ich mit der Sufu auch gefunden :)
Und einige andere auch, aber alle entweder nach der GrĂŒndungszeit abgebrochen oder noch sehr neu und deswegen noch in der GrĂŒndungszeit :(

Mich wĂŒrde halt interessieren, in welchem Nest andere so ihre Lasius flavus Kolonien halten, wenn diese etwas grĂ¶ĂŸer sind, aber dazu habe ich leider noch nichts gefunden.



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Bestes Nest fĂŒr Lasius cf. flavus?

Beitrag von Imago » 20. April 2010, 12:19

Hallo Soulfire!

Lasius flavus lebt extrem zurĂŒckgezogen. Ich halte diese Art selber, ich habe mehrere Kolonien welche in der Zeit einige (nicht individuendezimierende) Experimente durchlaufen. Ich selber halte alle meine Ameisenarten möglichst naturnah. Ich verzichte meist vollstĂ€ndig auf irgendwelche Nester im Sinne von Ytong etc. und versuche den Ameisen ihre natĂŒrlichen Habitate anzubieten, um möglichst naturnahe Beobachtungen machen zu können.

HĂ€ufg wurde ich schon dafĂŒr mit tollen Beobachtungen belohnt!

Bei den wenigsten Haltern ist die Art der Ameisenhaltung beliebt. Extrem artfremd eingerichtete Becken sieht man hÀufig.

Fragestellung:

Wie zurĂŒckgezogen lebt Lasius flavus?


Wenn sich ein Einsteiger diese Art zulegen möchte, wĂŒrde ich ihm nicht unbedingt dazu raten. Obwohl Lasius flavus eine pflegeleichte Ameisenart ist, wenn man sie denn naturfremd halten möchte, was bei dieser Art leider bei AnfĂ€ngern zwingend die Regel ist.

Ich selber bin ĂŒberrascht, wie zurĂŒckgezogen diese Art wirklich lebt.

Ich halte eine Kolonie dieser Art in diesem 15x25 Becken mit integrierter Farm, welche nicht genuzt wird:

5119_536f86ea90217779b82f8f070e91881b


Ich halte die Kolonie von gut zwanzig Ameisen seit Anfang MĂ€rz in diesem Becken, gesehen habe ich seit dem nicht eine einzige Ameise!

Weder an dem angeboteten Futter, noch sonst irgendwo in dem Becken, kĂŒrzlich hob ich vorsichtig die Grasnarbe an um zu sehen, fĂŒr wen ich eigentlich immer Futter anbiete?!

Der Kolonie geht es prima und es ist eine Menge Brut vorhanden in allen Stadien.

Solch eine Art lebt zurĂŒckgezoegn und bietet wenig Aktion fĂŒr den Halter.


Das Futter, welches ich anbiete wird von den zahlreichen Bewohnern in dem Becken vertilgt, welche keine Ameisen sind. Ich fĂŒttere also sekundĂ€r die Ameisen, in dem ich primĂ€r die in der Grasnarbe lebenden Kleintiere fĂŒttere, welche zahlreich am Futternapf erscheinen.

Also es stellt sich dem Halter dieser Art ein wichtige Frage:

Möchte ich diese Ameisenart sehr unnatĂŒrlich halten, dafĂŒr habe ich etwas von den Ameisen, oder möchte ich sie naturnah halten und verzichte weitestgehend auf Beobachtungen, welche mir andere Arten eher bieten.

HÀufig hört man in Verbindung mit der Art Lasius flavus oder deren nahen Verwanten, die ebenfalls den gelben Lasius angehören:

Halte die wie Lasius niger, das geht auch, dann sind sie gezwungen oberrirdisch nach Nahrung zu furagieren und Du siehst sie dann auch!

Meine Kolonie ist selbst aus dem Reagenzglas in die Grasnarbe gezogen, obwohl diese komplett trocken war und die Farm schön feucht!

Wie sich die Ameisen verhalten, wenn die Kolonie grĂ¶ĂŸer ist, kann ich nicht sagen. Evtl. sieht man sie dann hĂ€ufiger, was dann aber an mangelndem Platzangebot liegen dĂŒrfte!

Wenn man die Ameisenhaltung ernst nimmt und diese auch betreiben möchte, ohne dass es "nur" ein "Hobby" ohne Hintergedanken ist/bleibt, sollte man solche Erkenntnisse ernster nehmen, besser als ewig auf einer Stelle zu treten und die gleichen irrtĂŒmlichen Dogmen zu predigen.

Letztendlich bleibt es jedem selbst ĂŒberlassen.;)

LG Imago



Benutzeravatar
Kottan
Halter
Offline
BeitrÀge: 633
Registriert: 16. Juni 2009, 00:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Bestes Nest fĂŒr Lasius cf. flavus?

Beitrag von Kottan » 20. April 2010, 12:56

Hallo!
Soulfire hat geschrieben:Mich wĂŒrde halt interessieren, in welchem Nest andere so ihre Lasius flavus Kolonien halten, wenn diese etwas grĂ¶ĂŸer sind, aber dazu habe ich leider noch nichts gefunden.

Ernes Seiten kennst du?
http://www.ameiseninfos.de/html/lasius_flavus.html
Ansonsten, der Unterschied zur Lasius niger-Haltung ist nicht groß. Was Nestbauideen angeht, sicherlich fast immer ĂŒbertragbar.

Jan



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Bestes Nest fĂŒr Lasius cf. flavus?

Beitrag von Imago » 20. April 2010, 13:13

Hallo Kottan!

Ansonsten, der Unterschied zur Lasius niger-Haltung ist nicht groß. Was Nestbauideen angeht, sicherlich fast immer ĂŒbertragbar.
NatĂŒrlich ist es ĂŒbertragbar, aber es entspricht bei weitem nicht dem natĂŒrlichen Lebensraum dieser Art!

Gerade oben schrieb ich noch:

HÀufig hört man in Verbindung mit der Art Lasius flavus oder deren nahen Verwanten, die ebenfalls den gelben Lasius angehören:

Halte die wie Lasius niger, das geht auch, dann sind sie gezwungen oberrirdisch nach Nahrung zu furagieren und Du siehst sie dann auch!
Dann bitte soll doch auch die Aufforderung folgen, sich Lasius niger anzuschaffen, Lasius flavus ist nicht Lasius niger in gelb!

LG Imago



Benutzeravatar
Kottan
Halter
Offline
BeitrÀge: 633
Registriert: 16. Juni 2009, 00:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Bestes Nest fĂŒr Lasius cf. flavus?

Beitrag von Kottan » 20. April 2010, 13:26

(kann gelöscht werden)



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“