Ameisen im Moorgebiet

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Tinschen
Einsteiger
Offline
Beiträge: 54
Registriert: 30. August 2008, 18:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Ameisen im Moorgebiet

Beitrag von Tinschen » 21. April 2010, 13:09

Hallo zusammen,

nach langer Zeit sind Christine und ich auch mal wieder hier im Forum unterwegs! :spin2:
Am Sonntag dem 18.04.2010 waren wir in einem Moorgebiet spazieren, in der Hoffnung ein paar Ameisen zu entdecken und fotografieren zu können.
Es war ca.16 Uhr die Sonne schien und es waren ca. 18 - 22°C (schwer zu schätzen) als wir am Moor ankamen und unsere Safari starten.
Ca. 150m von unserem Parkplatz entfernt, an einem Bauernhof, noch auf der Straße, sahen wir die ersten Ameisen.
Relativ große (ca.8mm - 1cm) Ameisen mit schwarzen Kopf und Gaster, der Mittelteil der Ameisen war rot/orange bis bräunlich, rannten uns um die Füße und richteten ihre Körper auf und stellen sich uns kampfbereit in den Weg. Nach kurzen Drohungen liefen sie aber weiter. Sofort hatte ich die Kamera in der Hand und versuchte die kleinen streitsüchtigen Mädels zu fotografieren jedoch hatte ich keine Chance ein scharfes Bild von ihnen zu bekommen.
Ein älterer Mann der über einen Zaun gelehnt war und die Sonne genieste sagte: Joaa, Waldameisen, das Nest ist da vorne am Baum!
O.O Das unsere Safari so früh so erfolgreich werden würde hatten wir nicht gedacht. Ohne lang zu zöggern gingen wir zu dem Baum, der Mann rief uns hinterher " Passt auf!!! ,die krabbeln euch in die Hose!"
Besser wissend, gingen wir weiter und schon ca. 4m von dem Nest entfernt wurden wir attakiert und zich Ameisen rannten uns die Hose hoch. Wir Standen schon mitten drin, überall um uns herum im Gras waren Ameisen. Naja egal, Fotos mussten gemacht werden und auffressen würden uns die kleinen schon nicht! Das Nest hatte eine Größe von ungefähr 1,5m x 2m und es waren 1000ende Ameisen auf und um das dem Nest verteilt die wie Irre an ihrer Behausung arbeitetn. Im Gras konnte man kleine Stöckchen und Blätter wandern sehen und es war ein echt gigantischer Anblick.
Nachdem wir einige Fotos im Kasten hatten und die übermotivierten Ameisen von uns geschütelt hatten, gingen wir nun weiter ins Moor.
Nachdem wir einige Zeit durchs Moor gegangen waren und nur hin und wieder mal eine einzelne Lasius sp. beim furagieren beobachten konnten, kamen wir an eine große Weise an der ein mit Sträuchern überwurcherter "Moorbach" entlang führte. Es sah aus wie ein Minimangrovenwald und wir beschlossen den Weg entlang des Baches zu nehmen. Ein schönes Stück Natur, nur ohne Ameisen :furchtbartraurig:, dachten wir.
Doch plötzlich krabbelt eine Ameise über den Weg, von Aussehen her, wie die aus dem großen Nest, vielleicht nur eine von Wanderern am Hosenbein mitgenohmen aus diesem. Hmmm, wir gingen weiter und nach einigen Metern wurden es mehr. :bananadancer: Zwischen uns und dem Bach eine Ameisenstraßen!:clap:
Einige Meter weiter wurde die Straße zu einem sprichwörtlichem Highway, wir gingen weiter und pötzlich war der Wanderweg zu einem Ameisen-Openairfestival geworden. Wir Standen schon wieder mitten drin und wurden wiedermal von den Ameisen erklommen und bissen sich an unseren Schuhen und Hosen fest.
Jetzt konnten wir auch das Nest sehen, es war um einiges große als das am Bauernhof und wir konnten uns auch nicht lange in der Nähe aufhalten sonst wären wir bestimmt noch zu einer leckern Proteinladung für deren Brut geworden!:D
Nachdem wir einige Zeit im Moor verbracht hatten und keine weitern Ameisen entdecken konnten, brachen wir die Safari ab und fuhren wieder nach Hause.

So nun aber zum Thema! :D

Ich würde gerne Wissen um welche Ameisenart es sich dort handelt.

Zusammenfassung:
Größe: ca.8 mm - 12 mm
Färbung: Kopf schwarz/rötlich, Gaster -schwarz, Rest Rot/orange -braun
Fundort: nördliches Münsterland
-Nest1 am Fusse eines Baumes auf einer trocken Wiese
-Nest2 im Moorgebiet in der nähe eines Waldstück
Verhalten: aggressiv

Fotos:

Nest 1

Bild

Bild

Bild

Bild

Nest 2

Bild

Bild

Bild

Bild

Hier noch Nahaufnahmen einer Arbeiterin die ich später Zuhause gefunden habe und die Reise in meiner Hose nicht überlebt hat.

Bild
Bild

So ich hoffe ihr könnt uns helfen diese Art zu bestimmen.

Mit freundlichen Grüßen
Pascal



Benutzeravatar
Ameise-Sica
Halter
Offline
Beiträge: 274
Registriert: 26. Juni 2009, 21:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Ameisen im Moorgebiet

Beitrag von Ameise-Sica » 21. April 2010, 13:18

Hi Tinschen!

Für mich sehen diese Ameisen wie Waldameisen aus.
Also Arten die man nicht Halten darf!
Die Ameisen auf Nest 2 sehen wie Formica polyctena für mich aus.
Bei Nest 1 wie Formica rufa.

mfg Ameise-Sica



Benutzeravatar
ameisenheld4
Halter
Offline
Beiträge: 135
Registriert: 23. April 2009, 16:05
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 AW: Ameisen im Moorgebiet

Beitrag von ameisenheld4 » 21. April 2010, 13:35

Hallo,
nun die Bilder sind wirklich sehr gelungen vorallem die letzten zwei. Möchte jetzt keinen völligen Fehltritt machen, aber meiner Meinung nach handelt bei den zwei letzten Bildern um Formica pratensis. Vorallem der schwarze Fleck auf dem Mesonotum sticht mir ins Auge. Auch wie das 2. Nest gebaut ist lässt auf Formica pratensis schliessen. Ich zitiere einfach Mal aus dem Seifert:

''Nestanlage: Nester im Zentralteil mit flacher Decke oder Hügel aus grobem Pflanzenmaterial, häufig Einbau von Sand oder kleinen Kieseln."

Auf einigen Bildern erkennt man Kieselsteinchen.

Trotzdem würde ich warten was die anderen noch sagen.

Mfg ameisenheld4



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#4 AW: Ameisen im Moorgebiet

Beitrag von Boro » 21. April 2010, 14:48

Hallo Tinschen!
Du sprichst vom Moor und ich denke bei Waldameisen sofort an Formica uralensis. Diese ist es jedenfalls auf den 2 letzten Großaufnahmen nicht. Formica uralensis hat nämlich einen ganz schwarzen Kopf, die roten Wangen fehlen. Den ersten Nestabbildungen nach, wäre sie aber möglich.
Bleiben die anderen heimischen Flachlandbewohner: Formica pratensis fällt weg, die ist stärker behaart und die schwarze Zeichnung auf Pronotum u. Mesonotum ist stärker und deutlicher umrandet. Zuletzt noch Formica rufa u. Formica polyctena. Nachdem ich bei den letzten beiden Bildern praktisch keine Behaarung auf Kopf u. Thorax erkennen kann, tippe ich auf Formica polyctena.
L.G.Boro



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Ameisen im Moorgebiet

Beitrag von Gast » 21. April 2010, 15:07

[font=Times New Roman]Hilfsbereitschaft ist ja im Prinzip gut und schön. Aber man sollte schon einigermaßen sicher sein, dass die Hilfe auch hilfreich ist![/font]

[font=Times New Roman]Zur Bestimmung von Waldameisen gibt es diesen schönen Link:[/font]
[font=Times New Roman]http://www.ameisenschutzwarte.de/frame.php?section=bestimmung[/font]
[font=Times New Roman]Und wenn man „Formica pratensis“ anklickt, kommen diese Bilder:[/font]
[font=Times New Roman]http://www.ameisenschutzwarte.de/ameisenbestimmung/pratensis.php[/font]

[font=Times New Roman]Boro hat’s ja schon gesagt: F. pratensis ist stark behaart.[/font]
[font=Times New Roman]Die beiden letzten Bilder zeigen auch m.E. Formica polyctena, so weit man das anhand von Bildern überhaupt sagen kann.[/font]

[font=Times New Roman]Wie man auf den ersten Bildern F. rufa erkennen kann, muss mir erst mal jemand genau erklären. :confused:[/font]
[font=Times New Roman]Die Nestform hängt bei allen Waldameisen in starkem Maße vom verfügbaren Baumaterial, von der Größe des Volkes, von den Besonnungsverhältnissen (im Jahresverlauf!) und von weiteren Faktoren ab.[/font]

[font=Times New Roman]„Moor“ ist ja auch ein mehrdeutiger Begriff, und im Übergangsbereich von Wald/Wiese zu einem echten, nassen Sphagnum-Moor haben fast alle Formica (s.str.)-Arten Lebensmöglichkeiten.[/font]

[font=Times New Roman]mfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]



Benutzeravatar
Tinschen
Einsteiger
Offline
Beiträge: 54
Registriert: 30. August 2008, 18:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Ameisen im Moorgebiet

Beitrag von Tinschen » 21. April 2010, 16:02

[font=Times New Roman]Hallo und danke schonmal für die Antworten!
Ich hab mir das tote Exemplar grad nochmal unter der Lupe angeschaut und es hat wirklich keine Behaarung. Im Vergleich mit den Fotos aus den Links von Merkur würde ich auch auf
[/font][font=Times New Roman]Formica polyctena tippen.

Hier noch zwei Bilder, die ich 10m entfernt von dem zweiten Nest gemacht habe.
Im Hintergrund sieht man noch die Wiese, die auch hinter dem Nest zu erahnen ist.
Von diesen Bildern aus gesehen liegt das Nest auf der linken Seite.
Auch an dieser Stelle an der ich die Fotos gemacht habe waren noch sehr viele Ameisen am furagieren.

Bild

Bild

Gruß
Pascal
[/font]


Wir halten zur Zeit: Asien - Camponotus sericeus (rotköpfige Variante) - Diacamma rugosum // Australien - Camponotus consobrinus - Myrmecia pavida // Europa - Messor barbarus

Necturus
Halter
Offline
Beiträge: 900
Registriert: 9. März 2007, 18:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Ameisen im Moorgebiet

Beitrag von Necturus » 21. April 2010, 21:35

Hallo ihr Beiden,
schön dass ihr mal wieder reinschaut, und gleich so tolle Bilder mitbringt! Auch die Makros sind sehr gut gelungen.
Ein Tip fürs nächste mal: Hose in die Socken stecken. Und möglichst viel Distanz halten.
Sehr unterhaltsamer Bericht!



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“