User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Ameisensonnenbank selbstgebaut

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, Geräte, Ideen und Hilfe.
Benutzeravatar
Moya
Halter
Offline
Beiträge: 246
Registriert: 7. Januar 2010, 01:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#9 AW: Ameisensonnenbank selbstgebaut

Beitrag von Moya » 23. April 2010, 14:20

Widerstände (man bemerke, dass da nur ein "i" und kein "ie" steht) gibt es bei pollin.de oder conrad.de. Wenn man sich dann noch ein Netzteil dazukauft, kommt man sicher über den Mindestbestellwert.



anfänger007
Einsteiger
Offline
Beiträge: 35
Registriert: 6. Februar 2010, 17:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Ameisensonnenbank selbstgebaut

Beitrag von anfänger007 » 25. April 2010, 11:15

Moin zusammen,

das sind ganz normale Widerstände, nur mit einer größeren Leistung. Die normalen 0,25 Watt Widerstände würden bein Anlegen von 12 Volt, regelrecht in Rauch aufgehen.
Als Beispiel: 100 Ohm Widerstand mit 0,25 Watt an 12 Volt
I = U / R = 12 Volt / 100 Ohm = 0,12 A
P = U x I = 12 V x 0,12 A = 1,44 Watt
D.h. am Widerstand würden rein rechnerisch 1,44 Watt verbraten, da aber der R nur 0,25 Watt hat, würde der R regelrecht verbrennen, hat zu Folge "Bude würde abfackeln"

Übringends, mein Heizstein (7x7cm) erwärmt sich durch die 4 Widerstände recht gleichmäßig. Aber wie gesagt, mußte Spannung von 12 auf 9 V reduzieren.

Ich habe auch jeweils 2 R' in Reihe geschaltet und die 2 Stränge dann parallel geschaltet.

Gruß Markus



imises
Einsteiger
Offline
Beiträge: 25
Registriert: 21. Juni 2009, 18:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Ameisensonnenbank selbstgebaut

Beitrag von imises » 25. April 2010, 12:50

Und wenn man mehrere nimmt bsw. die Spannung senkt geht das dann?



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Technik & Basteln“