Temnothorax sp.?

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
syafon
Halter
Offline
BeitrÀge: 656
Registriert: 20. Dezember 2008, 15:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Temnothorax sp.?

Beitrag von syafon » 1. Mai 2010, 19:18

Hallo Leute,

ich war heute mal wieder mit der Cam unterwegs, um zu schauen, was sich in meiner nĂ€heren Umgebung so abspielt. Dabei bin ich wieder auf einige Arten gestoßen, die ich nicht zu 100% zuordnen kann. Ich werde noch 2 Threads aufmachen mit den anderen (dass nicht zuviele in einem Thread stehen ^^)

Hier die Bilder der ersten beiden unbekannten. Ich vermute, wie der Titel schon sagt, dass es sich um Temnothorax sp. handelt. Die Bilder sind leider nicht optimal, da die Arbeiterinnen wirklich extrem klein sind. 2-3 mm etwa...

Fundort war bei beiden ein Waldrand mit gelagtertem Schnittholz.

1.) Diese Arbeiterin fÀllt vor allem durch ihre helle, leicht orange - rötlich gelbe FÀrbung auf. Ganz besonders auffÀllig ist der sehr dunkle Streifen am Gaster. Der Kopf ist etwas dunkler als der Thorax.

Bild

Bild


2.) Diese Arbeiterin ist sehr dunkel gefĂ€rbt, auch nur etwa 2-3 mm groß, die Unterseite ist etwas heller gefĂ€rbt, die Oberseite schwarz mit einem schönen Glanz.

Bild

Bild

Danke :)

lg
syafon


In der Ruhe liegt die Kraft!

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2 AW: Temnothorax sp.?

Beitrag von Boro » 1. Mai 2010, 22:06

Hallo syafon!
Es wĂ€re schön, wenn du nĂ€here Angaben machen könntest, z. B. Fundort, Habitat, Nestform und -grĂ¶ĂŸe, Bewegungsmuster der Ameisen etc.
So ist das alles schwierig und wird zu einem RĂ€tselraten, das wollen wir ja vermeiden. Wenn die GrĂ¶ĂŸenangaben stimmen, dĂŒrftest du bei der ersten Art (Temnothorax sp.) gut im Rennen liegen.
Die Fotos sind auch klein, lassen sich nicht zoomen usw. Man erkennt kaum Einzelheiten.
L.G.Boro



Benutzeravatar
syafon
Halter
Offline
BeitrÀge: 656
Registriert: 20. Dezember 2008, 15:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Temnothorax sp.?

Beitrag von syafon » 1. Mai 2010, 23:39

Hallo Boro!

ja, ich weiß, die Bilder sind nicht gut. Mehr gibt meine Kamera aber leider nicht her...

Wie könnte ich die Ameisen grĂ¶ĂŸer darstellen? Wurde eine Lupe helfen? Hab derzeit leider nicht das Geld fĂŒr ein anstĂ€ndiges Makroobjektiv ^^

Benutze eine Olympus E520 mit einem 14-42mm Digital Objektiv 1:3.5-5.6
Oder mache ich irgendwas Grundlegendes falsch bei den Aufnahmen? Könnte auch sein... Bin noch net so lang dabei... :D

BezĂŒglich Habitat und Nest kann ich zumindest zu der zweiten Art was sagen. Auf dem Bild ist der Ort, wo ich beide Arten fotografiert habe, abgebildet. Die rote Umrahmung zeigt den Bereich, wo die zweite Art ihr Nest hat. Ist ein reines Erdnest unter einigen BlĂ€ttern. Das Nest schien von außen eher klein (von der FlĂ€che, die der Eingang mit umliegender Erde einnahm), allerdings konnte ich da doch einige Dutzend Arbeiterinnen im Eingangsbereich sehen. Im Unkreis von etwa drei Metern konnte ich immer wieder vereinzelte Arbeiterinnen (teilweise bis zu drei in kleinen GrĂŒppchen) sehen, die kleine Insekten Richtung Nest schleppten.

Von der ersten Art konnte ich das Nest nicht ausmachen. Fotografiert habe ich die Arbeiterin links neben dem linken Holzsstapel.

BezĂŒglich Bewegungsmuster: Die hellere der beiden Ameisen bewegte sich suchend voran. Tastete immer wieder die nĂ€here Umgebung ab, machte wieder ein paar Schritte, blieb wieder stehen und tastete sich so eher langsam voran. Man sieht auch auf einem der Fotos die breite FĂŒhlerstellung, was sich eigentlich nicht Ă€nderte, solange ich sie beobachtet habe.

Die anderen bewegten sich da schon viel koordinierter, und auch schneller voran. Was auch auffallend war: Die Arbeiterinnen kamen eigentlich öfters in Kontakt mit einigen der Lasius fuliginosus Arbeiterinnen, die dort in großen Zahlen anzutreffen waren. Direkt hinter den Holzstapeln (zwischen den beiden Stapeln sieht man einen Baum), war ein sehr großes L.f. Nest (die auch die vorher erwĂ€hnten Camponotus sp. Arbeiterinnen >>Klick fĂŒr Bild 1<< >>Klick fĂŒr Bild 2<< auf dem Gewissen haben). Diese Arbeiterinnen wurden allerdings nicht attackiert, sondern konnten sich unbehelligt zwischen den Lasius bewegen.

Bild

So, ich hoffe, das hilft ein wenig weiter, ansonsten muss ich mir was ĂŒberlegen, wie ich bessere Fotos machen kann... Die Ameisen laufen ja selten weg von ihrem Nest :D

lg
syafon


In der Ruhe liegt die Kraft!

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#4 AW: Temnothorax sp.?

Beitrag von Boro » 2. Mai 2010, 08:59

Hallo syafon!
Ja super, unter dem Habitat kann man sich jetzt was vorstellen. Hast du an deiner Kamera einen digitalen Zoom? Heute können ja schon kleine Kompaktkameras (zw. 150-200 €) sehr viel. Im Forum gibt es etliche user, die damit erstaunlich gute Ergebnisse erzielen.
Bei der 2. Art könnte man spontan sagen: Tetramorium sp., aber mir passt die Kopfform nicht, sonstige Einzelheiten sind ja leider nicht zu erkennen. Als weitere Möglichkeiten blieben noch seltene dunkle Sonderformen v. Temnothorax (ich glaube Merkur hat einmal auf so dunkle Temnothorax affinis hingewiesen; diese haben aber wieder keine Erdnester!). Es gibt auch sehr dunkle Myrmica sp., aber da passt deine GrĂ¶ĂŸenangabe nicht - sofern sie richtig geschĂ€tzt wurde.
Du siehst schon, ohne bessere Fotos wird es kein Ergebnis geben. Interessant wĂ€re vielleicht noch der geogr. Fundort mit Höhenangabe u. BesonnungsverhĂ€ltnissen. Es gibt ja Arten, die z. B. in SĂŒddeutschland hĂ€ufig sind und im Norden kaum od. garnicht vorkommen.
L.G.Boro



Benutzeravatar
syafon
Halter
Offline
BeitrÀge: 656
Registriert: 20. Dezember 2008, 15:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Temnothorax sp.?

Beitrag von syafon » 2. Mai 2010, 09:43

Hallo Boro!
Danke fĂŒr deine Geduld ;)

Die Kamera hat leider keinen Digitalzoom, das hab ich grad nachgeschaut. -.-

Zur geographischen Lage kann ich noch einige detaillierte Angaben machen.

Ort: Pinkafeld, SĂŒdburgenland (einer der seonnreichsten Orte Österreichs mit ĂŒber 300 Sonnentagen im Jahr); 47° 22' nördliche Breite und 16° 07' östliche LĂ€nge
ca. 400 m.ĂŒ.A.

Der Waldrand, den man auf dem oberen Bild erkennt ist sĂŒdseitig ausgerichtet. An sonnigen Tagen sind da gut und gern 10 Sonnenstunden möglich, da auch von Osten und Westen die Sonne nahezu ungehindert einfallen kann.

So, damit sind die Informationen glaub ich erschöpft, ich werde mich sehr um bessere Bilder bemĂŒhen, wo man die Details gut sieht (Kann ich noch nicht versprechen, mal schauen, wie das mit einer Lupe funktioniert...).

lg
syafon


In der Ruhe liegt die Kraft!

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#6 AW: Temnothorax sp.?

Beitrag von Boro » 2. Mai 2010, 13:56

Liebe GrĂŒĂŸe von Klagenfurt nach Pinkafeld!
Die 2. dunkle Art wĂŒrde mich noch interessieren, vllt. bekommst du noch bessere Bilder, optimal wĂ€re eines in Seitenansicht und eines von oben.
Hier hÀtten wir Tetramorium sp.:
http://www.ameisenforum.de/einheimische-europ-ische-ameisen/tetramorium-sp-fotos-t35585.html
L.G.Boro



Benutzeravatar
syafon
Halter
Offline
BeitrÀge: 656
Registriert: 20. Dezember 2008, 15:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Temnothorax sp.?

Beitrag von syafon » 2. Mai 2010, 17:35

Auch liebe GrĂŒĂŸe ins schöne KĂ€rnterland!

ja, das mit den Details hat sich als kleines Problem rausgestellt... :D

Also meiner Meinung nach passt Tetramorium sp. sehr gut. Vor allem die Relationen Kopf/Thorax/Gaster stimmen mit den Ameisen auf PHils Fotos sehr genau ĂŒberein. Auch der gesenkte Gaster passt dazu. Hier noch die Bilder von heute (ohne Lupe allerdings, die kann ich erst morgen besorgen...)

Bild

Bild

Bild

Großes Bild vom Gewusel >>Klick<< (hab ein kleines HolzstĂŒck angehoben und dann ging die Panik los)... Sie lagerten da sehr nah an der OberflĂ€che große Larven (Geschlechtstiere?). Sind auch auf dem Bild zu erkennen. Hab dann vorsichtig das HolzstĂŒck wieder drauf gelegt nach den Fotos. Honig gabs natĂŒrlich als Belohnung :D


Außerdem habe ich zu der erstgefragten Art noch ein paar mehr Infos. Habe sie zwar wieder nicht sehr gut ablichten können, allerdings konnte ich das Nest ausfindig machen. Das ist ein ca. 15 x 5 cm großes HolzstĂŒck. Das wĂŒrde deinen ersten Verdacht von Themnothorax sp. bestĂ€tigen. Hier noch 2 Bilder (auch wenn sie wieder nicht besonders detailliert sind :D

Bild

Das Nest der vermeindlichen Temnothorax sp.

Danke fĂŒr die Hilfe Boro!!

lg
syafon


In der Ruhe liegt die Kraft!

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#8 AW: Temnothorax sp.?

Beitrag von Boro » 2. Mai 2010, 19:10

Ja, bei der zweiten Art kann man jetzt wohl sicher von Tetramorium sp. ausgehen. NĂ€her bestimmen kann man sie sowieso nicht, weil die Taxonomie der Gattung neu geordnet wird.
L.G.Boro



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Bestimmung von Ameisen“