Gilthanaz hat geschrieben:Wir könnten Dich natürlich jetzt noch mit einer Unterschriftensammlung dazu ermutigen, uns die perfekten Arena- und Formicarienheizungen mit Multisensorik und Vollautomatik-Jahreszeit-und-alle-andere-Extras-Steuerung zu bauen
![Großes Lächeln :D](https://ameisenforum.de/images/smilies/biggrin.gif)
Ich habe derzeit noch keine thermophile Art daheim, das wird sich hoffentlich *drückt alle die Daumen* die nächsten Tage ändern. Camponotus vagus dürfte bei uns demnächst schwärmen, wenns wärmer wird, die Nervosität bei den Kolonien, die wir hier haben, ist enorm groß und die Jungköniginnen und Männchen sind schon ziemlich oft zu sehen ^^
Fangen muss man die natürlich auch mal... Sollte es klappen, werde ich mal ein Konzept planen mit kompletter Mess- und Regelungstechnik und es hier reinstellen. Hab da schon ein bivalentes System im Kopf... im Frühling - Herbst bringt das Wärme, im Winter kann man damit kühlen, wenn das gut konzipiert ist, können die Ameisen ständig am gleichen Ort bleiben, und haben immer ihre notwendigen Temperaturen... alles in einem System... derzeit noch ne Idee, mal schauen, ob das umsetzbar ist...
![Großes Lächeln :D](https://ameisenforum.de/images/smilies/biggrin.gif)
Gilthanaz hat geschrieben:Zum Thema:
Du liegst komplett richtig, die letzten zwei Stunden wurde die Matte etwas mehr als Handwarm, das Glas nur wenig wärmer als es zuvor war, und die Temperatur im Betonnest/in der Arena dürfte so gut wie nicht geändert sein. Die Ameisen fühlen es trotzdem und krabbeln mir jetzt in einer Spalte zwischen Scheibe und Betonnest bis zum Grund, wo sie wohl Wärme speichern....
Zum Thema:
Ja klar spüren die Ameisen das an der Glasscheibe, die sind sehr empfindlich auf Wärme, sind richtige Wärmeaufspürer
![Lächeln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
Aber du und die Ameisen, ihr wollt die Wärme ja im Nest haben und nicht direkt and der Glasscheibe ^^
Denn überleg mal logisch... Die Glasscheibe hat sich, wie du selber sagst, nur leicht erwärmt... jetzt sollte diese Wärme aber auch noch ins Nest kommen
![Großes Lächeln :D](https://ameisenforum.de/images/smilies/biggrin.gif)
Auch wenn du es unter dem Formi anbringst, muss die Wärme dann noch durch den Bodengrund (nehm ich mal an), oder zumindest durch das ganze Nest. Die Wärmeverluste sind recht hoch, und wenn eh schon wenig Wärme zu transportieren ist, kannst ungefähr abschätzen, was da noch im Nest ankommt ^^
Gilthanaz hat geschrieben:Edit:
Noch eine Frage: Leitet Plexiglas nicht Wärme wesentlich besser?
![Lächeln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
ehrlich gesagt habe ich mich mit der Transmission von Wärmestrahlung bei Plexiglas noch nicht detailliert beschäftigt gehabt
![Großes Lächeln :D](https://ameisenforum.de/images/smilies/biggrin.gif)
Hab da aber grad mal nachgeschaut in der Literatur und ein nettes Dokument gefunden, wo das beschrieben ist. Tatsächlich gibt es da einen Bericht dazu, in welchem Wellenlängenbereich Acrylglas wieviel Wärmestrahlung durchlässt.
Ich sags gleich, für jemanden, der in dem Bereich nicht tätig ist, eher fachchinesisch, aber hier der Link dazu. (Keine Angst, es folgen gleich die wesentlichen Infos aus dem Bericht
![Großes Lächeln :D](https://ameisenforum.de/images/smilies/biggrin.gif)
)
>>Klick<<Die Versuche in dem Bericht wurden mit 0.118 inch (entspricht 0,299 Zentimeter) und 0.944 inch (entspricht 2,39 Zentimeter) dicken Plexiglas durchgeführt. Zu meinem erstaunen lässt Plexiglas bei der dünneren Scheibe tatsächlich einen recht hohen Anteil der Wärmestrahlung durch. Allerdings sieht man auch auf der folgenden Abbildung, dass beim 2,4 cm dicken Plexiglas das sehr stark variiert. Je nachdem in welchem Wellenlängenbereich zwischen 800 nm und 1600 nm die Strahlung liegt, variiert das zwischen 80% und 5%. Also von der Entfernung sehr schwer zu sagen, wieviel da tatsächlich durchgeht...
![Großes Lächeln :D](https://ameisenforum.de/images/smilies/biggrin.gif)
![Bild](http://img175.imageshack.us/img175/8351/unbenannt1ya.jpg)
Allerdings habe ich auch die Wärmeleitfähigkeit (wie gut die Wärme von der Heizmatte durch die Bewegung der Molekühlgitter geleitet wird) von Plexiglas nachgeschlagen. Die liegt sogar noch deutlich unter der von Glas, nämlich bei 0,184 W/mK. -.-
Referenz dazu: Wikipedia, eine Tabelle mit sehr vielen Stoffen und deren Wärmeleitfähigkeit sowie anderen spezifischen Materialdaten für den Wärmetransport.
>>Klick<<Wie gesagt... die beste Möglichkeit wäre es eigentlich, die Heizmatte innen anzubringen... Mit 3 Watt kriegst deine notwendigen 28 Grad im Normalfall schon zusammen. Du hast gesagt:
Gilthanaz hat geschrieben:Die Ameisen fühlen es trotzdem und krabbeln mir jetzt in einer Spalte zwischen Scheibe und Betonnest bis zum Grund, wo sie wohl Wärme speichern....
Kannst du nicht genau in diesen Spalt da hinten drin die Matte anbringen? Oder sonst stell mal bitte ein Foto am besten von allen möglichen Ansichten rein, dass ich mir was drunter vorstellen kann... Vielleicht gibts ja wirklich eine einfache Möglichkeit, auf die wir noch nicht drauf gekommen sind
![Lächeln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
Direkte Berührung mit dem Betonnest ist bei Wärmestrahlung nicht notwendig...
lg
syafon